Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis suchen und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 378 Inhalt(e) -

Hitze in der ambulanten Pflege begegnen - Schulung für medizinische Fachangestellte & Pflegepersonen

Hitze als Gesundheitsrisiko © Klinikum der Universität München

- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Das Projekt trägt zur Verringerung hitzebedingter Morbidität und Mortalität bei. Wie in den "Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeschutzaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit" beschrieben, sind die Vorbereitung der Sozial- und Gesundheitssysteme und die Berücksichtigung von Risikogruppen wesentliche Instrumente zur gesundheitlich… weiterlesen

Solar Spline - Resiliente Ultraleichtbaukonstruktion für urbanen Sonnenschutz und Energiegewinnung

Fotografie des Solar Spline. Eine geschwungene Konstruktion aus eckigen Photovoltaik-Modulen, die durch Draht miteinander verbunden sind.

- Gewinner Blauer Kompass 2018 - Der Klimawandel hat auf unsere Städte spürbare negative Auswirkungen, dort wird es heißer. Ebenfalls nimmt die Intensität und Häufigkeit von Stürmen zu. Tradierte Sonnensegel, wie das römische Velum oder die spanischen Toldos, können öffentliche Bereiche vor exzessiver Besonnung schützen. In Kombination mit anderen Maßnahmen erhöhen diese Typologien wirksam die Au… weiterlesen

Hochwasserpass

Innenansicht des Hochwasserpass

- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Der "Hochwasserpass" ist nicht nur ein ausgestelltes Zertifikat, es handelt sich vielmehr um ein mehrstufiges Konzept: Die Öffentlichkeit und vor allem Boden- und Hauseigentümer (Bestand und geplante Bebauung) sollen für die Relevanz des Themas Hochwasser und die Eigenvorsorge sensibilisiert werden (hier sind alle überflutungsbezogenen Gefährdungen integri… weiterlesen

Sachsen im Klimawandel - Bildungsmodule zu den Klimafolgen auf Natur und Volkswirtschaft

Kinder pflanzen junge Bäume auf einer Ackerfläche.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Das Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel - Bildungsmodule zu den Klimafolgen auf Natur und Volkswirtschaft" vermittelt Oberschüler*innen und Gymnasiast*innen nachhaltiges Denken und Handeln. Es versetzt Schüler*innen in die Lage, den Anteil des Menschen am Klimawandel zu erkennen und diskutiert mit den Jugendlichen Möglichkeiten, den Ausstoß von anthrop… weiterlesen

„Gemeinsam für’s Klima in Bilderstöckchen” - Pilotprojekt von ,Unternehmen engagiert für's Veedel’

Unternehmen engagiert für’s Veedel

- Gewinner Blauer Kompass 2018 - Das Pilotprojekt wird in Köln-Bilderstöckchen realisiert, einem der 15 Sozialräume Kölns mit folgenden klimarelevanten Problemfeldern: A. Überhitzung von Siedlungsbereichen für ein Drittel der Bevölkerung mit zukünftig hoher bis sehr hoher Wärmebelastung. // B. Überschwemmungen durch Starkregenereignisse. // C. Mangelnde Umwelt- und soziale Gerechtigkeit:. Durch wi… weiterlesen

Inventarisierung und Potenzialanalyse von Dachbegrünung

Bepflanztes Dach mit Blümen, Gräsern und anderen Pflanzen.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Unter Projektleitung des Deutschen Dachgärtner Verbandes hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstmals ein automatisiertes Verfahren zur fernerkundlichen Inventarisierung von bereits vorhandenen Dachbegrünungen und zur Identifizierung von Potenzialflächen auf städtischen Dächern entwickelt. Die Methode wurde erfolgreich in verschiedenen d… weiterlesen

Klimaanpassung in der wasserbaulichen Praxis – Bildungsprogramm für Ingenieur*innen

Konzeptioneller Aufbau des AKWAS Bildungsprogramms grafisch dargestellt.

Ziel des Projekts AKWAS ist es, ein Bildungsprogramm zur Thematik Anpassung an den Klimawandel in der wasserbaulichen Praxis für Wasserbau- und Umweltingenieur*innen von heute und morgen zu entwickeln, während einer Erprobungsphase zu testen und nach einer Evaluierung und Feinjustierung zu etablieren. Das AKWAS Bildungsprogramm verbindet die wissenschaftliche Forschung, die akademische Ausbildung… weiterlesen

Innovative Bewässerungsstrategien unter Berücksichtigung regionalspezifischer Wasserbedarfsprognosen

Exkursionsteilnehmende betrachten eine landwirtschaftlich genutzte Beregnungsfläche. Das Beregnungsgerät erscheint als große runde rotes Gebilde im Hintergrund vor wolkigem Himmel.

Das Projekt „Netzwerke Wasser“ wird im Rahmen der „Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel“ (DAS) von Februar 2016 bis Januar 2019 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Förderschwerpunkt 3 „Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen“ gefördert. Das Projekt adressiert das klimawandelbedingt zunehmende Trockenheit… weiterlesen

Anpassung der Ausbildung Deichverteidigung und Hochwasserschutz der THW-Bundesschule Hoya

Ausbildungsteilnehmer_innen in Blau gekleidet und mit gelbem Schriftzug THW befüllen Säcke mit Sand mit Hilfe eines roten Spatens und einer blauen Schubkarre.

Ziel des Projekts HWS-Bildung ist die Entwicklung und pilothafte Umsetzung von Ausbildungsmodulen an der THW-Bundesschule Hoya zur Deichverteidigung und zum Hochwasserschutz mit dem Fokus der Klimawandelanpassung. Die Überarbeitung und Erweiterung der bestehenden Bildungsmodule bezieht sich insbesondere auf die folgenden Themen: • Aspekte des Klimawandels und naturwissenschaftliche Grundlagen von… weiterlesen

KUR: Klimaanpassung in urbanen Räumen

Das Projekt Banner sichtbar zur Straße hin auf der Kieler Woche 2017. Fußgänger laufen auf dem Gehweg. Auf dem Banner sind zwei Zeichnungen von Häusern mit Gesichtern zu sehen. Der Projekttext steht in einer gelben Textbox mit der Überschrift: Wie bereiten wir uns auf den Klimawandel vor.

Ziel des Projekts Im Rahmen des Projekts KUR: Klimaanpassung in urbanen Räumen wird ein Bildungsmodul zu Klimaanpassung in urbanen Räumen entwickelt und durchzuführt. Exemplarisch werden dazu drei Quartiere der Stadt Kiel betrachtet, das Bildungsmodul wird danach übertragbar sein. Idee: Bildung als Teil von Klimaanpassung Klimaanpassung ist häufig strukturell greifbar und daher gebauter, technisch… weiterlesen

Neue Wege zu einer klimaangepassten Stadtplanung am Beispiel des Modellgebietes "Bochum-OSTPARK"

Die Rahmenplanung liegt aufgeschlagen vor. Zwei Hände halten das Papier aufgeschlagen und zeigend auf die farbige Projektskizze.

Eine nachhaltige Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist durch eine konsequente Planung und Umsetzung von Maßnahmen auf regionaler und lokaler Ebene möglich. Obwohl Anpassungskonzepte, Handlungsleitfäden oder Internet-Tools vorliegen, scheitert eine Umsetzung häufig in der Praxis des Planungsalltags. Das Projekt "Plan4Change" setzte genau an dieser Stelle des Übergangs von der Theorie in die… weiterlesen

Steigerung urbaner Klimaanpassungskapazitäten durch Wissenschaft-Praxis-Kooperationen (KliWiPraKo)

Blick auf die Stadt Kassel

Der Umgang mit den Folgen des Klimawandels stellt Städte vor neue Herausforderungen. Aufgrund ihrer Komplexität können diese häufig nur durch neue Entscheidungsprioritäten, Kompetenzen und institutionelle Innovation gelöst werden. Die Steigerung der Anpassungskapazität ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg kommunaler Klimaanpassung. Besonderes Augenmerk gilt daher der dauerhaften Integration von… weiterlesen

POSIMA: Pilotregion Ostseeküste Schleswig-Holstein: Anpassung an den Klimawandel

Ein roter Lastenanhänger kippt Treibsel an einem Küstensaum ab. Der Treibsel wird für den Dünenbau verwendet. Im Hintergrund sieht man das Panorama der Stadt Eckernförde. Ein Mann in heller Jacke schaut dem Geschehen zu.

Ein wichtiger Weg für die Küstengemeinden, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen und ihre Anpassungskompetenzen zu steigern, führt daher über ein optimiertes Treibsel-Management (Verbleiben, Entsorgung und/oder Verwertung), das Aspekte des Küstenschutzes mit einschließt. An touristisch intensiv genutzten Stränden ist das Material unerwünscht und wird regelmäßig mit erheblichem Kosteneinsatz… weiterlesen

VEREINT: Kooperativ organisierter Bevölkerungsschutz bei extremen Wetterlagen

Eine Menschentraube schaut einem THW-Mitarbeitenden dabei zu, wie er das Sandsackstapeln auf einer Europalette demonstriert.

In der Maßnahme "VEREINT - Kooperativ organisierter Bevölkerungsschutz bei extremen Wetterlagen" sind Handlungsfelder aus den Analysen des Deutschen Komitees für Katastrophenvorsorge durch die TU Dresden aufgegriffen und in einem pilothaften Konzept am Beispiel der Kommune Glashütte entwickelt und erprobt worden. Der Schwerpunkt lag auf akut und lokal auftretenden Starkregen- und Sturzfluten und d… weiterlesen

Urbane Klima-Gärten: Bildungsinitiative in der Modellregion Berlin

Ein viereckiger schwarzer Wasserbehälter steht vor einer Häuserwand, umrankt von Grünplfanzen neben einem Fallrohr. Der Tank ist über ein Schlauch mit dem Fallrohr verbunden.

Das Projekt „Urbane Klima-Gärten: eine Bildungsinitiative in der Modellregion Berlin" richtet sich an Multiplikator*innen, die im ehrenamtlichen Bereich im Urban Gardening, das heißt in Kleingärten, Gemeinschaftsgärten und Nachbarschaftsinitiativen, aktiv sind. Zweck des Vorhabens ist es, mittelfristig breite Bevölkerungsschichten über das Vehikel „Garten und Gärtnern" für die Thematik Klimaanpass… weiterlesen

Städtebaulicher Rahmenplan Klimaanpassung - Anpassungskomplex Hitze

Von oben fällt der Blick auf begrünte Bäume in einem Innenhof.

Ziel des "Städ­te­bau­li­chen Rahmen­plans Klimaan­pas­sung" ist es, über eine gesamt­städ­ti­sche Betrach­tung zum URBAN-HEAT Phänomen konkrete Handlungs­be­darfe und -optionen für besonders betrof­fe­ne Teilräume (sog. Hot-Spots) zu entwickeln und dabei sozio­öko­no­mi­sche und sonstige Faktoren, die einen Einfluss auf die künftige Verwund­bar­keit (Vulne­ra­bi­li­tät) gegenüber sommer­li­cher E… weiterlesen

Bekämpfung der Hohen und Stauden-Ambrosie

Nahaufnahme der Pflanze Hohe Ambrosie mit hellgrünes, filigranes Blattwerk

Im Rahmen des Forschungsprogramms KLIMOPASS der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) startete im August 2015 ein Förderprojekt, das unterschiedliche Bekämpfungsmethoden der Ambrosia, u.a. den maschinellen Einsatz des WAVE-Systems (Verbrühen der Pflanzen mit kochendem Wasser), testete sowie vor Ort Öffentlichkeitsarbeit durchführte. Das Ziel bestand darin, ei… weiterlesen

Nachtlüftung unter Nutzung geregelter Fensterlüftung am Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

Ein flaches Schulgebäude mit großen Fenstern steht auf Rasen hinter einer kleiner Baumreihe.

Bei der Gebäudesanierung des Hauptgebäudes war die architektonische Qualität der Fassade zu erhalten. Die wärmedämmende Hülle wurde im Rahmen der Sanierung in die Dachhaut verlegt, sodass die vorhandenen Unterdecken erhalten blieben und der Deckenzwischenraum zum Verlegen von Installationen genutzt werden konnten. Die Fenster wurden gegen 3-fach Wärmeschutzverglasung ausgetauscht. Die neuen Oberli… weiterlesen

KLEE - Klimaanpassung Einzugsgebiet Este

3 Männer stehen am Wasserlauf in der Sonne und schauen über eine auf dem Tisch ausgebreitete Karte. Ein Mann zeigt auf die Karte, wobei die anderen beiden Personen fotografieren und zusehen.

Das Forschungsvorhaben "Klimaanpassung Einzugsgebiet Este" (KLEE) befasste sich mit der Anpassung an die zu erwartenden Folgen des Klimawandels im gesamten Flusseinzugsgebiet der Este. Schwerpunktthemen waren die bereits heute bestehenden Herausforderungen hinsichtlich des Hochwasserschutzes und des Sedimentmanagements. Wesentliches Ziel des KLEE-Verbundes war die Entwicklung eines integrierten An… weiterlesen

Mobilität und Tourismus - Kooperation zwischen Verkehrs- und Freizeitanbietern zum Klimawandel

Workshopteilnehmer und -teilnehmerinnen sitzen um einen Gruppenarbeitstisch umgeben von Panoramafenster und schauen auf die Flipcharts mit den handschriftlichen Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse

Das Projekt unterstützt die Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel als „kommunales Leuchtturmvorhaben“ in den Branchen Verkehr und Tourismus. Im Mittelpunkt standen dabei Kooperationen zwischen Verkehrsunternehmen und Leistungsträgern der Tourismusbranche, da für beide Bereiche große Risiken in Folge steigender Temperaturen und zunehmender Extremwetterereignisse zu erwarten sind. G… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt