KUR: Klimaanpassung in urbanen Räumen

Ziel des Projekts
Im Rahmen des Projekts KUR: Klimaanpassung in urbanen Räumen wird ein Bildungsmodul zu Klimaanpassung in urbanen Räumen entwickelt und durchzuführt. Exemplarisch werden dazu drei Quartiere der Stadt Kiel betrachtet, das Bildungsmodul wird danach übertragbar sein.
Idee: Bildung als Teil von Klimaanpassung
Klimaanpassung ist häufig strukturell greifbar und daher gebauter, technischer oder planerischer Art. So können wir beispielsweise Wasser durch Schutzvorkehrungen aus einem definierten Raum halten. Klimaanpassung ist aber auch sozialer Art und betrifft Bildung, Informationen für und Verhalten von Menschen. Zur Bildung als Klimaanpassung zählen beispielsweise die Nutzung von Lernplattformen, von lokalem Wissen, oder partizipatorischem Lernen, um mit einem veränderten Klima umzugehen.
Erwartete Ergebnisse
Das Projekt möchte:
- Berufsschülerinnen und -schüler sowie Bürgerinnen und Bürger für das Thema Klimaanpassung sensibilisieren,
- Ideen für Klimaanpassungsmaßnahmen für die Stadt Kiel partizipativ generieren, und
- Materialien entwickeln, die in weiteren Lernumgebungen und in anderen Städten zur Entwicklung von Klimaanpassungsmaßnahmen genutzt werden können.
Unsere Leitlinien
KUR betrachtet Klimaanpassung:
- als Gemeinschaftsaufgabe,
- mehr pro-als reaktiv,
- als Bildungsinhalt per se, sowie
- als lösungsorientierten, sozialen Prozess
Das Projekt wird finanziert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMUB) und hat eine Laufzeit von Mai 2017 bis April 2019.
Kiel Städte, Schleswig-Holstein