Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis suchen und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 378 Inhalt(e) -

Bildungsordner "Klarkommen mit dem Klimawandel"

Der Klimawandel wird noch mindestens bis Ende des 21. Jahrhunderts fortschreiten. Mit den Folgen der Erwämung wird vor allem die heute sehr junge Generation künftig zu kämpfen haben. Umso wichtiger ist es, die jungen Menschen schon heute für dieses Thema zu sensibilisieren. Mit dem Bildungsordner "Klarkommen mit dem Klimawandel" hat das Umweltministerium NRW für Lehrer eine umfassende Materialsamm… weiterlesen

WOLK - GIS Tool zur Ermittlung und Bewertung der Auswirkungen von Starkniederschlägen und Maßnahmenplanung

Karte, die Regenwasserabflüsswege zeigt

Durch Starkniederschläge verursachte Überschwemmungen kommen immer häufiger vor. Dabei ist das städtische Kanalnetz einer extremen Belastung ausgesetzt. Was passiert, wenn in kurzer Zeit extrem viel Regen weit oberhalb des Bemessungsregens der Kanalisation fällt? Wohin fließt das Wasser, wo gibt es Überschwemmungen? Mit den WOLK-Karten sehen Sie dies auf einen Blick! WOLK steht für WaterOverlast L… weiterlesen

Beschichtung von Bushaltestellendächern mit Sonnenschutzfolie

Überdachte Bushaltestelle

Das Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung/Mobilitätsentwicklung der Universität Kassel hat im Rahmen des Projekts KLIMZUG-Nordhessen, Teilprojekt V 1 ("Klimawandel zukunftsfähig gestalten") die Auswirkungen des Klimawandels auf den Personenverkehr untersucht und daraus entsprechende praxisorientierte Klimaanpassungsmaßnahmen für die Region Nordhessen abgeleitet. Eine dieser Maßnahmen ist die Besc… weiterlesen

Notwendige Klimaanpassungsstrategien einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Logistik

Paneuropa Anhänger werden von einem grünen Kran auf von Schienen auf die Straße verladen

Das Unternehmen soll gezielt auf die Zunahme von Extremereignissen vorbereitet werden. Hierzu sind unternehmensbezogene Klimaanpassungsstrategien entwickelt worden. Dadurch sollen Behinderung, Ausfälle und Engpässe vermieden werden. Um den Folgen des Klimawandels gezielt zu begegnen, hat das Logistikunternehmen Paneuropa-Rösch aus Vechta verschiedene Anpassungsmaßnahmen umgesetzt. So wurden Kühltr… weiterlesen

Gründachkartierung Düsseldorf

Im Jahr 2008 hat die Stadt Düsseldorf mit Hilfe einer flächendeckenden Luftbildauswertung eine Gründachkartierung für das gesamte Stadtgebiet erstellt. Die Gründachkartierung liefert wichtige Planungshinweise für die Schaffung eines besseren Stadtklimas. Gründächer sollen der thermischen Aufheizung in (dicht) bebauten Bereichen entgegen wirken. Die Pflanzendecke nimmt CO2 auf (Photosynthese). Grün… weiterlesen

MottoTour zum Thema „Klimawandel an der Unterweser“

Eine Mottotour zum Klimawandel soll Veränderungen im Watt und an der Küste durch den Klimawandel zeigen und Menschen dadurch für das Thema sensibilisieren. Die Tour ist charakterisiert durch eine Erlebnisorientiertheit, die von Erfahrungen und Geschichten aus der Region geprägt ist. Die Menschen aus der Region sollen bei der Erarbeitung eingebunden werden. Beispielhaft soll die Mottotour zunächst… weiterlesen

Regionales Risiko konvektiver Extremereignisse (RegioExAKT): Anwenderorientierte Konzepte zur Trendbewertung und -anpassung

Das klimazwei-Projekt RegioExAKT erarbeitet hydrometeorologischen und versicherungswirtschaftlichen Extremwetterszenarien, welche aus einem regionalen Klimawandel folgen. Dies erfolgt anhand von regionalisierten Klima- und Vulnerabilitäts-Projektionen im Vergleich zum gegenwärtigen Zustand. Das ermöglicht die vorausschauende Anpassung von Versicherungsgeschäft und baulichen Bemessungsgrundlagen an… weiterlesen

KlimaNet - Wassersensible Stadtentwicklung: Netzwerk für eine Anpassung an Klimatrends und Extreme

Die Diskussion um die Auswirkungen des Klimawandels und die notwendigen Anpassungsmaßnahmen ist nicht nur in der Fachöffentlichkeit, sondern auch in der Öffentlichkeit allgegenwärtig. Aufgrund der prognostizierten Klimaveränderungen verbunden mit einer zunehmenden Häufigkeit von extremen Starkniederschlägen ist mit einer Zunahme von Überflutungsereignissen in besiedelten Räumen wie auch mit einer… weiterlesen

INNIG Hochwasser-Informationsplattform

Ziel dieser Internetseiten ist die Bereitstellung von Informationen zur Hochwassersituation in Bremen. Dazu gehören sowohl allgemeine Angaben über Geländehöhen, Wasserstände, Schutzbauwerke, Organisation des Hochwasserschutzes usw. als auch Informationen, die speziell auf die persönliche Wohn- und Lebenssituation der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bremen zugeschnitten sind. Neben den vielfältige… weiterlesen

OakChain - Nachhaltige Bewirtschaftung von Eichen-Kiefern-Mischbeständen im subkontinentalen Nordostdeutschen Tiefland

Das Ziel der Projektarbeit bestand in der Optimierung der Abläufe und Schnittstellen in der gesamten Forst-Holz-Kette von der Holzerzeugung in Mischbeständen über effektive Logistik bis zu innovativen Verarbeitungsmöglichkeiten für Traubeneichen-Schwachholz. Darüber hinaus war ein wesentliches Arbeitsziel des Verbundvorhabens die Erarbeitung eines Entscheidungsunterstützungssystems ("Decision Supp… weiterlesen

Auswirkungen der regionalen Klimaentwicklung auf die Wasserversorgung

Die Energie und Wasser Potsdam GmbH veranlasste die Erstellung komplexer Grundwassermodelle, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserversorgung zu untersuchen. Zur Simulation des Wasserhaushaltes für die Periode 2004 bis 2055 wurden für das Einzugsgebiet des Wasserwerkes Potsdam Leipziger Straße spezielle Klimadaten verwendet, die vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung erstellt w… weiterlesen

Niedrigwasser-Informationsdienst Bayern

Die Niederschlagsverteilung und -mengen in Bayern werden sich im Zuge des Klimawandels zunehmend ändern. Hochwasser werden sich verschärfen, aber auch Trockenperioden mit niedrigen Wasserständen werden sich häufen. Bereits seit über 100 Jahren gibt es in Bayern einen Hochwassernachrichtendienst. Er hat sich bei der Warnung vor Hochwasser und dem rechtzeitigen Einleiten von Schutzmaßnahmen bewährt.… weiterlesen

Klima-Risiko-Karten (Soforthilfe) - KLIP 2

Vor dem Hintergrund des Klimawandels sollen in Bayern anfällige Baumarten durch weniger anfällige und an die künftigen Bedingungen besser angepasste Spezies ersetzt werden. Für den Umbau wurden von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Klima-Risikokarten erstellt, mit denen Umbauschwerpunkte erkannt und Umbauvorhaben auf sicherer Basis angegangen werden können. Die Karten wur… weiterlesen

Klimalotse, der Leitfaden zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen für Mensch und Umwelt. Dies erfordert eine systematische Auseinandersetzung mit den Folgen von Klimaveränderungen auch in Deutschland. Der Klimalotse ist ein Leitfaden, der Sie dabei unterstützt, die Risiken des Klimawandels zu umschiffen und Chancen gezielt zu verfolgen. Er richtet vor allem an Angestellte in der Verwaltung kleiner Kommunen, etwa in… weiterlesen

Adaptation an den Klimawandel in Unternehmen der öffentlichen Versorgung

Die Folgen des Klimawandels werden zunehmend die öffentliche Infrastruktur gefährden. Um essenzielle Grundbedürfnisse wie Energie und Verkehr zu sichern, müssen Adaptationsmaßnahmen rechtzeitig in den Blick genommen werden. Hier setzt die Forschungsgruppe Chamäleon an: Sie untersucht und entwickelt staatliche und betriebliche Maßnahmen zur Adaptation für Unternehmen, die öffentliche Versorgungslei… weiterlesen

Polder Katzau: Vorbeugender Hochwasserschutz an der Donau

Das bestehende Hochwasserschutzsystem an der Donau zwischen Vohburg und Neustadt ist in Jahrzehnten historisch gewachsen. Seit dem 19. Jahrhundert wurden mit dem stufenweisen Ausbau des Hochwasserschutzes in großem Maße natürliche Überschwemmungsgebiete der Donau vom Fluss abgeschnitten. Mit dem Ausbau des technischen Hochwasserschutzes, vor allem mittels Flussdeiche und Rücklaufdeichen, wurde das… weiterlesen

dynaklim - Dynamische Anpassung regionaler Planungs- und Entwicklungsprozesse an die Auswirkungen des Klimawandels in der Emscher-Lippe-Region

Logo des Projektes dynaklim

Das dynaklim-Vorhaben entwickelt gemeinsam mit den Akteuren der Region die Basis und wichtige Bausteine für eine zukünftig pro-aktive und antizipative Anpassung der Region Emscher-Lippe an die Auswirkungen des Klimawandels. Im Mittelpunkt des dynaklim-Vorhabens stehen die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt der Emscher-Lippe-Region (Ruhrgebiet) und die Frage, wie sich Bevölkerung… weiterlesen

Wohlfühlregion Fichtelgebirge

Zehn Gemeinden des Fichtelgebirges haben sich zur "Wohlfühlregion Fichtelgebirge" zusammengeschlossen. Im Rahmen der Bewerbung als LEADER+-Region wurde ein Regionales Entwicklungskonzept (REK) erstellt um über regional angepasste Maßnahmen endogene Potenziale zu aktivieren und die Lebens- und Aufenthaltsqualität der Region für Tagesgäste und Urlauber sowie die Bewohner zu verbessern. Mit der Konze… weiterlesen

Ganzjahressport Nordic Parc Fichtelgebirge

Ein hölzerner Weg mit Absprungfläche für Mountain Biker verläuft im Wald als Downhill-Strecke im Fichtelgebirge. Im Vordergrund passiert ein Mountainbiker gerade die Absprungläche.

Innerhalb des Regionales Entwicklungskonzeptes (REK) "Wohlfühlregion Fichtelgebirge" von zehn Gemeinden des Landkreises Bayreuth, entstand das Projekt "Ganzjahressport Nordic Parc", seit 2008 „Nordic Parc – Region der Jugend“. Mit diesem Konzept soll vor allem der Tourismussektor der Region an den Klimawandel angepasst werden. Dazu sollen verschiedene Tourismusangebote unter einem zentralen Namen… weiterlesen

Stuttgarter Grünprogramm, Förderung der Dach-, Fassaden- und Freiflächenbegrünung sowie Blühflächen

Begrünte Fassaden und Hinterhöfe sorgen für mehr Lebensqualität in Stuttgart. Mit kreativenIdeen können asphaltierte Innenhöfe zu beliebten Aufenthaltsorten für die Anwohner werden.Außerdem sorgen grüne Flächen in der Stadt für bessere Luft, ein besseres Klima und sie bieten Tieren einen Lebensraum.Mit dem städtischen Grünprogramm hat das Amt für Stadtplanung und Wohnen der Landeshauptstadt Stuttg… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt