Regionales Risiko konvektiver Extremereignisse (RegioExAKT): Anwenderorientierte Konzepte zur Trendbewertung und -anpassung

Das klimazwei-Projekt RegioExAKT erarbeitet hydrometeorologischen und versicherungswirtschaftlichen Extremwetterszenarien, welche aus einem regionalen Klimawandel folgen. Dies erfolgt anhand von regionalisierten Klima- und Vulnerabilitäts-Projektionen im Vergleich zum gegenwärtigen Zustand. Das ermöglicht die vorausschauende Anpassung von Versicherungsgeschäft und baulichen Bemessungsgrundlagen an die bis zum Jahr 2030 zu erwartende Bedrohung durch Unwetter. Als exemplarische Nutzer wurden der Flughafen München und die Münchener Rückversicherung ausgewählt. Für den Fughafen München werden als Anpassungsmaßnahmen ein auf die Extremwetterszenarien optimiertes Schwergewitter-Nowcasting und ein erweitertes Entwässerungskonzept entwickelt.
Flughafen München GmbH; Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG; Freie Universität Berlin; European Severe Storms Laboratory e. V.; Ruhr-Universität Bochum; TÜV SÜD Industrie Service GmbH; RWTH Aachen; Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH; Boschung Mecatronic GmbH; nowcast GmbH; Skywarn Deutschland e. V.
-
Forschungsmittel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Privatwirtschaft, Forschung
Die bisher erzielten Egebnisse sind für die Anpassung an den Klimawandel und an Schwergewitter sehr hilfreich. Das Projekt stößt bei einem sich stetig vergrößernden Kreis externer Nutzer auf Interesse. Eine nachhaltige Verbreitung der Ergebnisse ist somit sichergestellt.
München, Freising, Erding