Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis suchen und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 378 Inhalt(e) -

Zweihiebige Erstaufforstungen

Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, stärkere betriebliche Anreize für die Neuwaldbildung durch Erstaufforstungen zu schaffen. Mit der dadurch bewirkten Waldmehrung soll u.a. ein Beitrag zum Klimaschutz infolge einer erhöhten Kohlenstoffbindung im aufwachsenden Holz geleistet werden. Zugleich stellt das Projekt eine Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel dar, indem für landwirtschaftliche… weiterlesen

Geändertes Fahrzeugkonzept der Feuerwehr

Seitenaufnahme eines Feuerwehrautos aus Wuppertal

Die Feuerwehr Wuppertal hat sich - aufgrund der geänderten klimatischen Bedingen - dazu entschieden, spezielle Fahrzeuge vorzuhalten. Ziel ist Sicherstellung der Einsatzbereitschaft bei extremen Wetterlagen. Gerätewagen GW Wasser/Sturm: In den letzten Jahren kam es immer wieder zu plötzlichem lokal begrenzten Starkregen mit Überschwemmungen und kleineren Schlammlawinen. Ebenso kam es in der jünge… weiterlesen

Klimastudie "Auswirkungen des Klimwandels auf Branchen in Bayern"

Um die Herausforderungen des Klimawandels – speziell für die Bayerische Wirtschaft – wissenschaftlich zu fundieren, wurde von der BayernLB die Studie „Auswirkungen des Klimawandels auf Branchen in Bayern“ in Auftrag gegeben, die in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) und der Beratungsgesellschaft Arqum erarbeitet wurde. Im Rahmen der Studie wurden sowohl die klimatischen als a… weiterlesen

Klimaangepasstes Leitbild für die Samtgemeinde Gartow

Auf einer Graphik ist ein Auschnitt aus dem klimaangepassten Leitbild für die Samtgemeinde Gartow dargestellt.

Die HafenCity Universität Hamburg, Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung, entwickelte in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekt „KLIMZUG-NORD“ ein klimaangepasstes Leitbild für die Samtgemeinde Gartow, um die kommunale Entwicklung an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen, positive Effekte des Klimawandels zu nutzen und bei den kommunalen… weiterlesen

Wettbewerb „Grüne Höfe – Gutes Klima“

Von Pflanzen umringte Steinbank

"Grüne Höfe für ein gutes Klima“ - unter diesem Motto setzt sich die GRÜNE LIGA – unterstützt von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung – seit Jahren für klimafreundlichere Höfe in Berlin ein. Mit den Projekt sollen Bewohner*innen vor allem der Berliner Innenstadtbezirke motiviert werden, ihren Hinterhof und ihre Wohnhäuser zu begrünen und damit die Folgen des Klimawandels in der Stadt zu mind… weiterlesen

Maßnahmen zur Klimaanpassung an kleineren Gewässern in Arnsberg

Ein gelber Bagger an einem kleinen Gewässer

Gerade in Mittelgebirgslagen führen kleinere Gewässer das Wasser aus Starkregenereignissen sehr schnell und mit grosser Heftigkeit in die bebauten Bereiche, zumal sie in diesen Abschnitten in der Vergangenheit nicht selten einem abfussbeschleunigenden Ausbau unterzogen wurden. An vier Bächen im Stadtgebiet von Arnsberg wurden Maßnahmen durchgeführt, die dieser Problematik entgegen wirken. Durch Sc… weiterlesen

Renaturierung der Ruhr in Arnsberg als Maßnahme zur Klimaanpassung

Fluss mit Siedlung im Hintergrund

Die Situation an den Gewässern ist oft ähnlich, begradigte Flussabschnitte, mit Steinpackungen befestigte Ufer, schnell abfließendes Wasser, keine Möglichkeit der eigendynamischen Entwicklung des Gewässers. Ziel der Maßnahmen ist es, die Eigendynamik des Gewässers zu fördern, den ökologischen Zustand und die Strukturvielfalt sowie den Hochwasserschutz zu verbessern. Die Renaturierungsmaßnahmen lei… weiterlesen

Flutpolder Riedensheim: Vorbeugender Hochwasserschutz an der Donau

Topografische Karte mit Einzeichnung des Polders

Der Polder Riedensheim befindet sich zwischen Rennertshofen und Neuburg an der Donau im Landkreis Neuburg - Schrobenhausen. Entlang der heute in vielen Bereichen eingedeichten Donau existierten ehemals bei hohen Wasserständen überflutete Auen. Eine Reaktivierung dieser natürlichen Rückhalteräume leistet einen entscheidenden Beitrag zum Hochwasserschutz an der Donau. Eine derartige rund 220 ha groß… weiterlesen

Future Cities - Städtenetzwerke stellen sich dem Klimawandel

Personen in einem konzentrisch angelegten Garten

„Future Cities – urban networks to face climate change“ ist ein Projekt im Rahmen des INTERREG IV B NWE Programms unter Federführung des deutschen Wasserverbands Lippeverband. Das Projekt zielt darauf ab, Stadtregionen Nordwesteuropas auf die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten. Die Projektpartner haben eine Strategie entwickelt, die ausgewählte Schlüsselkomponenten kombinie… weiterlesen

SIC adapt! - Europäisches Cluster zur Anpassung an die räumlichen Auswirkungen des Klimawandels

SIC adapt!-Logo und Logos der Partner

SIC adapt! ist ein Strategisches Cluster, das auf Initiative des NWE-INTERREG IV B-Förderprogramms (www.nweurope.eu) zum Thema „Anpassung an die räumlichen Auswirkungen des Klimawandels“ unter Federführung des Lippeverbandes (www.eglv.de) tätig ist. Im Cluster kooperieren bis Juni 2013 acht NWE-Projekte, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Klimawandels befassen. Das Netzwerk umfasst annähe… weiterlesen

Nachhaltige Entwicklung eines Gewerbegebietes in Bottrop

Bauschild

In einem Kooperationsprojekt zwischen der Emschergenossenschaft und der Stadt Bottrop wird ein Gewerbepark im Süden Bottrops klimatauglich gemacht. In den letzten Jahren gab es auf der fast vollständig versiegelten Fläche nach Starkregenereignissen oft Überschwemmungen aufgrund des überlasteten Mischkanalsystems. Die Situation wird durch den Klimawandel verschärft. Lösungen sind die Ableitung des… weiterlesen

Energiezukunft Wohlhaupter

Kompressoren

Wärmepumpen können im Sommer zu Kältemaschinen werden. So machen sie die Erdwärmenutzung noch effektiver. Doch erst wenige auf diese Weise genutzte Anlagen sind in Betrieb: Eine davon steht beim Präzisionswerkzeughersteller Wohlhaupter in Frickenhausen. Wärmerückgewinnung aus der Produktion und Drucklufterzeugung bringen zusätzliche Effizienzsteigerungen. Ein ganzheitliches Konzept für eine Energi… weiterlesen

Grün-blauer Klimakorridor in Kamen

Ein Bach fließt im Grünen am Ortsrand entlang

- Gewinner des Blauen Kompass 2016 - Die ökologische Umgestaltung der Lippe und ihrer Zuflüsse kann mit der naturnahen Bewirtschaftung von Regenwasser verbunden werden. Dies schafft blau-grüne Korridore, die sich positiv auf lokale Klimaextreme auswirken: Das Hochwasserrisiko durch Starkregenereignisse kann für die Lippe und ihre Zuflüsse reduziert werden. Im Sommer werden die Gewässer deutlich me… weiterlesen

Umbau des Emschersystems

Ein Gewässer in einem Landschaftspark. Im Hintergrund steht ein Windrad. Im Vordergrund spielen Kinder in den Uferbereichen und fangen Fische.

Auf über 80 Kilometern Länge soll mitten im größten Ballungsraum Europas ein Fluss zurückkehren, der heute nur als offener Abwasserlauf existiert. Das Abwasser wird zukünftig in geschlossenen Kanälen abgeleitet, der Fluss und seine Nebenläufe werden Schritt für Schritt in naturnahe Gewässer umgebaut. Der Umbau eines so großen Fluss-Systems ist ein Generationenprojekt, bei dem es um erheblich mehr… weiterlesen

Nachhaltige Landbewirtschaftung

Logo

Landbewirtschaftung sieht sich im Zeichen eines wachsenden Nachhaltigkeitsbewusstseins zunehmend der Notwendigkeit gegenüber, ihre Einwirkungen auf die durch sie genutzten Naturräume möglichst gering zu halten sowie diese Einwirkungen so genau wie möglich zu dokumentieren. Die Bündelung und Verarbeitung derzeit in den Betrieben oft ungenutzter Daten zum flexibel anwendbaren Informationsgut ist uns… weiterlesen

Hessische Kinder-Klimakonferenz

Drei Kinder in einem gelben T-Shirt stehen hinter und neben einem Pult auf dem Hessischen Landtag

Die Hessische Kinder-Klimakonferenz will Kindern, Eltern und Pädagogen die Themen Umweltschutz und Medienkompetenz bewusst machen und sie für Möglichkeiten, sich selbst aktiv zu beteiligen, sensibilisieren. Die Kinder der beteiligten Grundschulen setzen sich mithilfe von neuen Medien in medienpraktischen Workshops mit den Themen Energie, Wasser und Klima auseinander. Zu ihren jeweiligen Themenschw… weiterlesen

Resilienzverbesserung eines Wohnhauses

Das Energiebilanzdiagramm zeigt die Energieverbräuche Heizung/Gas, Strom, PV von 3 Wohnungen vor / nach Fertigstellung der Dämmung, Inbetriebnahme PV, Inbetriebnahme der Wärmepumpe (2009-2010) im Vergleich.

Ziel ist die Verbesserung der Resilienz eines Wohnhauses unter den Bedingungen des Klimawandels. Durch Kombination einer PV-Anlage mit Dämmung und Erdsonden-Wärmepumpe sollte erreicht werden: - Verringerung der sommerlichen Wärmebelastung für die Mieter - Verringerung der Treibhausgas-Emissionen - Erreichung der Energieautarkie (mindestens für Wärmeenergie) - Vorbildfunktion (was ist machbar und f… weiterlesen

sevengardens Partizipationsmodell

Kleine, bunt angemalte Holzkästen mit Hochbeeten

Ziel ist es, ein Partizipationsmodell für die Zivilgesellschaft zu bieten das alle Bevölkerungsteile dazu anhält sich dem Klimawandel und den Folgen aktiv zu stellen. Bildungs- und Sensibilisierungsprozesse im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sollen alle Menschen erreichen und einbinden. Wichtig ist hierbei dass unser Ansatz zunächst sehr niedrigschwellig ist. Es wird angeboten nach mittelalt… weiterlesen

Sortenstrategien für Nutzpflanzen zur Anpassung an den Klimawandel (INKA-BB, Teilprojekt 8)

4 Sorten von Nutzpflanzen sind nebeneinander aufgereiht abgebildet

Der Klimawandel stellt die pflanzliche Erzeugung in der Landwirtschaft vor eine komplexe Herausforderung. Die notwendige Anpassung an sich ändernde Produktionsbedingungen erfordert unter anderem die Entwicklung geeigneter Sortenstrategien. Im Rahmen dieses Projektes werden das Wissen und die Erfahrungen aus der amtlichen Sortenprüfung, der Saatgutwirtschaft und der landwirtschaftlichen Praxis geb… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt