Im Rahmen des Eigenforschungsprojektes „Climate Action with Transparent Scenarios“ (CATS) baut das Team des Fachgebiets V 1.1 „Internationaler Klimaschutz" des Umweltbundesamtes (UBA) UBA-interne Kapazitäten zur Nutzung und Weiterentwicklung des integrierten Bewertungsmodells (Integrated Assessment Models, IAM) „MESSAGEix“ zu Fragen des Klimawandels auf.
Was sind integrierte Bewertungsmodelle (IAMs)?
Integrierte Bewertungsmodelle sind wissenschaftliche Werkzeuge, die verschiedene gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Systeme in einem gemeinsamen Modellrahmen abbilden. Sie ermöglichen es, Wechselwirkungen zwischen diesen Systemen zu analysieren und Entwicklungspfade für unterschiedliche Politikszenarien aufzuzeigen. Sie verbinden naturwissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel mit ökonomischen Analysen und helfen so, kosteneffiziente Wege zur Erreichung der Klimaziele zu identifizieren.
Die Rolle von IAMs in der internationalen Klimapolitik
Das seit vielen Jahren am Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA) mit Sitz in Österreich entwickelte Bewertungsmodell MESSAGEix ist ein unverzichtbares Instrument für die wissenschaftliche Politikberatung im Bereich Klimaschutz. Die damit erstellten Szenarien fließen regelmäßig in zentrale internationale Berichte ein, darunter die Sachstandsberichte des Weltklimarats (IPCC), Analysen für die Europäische Kommission und Szenarien für das Network for Greening the Financial System (NGFS).
Kooperation von UBA und IIASA
Im Rahmen der Kooperation unterstützt das IIASA das UBA bei Aufbau und Inbetriebnahme der erforderlichen IT-Infrastruktur für die eigenständige Nutzung des Frameworks sowie bei der Weiterentwicklung des Modells zu für das UBA zentralen Fragestellungen. Das UBA wird im Gegenzug zur besseren Dokumentation des Frameworks beitragen und damit dessen Zugänglichkeit für neue Nutzer weiter erhöhen. Daneben ist die inhaltliche Zusammenarbeit bei der Erstellung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Publikationen ganz zentral in der Zusammenarbeit.
Projektziele und Auftaktworkshop
Beim Auftaktworkshop am 10. Dezember 2024 beim IIASA in Laxenburg (Österreich) wurden zentrale Aspekte der Zusammenarbeit diskutiert. Im Fokus standen dabei die Modellierung von Suffizienzansätzen, sozio-ökonomische Entwicklungspfade sowie Open Science-Ansätze in der integrierten Bewertungsmodellierung. Das UBA-Team stellte die Projektziele vor und gab einen Überblick über die deutsche Szenariolandschaft. Seitens des IIASA nahmen der Leiter der Forschungsgruppe "Integrated Assessment and Climate Change" Volker Krey, der Direktor des "Energy, Climate, and Environment Program" Keywan Riahi sowie die Forschenden Oliver Fricko, Fridolin Glatter, Aneeque Javaid, Siddharth Joshi, Jarmo Kikstra, Florian Maczek, Alessio Mastrucci, Measrainsey Meng und Xiaoyang Zhong teil. Das UBA wurde durch den Projektleiter Niklas Roming sowie die wissenschaftlichen Mitarbeitenden im Eigenforschungsprojekt Kikan Nelle und Lukas Eggert vertreten. IIASA-Generaldirektor Hans Joachim (John) Schellnhuber unterzeichnete bei einer kleinen Zeremonie mit den Workshop-Teilnehmenden die bereits durch UBA-Präsident Dirk Messner gezeichnete Kooperationsvereinbarung.
Durch die Nutzung des MESSAGEix-Frameworks wird das UBA die Möglichkeit haben, eigene integrierte Analysen von Klimaschutzstrategien durchzuführen und damit einen wichtigen Beitrag zur evidenzbasierten Umweltpolitik zu leisten.