Suchen

Klimaschutz

News zum Thema Klima | Energie

Kosten der energetischen Sanierung von Mietwohnungen fair teilen

Handwerker auf einem Baugerüst dämmt eine Hausfassade

Bis 2045 sollen Gebäude treibhausgasneutral sein, so das Bundesklimaschutzgesetz. Millionen Immobilien müssen dekarbonisiert und energetisch saniert werden. Zahlt der Eigentümer oder kommen Mietende dafür auf? Wie sieht eine faire Kosten-Nutzen-Verteilung aus? Damit beschäftigt sich ein Forschungsprojekt unter Beteiligung des Umweltbundesamtes. weiterlesen

Luft

EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase

Paragraphen-Symbole in gold und silber im Raum stehend

Die Verwendung fluorierter Treibhausgase ist seit 2006 in der Verordnung (EG) Nr. 842/2006, seit 2015 in der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 und neu in der Verordnung (EU) 2024/573 über fluorierte Treibhausgase sowie in der Richtlinie 2006/40/EG geregelt. Die Verordnung (EU) 2024/573 löst die Verordnung (EU) Nr. 517/2014 zum 11. März 2024 ab. weiterlesen

Klima | Energie

Herkunftsnachweisregister für Wärme undKälte

Der Umbau des Wärmesektors zu erneuerbaren Energien ist ein zentraler Baustein für Energiewende und Klimaschutz. Verbrauchende müssen darauf vertrauen können, dass ihre erworbene Wärme tatsächlich klimafreundlich ist. Herkunftsnachweise bieten die notwendige Verlässlichkeit und dienen dem Verbraucherschutz. Das UBA wird ein Herkunftsnachweisregister für Wärme und Kälte aufbauen und betreiben. weiterlesen

News zum Thema Boden | Fläche

Der Boden als Kohlenstoffspeicher und Kohlenstoffsenke

Moorlandschaft im Winter, Moore sind wichtige Kohlenstoffspeicher

In den Böden befinden sich gewaltige Vorräte an organischem Kohlenstoff. Dieser kann unter dem Einfluss des Klimawandels und nicht-nachhaltiger Landnutzung verstärkt als Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Atmosphäre ge-langen. Dieses gilt es zu verhindern. Die Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) hat nun Empfehlungen zum Thema veröffentlicht. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Klimaschutz zum Anfassen: Mitmach-Tool „Klimawaage“ gewinnen

Die Klimawaage gibt spielend leicht eine Antwort darauf, worauf es bei Klimaschutz im Alltag ankommt.

Klimaschutz im Alltag – worauf kommt’s an? Die Klimawaage, das neue Mitmach-Tool des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum (KNK) und des Umweltbundesamtes (UBA), gibt eine Antwort darauf und macht abstraktes Klimaschutz-Wissen greifbar – ob an Infoständen, in Workshops oder Schulen. Die Klimawaage ist ab sofort verfügbar. Zudem gibt es insgesamt zehn Komplett-Sets à 35 Dosen zu gewinnen. weiterlesen

Das UBA

Fachbereich V

Der Fachbereich V des Umweltbundesamtes ist für die Themen Klimaschutz, Energie und Emissionshandel zuständig. Hier ist die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) angesiedelt. Sie ist in Deutschland die zuständige Stelle für den Handel mit Zertifikaten für den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Kooperation UBA & IIASA bei Modellierung von Klimaschutzszenarien

12 Teilnehmende des Workshops stehen zusammen mit IIASA-Generaldirektor John Schellnhuber in einem barock eingerichteten Raum des IIASA.

In einem Eigenforschungsprojekt arbeitet das UBA an der Nutzung und Weiterentwicklung eines integrierten Bewertungsmodells (IAM), das durch das unabhängige Forschungsinstitut IIASA entwickelt wurde. IAMs verbinden wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte zur Entwicklung von Klimaschutzszenarien und sind zentral für den IPCC-Prozess. Nun ist die Kooperation zwischen UBA und IIASA offiziell. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt