Suchen

Umweltkooperation mit dem Kaliningrader Gebiet

Das Kaliningrader Gebiet
© Umweltbundesamt

Das Kaliningrader Gebiet der Russischen Föderation ist aufgrund seiner Nähe zur EU und seiner umweltpolitischen Bedeutung für den Ostseeraum ein Schwerpunkt in der deutsch-russischen Zusammenarbeit. Es grenzt als Exklave der Russischen Föderation an die EU-Staaten Polen und Litauen sowie die Ostsee.

Bild einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronikabfälle

Kreislaufwirtschaft

Im Kaliningrader Gebiet beträgt das jährliche Abfallaufkommen etwa 600.000 Tonnen. 85% dieses Abfallaufkommens werden auf Deponien abgelagert, nur 5% der Abfälle werden verwertet, rund 10% gehen beim Transport verloren. Trotz dieser beträchtlichen Abfallmengen sind eine umweltverträgliche Abfallentsorgung und effektive Verwertung noch nicht entwickelt.Haushalts- und Gewerbeabfälle werden im Wesent… weiterlesen

Bild einer Industriebrache

Umwelttechnologie und Wirtschaft

Infolge der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen seit Anfang der 1990er Jahre unterliegen die Ballungsgebiete der Russischen Föderation einem bedeutenden wirtschaftlichen und sozialen Strukturwandel. Dies hat gravierende Auswirkungen auf den Bestand alter Industriebetriebe und anderer gewerblicher Einrichtungen. Zahlreiche Brachflächen bestimmen auch im Kaliningrader Gebiet das Bild früh… weiterlesen

Bild des Kaliningrader Doms

Deutsch-Russische Umwelttage

Seit Herbst 2002 werden gemeinsam mit der Gebietsregierung die Deutsch-Russischen Umwelttage im Kaliningrader Gebiet veranstaltet. Anfangs war die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Veranstalter, später übernahmen Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt (UBA) die Ausrichtung auf deutscher Seite. Die Umwelttage bestehen aus Fachveranstaltungen zu aktuellen umweltpolitischen Fragen der deutsch… weiterlesen

Teilen:
Artikel:
Drucken

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt