Wettbewerbskategorie: Quartiere

helles, freundliches Wohnquartier aus modernen 5-geschossigen Häusern mit Balkonenzum Vergrößern anklicken
Preisträger Kategorie Quartiere 2020: Deimel/Oelschläger Architekten, Quartier WIR, Berlin

Das Quartier WIR vereint unterschiedliche Wohnkonzepte zur Integration unterschiedlicher sozialer Gemeinschaften mit hoher Energieeffizienz. Die fünf Mehrfamilienhäuser wurden mit einer Holzskeletbauweise und die Fassade in Holztafelbauweise realisiert.

Quelle: Andrea Kroth

Diese Wettbewerbskategorie zeichnet Quartiere aus, die im Bereich des nachhaltigen Bauens und der Energieeffizienz beispielgebend sind und die Ressourcenschonung, nachhaltige Infrastrukturen und gute Umweltqualitäten im Sinne eines umfassenden städtischen Umweltschutzes integrieren.

Erwartungen und Zielsetzung

Gesucht werden solche Projekte, bei denen innovative Prozesse und Instrumente, wie die Durchführung von Dialogforen mit Bauherren, Nutzerinnen und Nutzern und Anwohnerinnen und Anwohnern, realisiert wurden. Besonderes Augenmerk gilt dabei der integralen Planung, die bereits bei der Konzeptentwicklung Nachhaltigkeitsziele einbezieht:

  • Berücksichtigung städtebaulicher, funktionaler und infrastruktureller Zusammenhänge
  • Berücksichtigung der Entwicklungsprozesse und Phasen bei der Festlegung energetischer Ziele und deren Realisierung
  • Zusammenführung der relevanten Themenfelder Energie, Mobilität, ⁠Klimaschutz⁠, altersgerechtem Wohnen, Gewerbe, klimaneutrale Quartiere mit Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner und der Nachbarschaft
  • Realisierung zugleich umwelt- und sozialverträglicher Stadtstrukturen, gesundheitsfördernder Umweltqualitäten im Quartier

Mindestanforderungen

Zur Sicherstellung einer Mindestqualität gelten folgende Mindestanforderungen:

  • Das Quartier soll eine gemischte Nutzungsstruktur mit Wohnen und Gewerbe aufweisen. Aufgrund der längeren Realisierungszeit von Quartieren können auch Quartiersentwürfe ausgezeichnet werden, denen mindestens ein Bebauungsplan zugrunde liegt und mit deren Realisierung begonnen wurde.
  • Für das Quartier wurde ein Energiestandard festgelegt, der sicherstellt, dass der Primärenergiebedarf der Einzelgebäude mindestens den Wert des Referenzgebäudes um 45 % = Standard ⁠KfW⁠-Effizienzhaus 55 unterschreitet (d. h. der Primärenergiebedarf beträgt max. 55 % von dem des Referenzgebäudes).
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Nachhaltiges Bauen