Suchen

Die besten Projekte zur Klimavorsorge und Anpassung 2024!

Grafik mit der Aufschrift "Bundespreis Blauer Kompass"
© UBA & BMUV

Der Bundespreis „Blauer Kompass“ ist die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland, die im Rahmen eines Wettbewerbs für Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels vergeben wird. Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt suchen gemeinsam die besten Projekte zum Umgang mit Klimafolgen wie Hitze, Dürre und Starkregen. Das Online-Voting um den Community-Preis startet!

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

Gemeinsamer Preis von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt

Ziel des Wettbewerbs „Blauer Kompass“ ist es, innovative, wirksame und nachhaltige Lösungen für den Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels zu präsentieren. Ob klimaresiliente Produkt- und Fertigungskreisläufe, Maßnahmen zum Hitze- oder Arbeitsschutz besonders bei vulnerablen Personen, innovative Konzepte zum Umgang mit neuen Krankheitserregern und invasiven Arten, der Anbau klimaangepasster Pflanzensorten, renaturierte Moore und Wälder oder naturbasierte Maßnahmen zur Starkregenvorsorge – Projekte und Maßnahmen zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen der Erderhitzung konnten bis zum 28. März 2024 eingereicht werden. 

 

Das Gewinnerprojekt des Community-Preises steht fest!

Das Leibniz-Gymnasium Dormagen mit dem Projekt "Mit IoT zu einer klimafesten Stadt" hat den Community-Preis 2024 und somit das Preisgeld in Höhe von 25.000€ gewonnen.

Das Online-Voting lief vom 28. Mai bis zum 18. Juni 2024.

Das Bild zeigt den Community-Sieger 2024: Das Leibniz-Gymnasium Dormagen mit dem Projekt mit IoT zu einer klimafesten Stadt!
Der Community-Sieger 2024 steht fest!
Quelle: Jörn Schneider
 

Vorstellung der 20 Nominierten je Kategorie:

Die Jury kürt am Montag, den 24.06.2024 im Bundesumweltministerium ein Gewinnerprojekt je Kategorie.

 

<>
 
<>
 
<>
 
<>
 

Wer darf sich um den Bundespreis „Blauer Kompass“ bewerben?

Es werden innovative Anpassungsprojekte in vier Kategorien gesucht:

  • Kommunen
  • private und kommunale Unternehmen
  • Forschungs- und Bildungseinrichtungen
  • Vereine, Verbände und Stiftungen
 

Auswahlverfahren und Bewertungskriterien

Die eingegangenen Bewerbungen werden entlang der sechs Kriterien guter Praxis der Anpassung des Umweltbundesamtes bewertet:

 
  • Wirksamkeit: Zeigt das Projekt Erfolg bzw. ist es erfolgversprechend hinsichtlich der Vorsorge und des Umgangs mit den Folgen des Klimawandels?

  • Robustheit: Kann das Projekt mit Unsicherheiten hinsichtlich der zukünftigen ⁠Klimaänderung⁠ umgehen? Wirkt sich das Projekt auch unter verschiedenen Klimaszenarien positiv aus?

  • Nachhaltigkeit⁠: Trägt das Projekt zu einer dauerhaften umwelt-, sozial- und zukunftsgerechten Entwicklung der Gesellschaft bei?

  • Finanzielle Tragbarkeit: Weist das Projekt ein positives Kosten-Nutzen-Verhältnis auf?

  • Flexibilität: Kann das Projekt an veränderte Rahmenbedingungen angepasst, weiterentwickelt oder gegebenenfalls sogar rückgängig gemacht werden? Ist eine Modifizierung mit verhältnismäßig geringen Kosten möglich?

  • Positive Nebeneffekte⁠: Generiert das Projekt weitere positive Effekte neben seinem primären Zweck der Klimaanpassung und vorsorge bezüglich Umwelt und Gesellschaft?
 

Ende Mai 2024 werden das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und das Umweltbundesamt insgesamt 20 Projekte für den Preis nominieren.

Eine Jury mit Expert*innen des Bundesumweltministeriums, des Umweltbundesamtes, der Kommunalen Spitzenverbände sowie unter anderen Vertreter*innen aus den Bereichen der Wirtschaft, Forschung und Kommuikation wählen aus den nominierten Projekten am 24. Juni 2024 eine*n Gewinner*in pro Kategorie.

 

Preise und Preisverleihung

Die Auszeichnung mit dem „Blauen Kompass“ ist mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro je Preisträger*innen-Projekt dotiert. Die fünf ausgezeichneten Projekte werden am 19. September 2024 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Berlin ausgezeichnet. Die Gewinner*innen erhalten neben dem Preisgeld eine besondere Trophäe sowie Unterstützung für ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Zudem werden Kurzfilme zu allen ausgezeichneten Projekten produziert, welche die Gewinner*innen im Anschluss ebenfalls für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen können.

 

Alle Termine auf einen Blick

  • Start des Wettbewerbs: 16. Januar 2024
  • Spotlight des Zentrums KlimaAnpassung (online): 28. Februar 2024
  • Bewerbungsende: 28. März 2024
  • Online-Voting: 28. Mai bis 18. Juni 2024
  • Jurysitzung: 24. Juni 2024
  • Preisverleihung: 19. September 2024

Weitere Informationen zum Bundespreis können Sie dem Factsheet entnehmen.

 

Pressebilder zu den Nominierten 2024

Möchten Sie die Pressebilder der Nominierten des Bundespreises „Blauer Kompass“ nutzen?

Diese finden Sie in der Galerie für Ihre Kommunikation.

 

Media-Kit zum Wettbewerb

Möchten Sie den Bundespreis „Blauer Kompass“ bekannt machen? Nutzen Sie das Media-Kit für Ihre Kommunikation.

 

Kontakt

Bei Fragen zum Wettbewerb steht das Wettbewerbsbüro gerne zur Verfügung:

Wettbewerbsbüro Blauer Kompass

Tel.: + 49 030 36 99 61 - 12

E-Mail: blauerkompass [at] uba [dot] de

co2online gGmbH
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin
Deutschland

Grafik eines Kompass und und Schriftzug Blauer Kompass

Media-Kit Blauer Kompass

Medien-Downloads zum Bundespreis "Blauer Kompass" weiterlesen

Teilen:
Artikel:
Drucken

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt