Laut der europäischen Wasserrahmenrichtlinie sollen Flüsse, Seen, Übergangsgewässer, Küstengewässer und Grundwasser spätestens bis zum Jahr 2027 in einem „guten Zustand“ sein. Für den Weg dahin hat die Europäische Union den Mitgliedstaaten einen klaren Zeitplan und drei sechsjährige Bewirtschaftungszyklen vorgegeben. Die vorliegende Broschüre zeigt die Ergebnisse des ersten Bewirtschaftungszeitraumes und die Entwicklung seit dem Jahr 2009 und gibt einen Ausblick auf den beginnenden zweiten Bewirtschaftungszeitraum. Wie ist der Zustand unserer Gewässer heute? Welche Fortschritte wurden in den vergangenen Jahren erzielt? Welche Maßnahmen werden zukünftig umgesetzt? Wer soll sie leisten und was werden sie kosten?
![Titelseite der Broschüre "Die Wasserrahmenrichtlinie – Deutschlands Gewässer 2015" mit einem Hintergrundfoto eines Mannes, der über einen bemoosten Baumstamm läuft, der ans Ufer eines naturnahen Bergbaches gefallen ist. Unten die Logos von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt.](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/600w850h/public/medien/1968/bilder/final_broschure_wasserrahm_enrichtlinie_bf_112116-1.png?itok=O1sl8c2c)
Reihe
Broschüren
Seitenzahl
148
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Jeanette Völker, Volker Mohaupt, Jens Arle, Corinna Baumgarten, Katrin Blondzik, Dietrich Borchardt, Falk Hilliges, Cindy Mathan, Stephan Naumann, Dirk Osiek, Jörg Rechenberg, Ursula Schmedtje, Antje Ullrich, Andrea Weiß, Rüdiger Wolter
Sprache
Deutsch
Andere Sprachen
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
14082 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
lieferbar
Als hilfreich bewertet
305