Entwurmung

Kühe auf der Weidezum Vergrößern anklicken
Weidehaltung

Dunghaufen können parasitäre Würmer, Larven und Eier enthalten. Eine Untersuchung der Kotproben gibt Aufschluss.

Quelle: rbkelle/ Fotolia.com

Parasiten können bei Nutztieren zu lebensbedrohlichen Erkrankungen führen. Durch Prävention und angepasste Entwurmungsstrategien kann der Einsatz von Entwurmungsmitteln reduziert, die Umwelt geschont und der Entwicklung von Anthelminthika-Resistenzen (Entwurmungsmittel-Resistenzen) entgegnet werden.

Inhaltsverzeichnis

 

Resistenzen gegen Anthelminthika

Die ersten Resistenzen gegen Anthelminthika wurden schon vor ca. 50 Jahren beschrieben. Eine wiederholte, routinemäßige Anwendung derselben Wirkstoffe erhöht das Risiko, dass Resistenzen entstehen. Treten gleichzeitig zur oder direkt im Anschluss an die Entwurmung Symptome auf, die auf einen Wurmbefall hindeuten, sollte unbedingt mit dem Tierarzt oder der Tierärztin Rücksprache gehalten werden und die Behandlung auf Ihre Wirksamkeit überprüft werden.

<>
 

Entwurmung für Wiederkäuer

Bei kleinen und großen Wiederkäuern sind die Jungtiere besonders gefährdet. Hersteller von Entwurmungsmitteln empfehlen deshalb für diesen Zeitraum eine engmaschige Entwurmung. Eine Untersuchung der Kotproben nach dem Konzept der selektiven Entwurmung statt des prophylaktischen Anthelminthika-Einsatzes ist sinnvoll, um unnötige Behandlungen zu vermeiden. Tiere mit vermehrten Kotverschmutzungen oder blassen Schleimhäuten müssen auf jeden Fall untersucht werden. Auch Juckreiz, sichtbar durch Scheuern vom Hinterteil, kann ein Indiz für Wurmbefall sein. Weitere Hinweise sind eine abnehmende Kondition oder ein stumpfes Fell.

Weidemangement als Prävention

In der intensiven Weide- oder Koppelhaltung ist das Infektionsrisiko deutlich erhöht. Je intensiver beweidet wird, desto höher kann die Parasitenbelastung sein. In diesem Fall ist ein gutes Weidemanagement und häufiger Umtrieb die beste Prävention. Die regelmäßige Mahd der Weiden und speziell der Geilstellen ermöglicht den Sonnenstrahlen zur Grasnarbe durchzudringen und Gras und Boden besser zu trocknen. Wurmlarven sind sehr empfindlich und sterben bei Trockenheit schnell ab. In der Pferdewirtschaft hat sich das Abäppeln – das Entfernen von Pferdeäpfeln – von Reitplätzen und Weiden bereits durchgesetzt. Durch diese Maßnahme kann die Wurmbürde drastisch reduziert werden. Auch das Ausbringen von Kalkstickstoff auf die Weide reduziert die Wurmlarven. Separate Weiden, Flächen, die im letzten Jahr zur Heubergung genutzt wurden, sollten für Jungtiere verwendet werden. Erst nach Weidewechsel dieser dürfen Alttiere auf diese Weiden. Somit kann eine Übertragung von Alt- zu Jungtier vermieden werden.

Gutes Futter, gesündere Tiere

Bei der Grünfuttergewinnung auf Weideflächen kann das Gras mit infektiösen Larven kontaminiert sein. Demgegenüber sterben in konserviertem oder sehr trockenem Futter wie Silage und Heu viele Wurmlarven mit zunehmender Zeit ab. Das gilt aber nur bedingt. Die Larven des Leberegels können beispielsweise bis zu sechs Monate in Heu und zwei Wochen in der Silage überleben. Bei der Futter-gewinnung sollten sehr feuchte Gebiete ausgespart oder das Futter entsprechend lange gelagert werden.
Ein spezielles Risiko der Infektion mit z.B. Neospora caninum besteht über Hundekot. Flächen die zur Futtergewinnung dienen, sollten unbedingt gekennzeichnet werden und Hundehalter mit Hinweisschildern auf die Übertragungsgefahr hingewiesen werden. Auch der Hofhund sollte keinen Zugang zum Futterlager oder Futtertisch haben.

Zeitgemäße Entwurmung für Pferde

Das Prinzip der zeitgemäßen Entwurmung bedeutet den Einsatz von Antiparasitika nach einem auf Eizählung im Kot angepassten Zeitplan. Mittels Eizählung in Kotproben werden diejenigen Pferde eines Bestandes ermittelt, die „starke Ausscheider“ sind. Das sind die Tiere, deren frischer Kot 200 Eier und mehr pro Gramm (EpG) aufweisen. Im ersten ⁠Monitoring⁠-Jahr wird alle 42 bis 60 Tage beprobt. Danach können die Intervalle auf ungefähr 90 Tage ausgedehnt werden. Starke Ausscheider werden mit einer entsprechenden, vom Tierarzt verordneten Wurmkur behandelt. Anschließend wird der Erfolg mittels eines Eizahl-Reduktions-Testes (EZRT) kontrolliert. Gegebenenfalls muss nachbehandelt werden. Der Schwellenwert von >200 EpG bezieht sich auf Strongyliden. Bei allen anderen Parasiten gilt: Sobald ein positiver Befund vorliegt muss eine Wurmkur vorgenommen werden.

<>
 

Entwurmung für Schweine

Beim Schwein ist der symptomlose Wurmbefall weit verbreitet. Häufig wird erst nach der Schlachtung anhand der Leberbefunde deutlich, wie hoch die Belastung ist1. Dies ist aber ein sehr verlässlicher ⁠Indikator⁠. Ein Vergleich mit anderen Betrieben kann als Hinweis dienen, ob eine Behandlung notwendig ist.

Saubere Schweine in gepflegter Umgebung

Durch Waschen der Sauen vor der Umstallung in den Abferkelstall, sowie durch den Einsatz wurmwirksamer Desinfektionsmittel, kann die Wurmbürde reduziert werden. Trocknungszeiten nach Reinigung der Buchten und Ställe haben großen Einfluss auf die Wirksamkeit und sollten unbedingt eingehalten bzw. als Mindestzeit verstanden werden.

In poröser Struktur oder Mauerrissen können Fliegen- und Wurmlarven die Reinigung und Desinfektion der Bucht überstehen. Risse und poröse Struktur sollten deshalb unbedingt verputzt oder mit einer Platte abschließend verdeckt werden. Im Bereich des Troges und am unteren Teil des Futterrohrs herrschen ebenfalls beste Bedingungen zum Überdauern von Larven, Eiern und auch Bakterien. Diese Bereiche sollten nicht nur bei Wurmproblemen besonders gründlich gereinigt und gegebenenfalls desinfiziert werden (siehe: Reduktion des Keimdrucks). Um auf routinemäßigen Einsatz umweltkritischer Reinigungs- und Desinfektionsmittel zu verzichten, ist die Verwendung mechanischer Reinigungsgeräte oder Flämmgeräte empfehlenswert.

<>
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Verwurmung  Entwurmung  Parasiten  Kotprobe  Untersuchung  Schlachtbefunde  Jungtier  Schwein  Wiederkäuer