Übersicht Anpassungsmaßnahmen im Tourismus

Quelle: Andreas Gruhl / Fotolia
In dem Handlungsleitfaden Anpassung an den Klimawandel: Die Zukunft im Tourismus gestalten werden Anpassungsmaßnahmen aufgeführt, die durch Beteiligte in der Tourismusbranche eigenständig umgesetzt werden können.
Um Überschneidungen und Doppelungen mit anderen Publikationen zu vermeiden liegt der Fokus auf Maßnahmen, die speziell nötig sind oder werden, um ausschließlich touristische Infrastruktur zu erhalten oder zu schützen bzw. die touristische Nachfrage für ein Reiseziel zu sichern.
Maßnahmen im Wegebau und in der Wegerhaltung Beschattung von Wegen gegen zunehmende Hitze Steganlagen, die sich Wasserständen anpassen
Anlegen von Wasserflächen Maßnahmen zum Wassersparen in touristischen Einrichtungen Wassersparende Außenanlagen Mehr witterungsunabhängige Freizeitangebote schaffen
Krisenmanagement einrichten und verfeinern Evakuierungs- und Kommunikationskonzepte erstellen
Gefährdete Gebiete, die als touristischer Raum gelten, konsequent und systematisch beobachten Risikoanalysen und Naturgefahrenszenarien für den Tourismus durchführen, Risikokartierung laufend aktualisieren Lernkooperationen zur gegenseitigen Unterstützung in der Gefahrenprävention fördern Auflagen an touristische Infrastruktur, um besser gegen Extremereignisse gerüstet zu sein Touristische Leistungsträger und -trägerinnen und Verbände bezüglich Klimaänderung sensibilisieren Bevölkerung über Wetterrisiken und Naturgefahren aufklären – Gäste offen informieren Schulung von Personal in Bezug auf Wasser- und Energiesparen Schulung von Personal in Bezug auf das Verhalten in Krisensituationen
Produktanpassung Änderung/Verschärfung der Stornobedingungen Risikominimierung bei (Groß-)veranstaltungen
Lenkung durch Informationen und gezielte Angebote Lenkung durch Gebote und Verbote