Suchen
Pressemitteilung vom | Nr. 22/2024

Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024

in einem dunklen Gehölz fällt Licht auf einen alten abgebrochenen Baum

Der Deutsche Preis für Nature Writing geht 2024 an Kenah Cusanit. Darüber hinaus erhalten Fiona Sironic und Erik Wunderlich jeweils ein Stipendium zur Teilnahme am prominent besetzten Nature-Writing-Seminar der Stiftung Kunst und Natur in Bad Heilbrunn im Herbst 2024. Die Preisverleihung wird am Mittwoch, den 11. September 2024, im Rahmen des internationalen literaturfestivals Berlin stattfinden. weiterlesen

Pressemitteilung vom | Nr. 21/2024

29 Kommunen für ihre beispielhafte Bioabfallsammlung ausgezeichnet

auf einem Gehweg steht vor einer grünen Hecke eine braune Mülltonne, auf der "Bioabfälle" steht und aus der Gartenabfälle herausgucken

Am 14. Mai 2024 hat die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Bettina Hoffmann, auf der IFAT in München mehrere Kommunen für ihr Engagement für eine bessere Bioabfallsammlung ausgezeichnet. Zugleich hat sie – kurz vor dem „Tag der Biotonne“ am 26. Mai 2024 – zur Teilnahme an der #biotonnenchallenge2024 der Aktion Biotonne Deutschland aufgerufen. weiterlesen

Pressemitteilung vom | Nr. 20/2024

Umweltmonitor 2024: Maßnahmen für Klimaschutz zeigen Wirkung

Flusslandschaft

Der Umweltmonitor 2024 des Umweltbundesamtes (UBA) zieht erneut eine gemischte Bilanz zum Zustand der Umwelt in Deutschland. Während bei den Emissionen von Treibhausgasen und Luftschadstoffen Erfolge verzeichnet werden können, zeigen viele Indikatoren einen deutlichen Handlungsbedarf. Der Umweltmonitor bildet zehn zentrale Themenfelder mit jeweils drei Schlüsselindikatoren ab. weiterlesen

Pressemitteilung vom | Nr. 18/2024

Neuer Umweltbundesamt-Standort in Cottbus eröffnet

Luftbild der Cottbuser Innenstadt

Das Umweltbundesamt eröffnet am 25. April 2024 einen neuen Standort in Cottbus. Künftig forschen hier zehn UBA-Mitarbeitende zum Thema Dekarbonisierung der Industrie und des Verkehrs. Das neu gegründete Fachgebiet soll sich mit lokalen Akteuren austauschen und vernetzen. Die Bundesregierung fördert die Einrichtung des neuen Standortes auf Grundlage des Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen. weiterlesen

Pressemitteilung vom | Nr. 17/2024

Das Umweltbundesamt feiert 50-jähriges Jubiläum

Grafik mit dem Jubiläumslogo des Umweltbundesamtes. Eine 50 mit dem Symbol des Blauen Engels. Auf der Grafik stehen alle wichtigen Daten zum Jubiläumsfest am 15.06.2024 in Dessau-Roßlau für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Vor über 50 Jahren brachte die Koalition unter Kanzler Willy Brandt frischen Wind für den Umweltschutz. 1974 gründete die Bundesrepublik Deutschland als erstes europäisches Land eine wissenschaftliche Umweltbehörde: Am 22.06.1974 nahm das UBA im Berliner Westen mit rund 170 Mitarbeitenden seine Arbeit auf. Umweltthemen nahmen in Deutschland und Europa mehr und mehr Einzug in die politische Agenda. weiterlesen

Pressemitteilung vom | Nr. 16/2024

Onlineplattform DIVID des Einwegkunststofffonds Anfang April 2024 erfolgreich gestartet

Plastikmüll Picknikartikel quellen aus einer Mülltonne im Park

Das am 15. Mai 2023 verkündete Einwegkunststofffondsgesetz verpflichtet Hersteller ab 2024, die Kosten für ihre in Straßen oder Parks als Abfälle eingesammelten Einwegkunststoffprodukte zu tragen. Für die Verwaltung und Abwicklung der dafür von den Unternehmen in den Einwegkunststofffonds zu zahlenden Abgaben ist die digitale Plattform DIVID am 1. April mit ersten Funktionen in Betrieb gegangen. weiterlesen

Pressemitteilung vom | Nr. 15/2024

Blauer Engel für Kaminöfen: Staubabscheider können ultrafeine Partikel um 97 Prozent reduzieren

Holzscheite glühen im Feuer

Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) hat die Emission ultrafeiner Partikel und die Wirksamkeit eines elektrostatischen Staubabscheiders (umgangssprachlich „Elektrofilter“) zur Minderung der Feinstaubemissionen eines Kaminofens untersucht. Das Ergebnis: Die Emissionen von Staub und UFP können mit Hilfe eines integrierten Staubabscheiders erheblich reduziert werden. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt