Suchen
Pressemitteilung vom | Nr. 29/2024

Kooperation „Dessau-Roßlau lebt Weltoffenheit und Vielfalt“ aus über 70 Projekten für den Deutschen Demografie Preis nominiert

Vier Personen stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera

Die seit Frühjahr 2021 bestehende Kooperation der Stadt Dessau-Roßlau mit der Hochschule Anhalt und dem Umweltbundesamt „Dessau-Roßlau lebt Weltoffenheit und Vielfalt“ wurde für den Deutschen Demografie Preis in der Kategorie „Gelebte Diversity“ nominiert. Der Preis zeichnet Projekte aus, die kreative Lösungen für die Herausforderungen des demografischen Wandels finden. weiterlesen

Pressemitteilung vom | Nr. 28/2024

Das Umweltbundesamt feiert 50 Jahre Umweltschutz am Standort Dessau

Zu sehen ist das Hauptgeäude des Umweltbundesamtes in Dessau-Roßlau. Im Anschtt befindet sich ein Teil der bunten Fassade sowie die Blickrichtiung zum gläsernen Haupteingang.

Ein Blick zurück und ein Ausblick in die Zukunft: 75 Jahre Grundgesetz, 35 Jahre Mauerfall und 50 Jahre Umweltbundesamt (UBA). Seit seiner Gründung am 22. Juli 1974 hat das UBA maßgeblich zum Schutz der Umwelt beigetragen. Die Luft ist sauberer geworden, die Trinkwasserqualität hat sich deutlich verbessert und ebenso die Gesundheit der Menschen insgesamt. Viele Gründe, um gemeinsam zu feiern. weiterlesen

Pressemitteilung vom | Nr. 27/2024

Bundesumweltministerium unterstützt bei der gesundheitlichen Vorsorge in der Klimakrise

Ein Kind im T-Shirt kühlt sich mit einem Wasserbeutel die Stirn, es ist Sommer.

Heute und am morgigen Weltumwelttag informiert das Bundesumweltministerium (BMUV) zusammen mit dem Umweltbundesamt (UBA), dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf der Woche der Umwelt im Park des Amtssitzes des Bundespräsidenten (Schloss Bellevue) in Berlin umfassend über die gesundheitlichen Risiken der Klimakrise und wie man sich davor schützen kann. weiterlesen

Pressemitteilung vom | Nr. 26/2024

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig – Bedeutung anderer Themen nimmt zu

Auf dem Bild sind Jugendliche zusehen, die in einem Kreis auf dem Schulhof sitzen.

Für knapp acht von zehn Jugendlichen in Deutschland ist der Schutz von Umwelt und Klima ein wichtiges Thema. Das ergab die repräsentative Studie „Zukunft? Jugend fragen! 2023“, die im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesumweltministeriums (BMUV) durchgeführt wurde. Das ist weniger als bei der letzten Befragung vor zwei Jahren. Andere Themen gewinnen demgegenüber an Bedeutung: weiterlesen

Pressemitteilung vom | Nr. 24/2024

Deutsche Badegewässer sind wieder ausgezeichnet

Vier Jungen springen in einen See.

In vielen Bundesländern hat die Badesaison bereits begonnen und dem Badespaß in der Natur steht auch diesen Sommer nichts im Weg: Deutschlands Badegewässerqualität bleibt auf hohem Niveau. Dies bestätigte der Bericht der EU-Kommission zur Qualität der europäischen Badegewässer. Erneut wurden über 96 Prozent der Badegewässer in Deutschland mit „ausgezeichnet“ oder „gut“ bewertet. weiterlesen

Pressemitteilung vom | Nr. 23/2024

Bundespreis „Blauer Kompass“: 20 Projekte zur Klimaanpassung nominiert

Grafik mit der Aufschrift "Bundespreis Blauer Kompass"

Der Bundespreis „Blauer Kompass“ ist die höchste staatliche Auszeichnung für Projekte zur vorbildlichen Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Mehr als 300 Bewerbungen sind bei der aktuellen Wettbewerbsrunde eingegangen – ein erneuter Teilnahmerekord! Für die Endauswahl sind 20 hervorragende Projekte nominiert. Neben der Jury können auch Bürger*innen online abstimmen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt