Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5908 Inhalt(e) -
Titelseite der Publikation 21/2017 Schutz des Naturhaushaltes vor den Auswirkungen der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aus der Luft in Wäldern und im Weinbau
Chemikalien

Schutz des Naturhaushaltes vor den Auswirkungen der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aus der Luft in Wäldern und im Weinbau


⁠Pflanzenschutzmittel⁠ (PSM) mit Luftfahrzeugen auszubringen, darf wegen hoher Risiken für die Umwelt nur für Wälder und Weinbausteillagen ausnahmsweise genehmigt werden. Der Bericht bestätigt die fachliche Angemessenheit von Risikominderungsmaßnahmen, an die das ⁠UBA⁠ seine Zustimmung zur Genehmigung von PSM zu diesem Einsatzzweck gebunden hatte. Die Autoren stellen ab…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
245
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
205
Luftperspektive auf ein Haus in einer Nachbarschaft, davor ein Parkplatz mit einigen Autos
Lärm

Tieffrequente Geräusche im Wohnumfeld

Ein Leitfaden für die Praxis


Die Beeinträchtigungen durch tieffrequente Geräusche oder sogenannte „Brummton“-Phänomene im Wohnumfeld haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Genaue Ursachen für das erhöhte Belästigungsempfinden sind nicht bekannt. Sicher ist jedoch, dass sich die akustische Landschaft des Wohnumfeldes wahrnehmbar verändert. Einerseits nehmen die Siedlungsdichte und der Verkehr zu, Wohngebäude werden…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
359
Titelseite der Publikation 15/2017 Sind Biozideinträge in die Umwelt von besorgnis-erregendem Ausmaß?
Chemikalien

Sind Biozideinträge in die Umwelt von besorgniserregendem Ausmaß? Empfehlungen des Umweltbundesamtes für eine Vorgehensweise zur Untersuchung der Umweltbelastung durch Biozide


Über 43.000 Biozidprodukte sind derzeit auf dem deutschen Markt gemeldet, unter anderem Mittel zur Desinfektion, zum Holz- und Fassadenschutz, zur Nagetier- und Insektenbekämpfung oder Antifoulings. Alle Biozide wirken bestimmungsgemäß auf Lebewesen und können in die Umwelt gelangen. Obwohl manche Biozide schon in relevanten Konzentrationen in der Umwelt gefunden wurden, sind sie noch immer unzure…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
67
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
272
Cover of publication 20/2017 Definition of Best Available Techniques (BAT) in Europe for Surface Treatment Using Organic Solvents
Wirtschaft | Konsum

Definition of Best Available Techniques (BAT) in Europe for Surface Treatment Using Organic Solvents


Based on the Industrial Emissions Directive (2010/75/EU), the European Commission started 2014 an information exchange on best available techniques (BAT), aiming at the revision of the BAT Reference Document for Surface Treatment Using Organic Solvents” (STS ⁠BREF⁠ 2007). Germany participates actively in the information exchange to promote an ambitious level of environmental regulati…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
51
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
178
Titelseite der Publikation Texte 19/2017 Strategien zur effektiven Minderung des Schienengüterverkehrslärms
Verkehr, Lärm

Strategien zur effektiven Minderung des Schienengüterverkehrslärms


Die in Deutschland verkehrende Güterwagenflotte wird mit dem Fahrplanwechsel 2020/2021 von Grau-Guss-Bremssohlen zu Kunststoffbremssohlen umgerüstet sein. Erwartet wird dadurch eine Lärmminderung von bis zu 10 dB(A). Es verbleibt ein weiterer Lärmminderungsbedarf von ca. 10 -15 dB(A), um Menschen effektiv vor dem Schienengüterverkehrslärm zu schützen. Die vorliegende Studie beschreibt technische L…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
361
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
399
Titelseite der Publikation Texte 18/2017 Arznei für Mensch und Umwelt?
Chemikalien

Arznei für Mensch und Umwelt?

Umsetzung der Empfehlungen des Handbuches Kommunikationsstrategien zur Schärfung des Umweltbewusstseins im Umgang mit Arzneimitteln – ein Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Arzneimitteln


Rückstände von Arzneimitteln in der Umwelt und insbesondere im Wasserkreislauf stellen ein zunehmendes gesellschaftliches Problem dar. Umweltbeeinträchtigungen können bereits festgestellt werden. Langzeitfolgen für die menschliche Gesundheit können nicht ausgeschlossen werden. Im Sinne des Vorsorgeprinzips sollte daher der Eintrag von Arzneimittelwirkstoffen in die Umwelt reduziert werden.Ärztinne…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
87
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
215
Titelseite der Publikation Climate Change 09/2017 Nachhaltige Kälteerzeugung – Untersuchung der Energieeffizienz natürlicher Kältemittel in Transportkälteanlagen
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Nachhaltige Kälteerzeugung – Untersuchung der Energieeffizienz natürlicher Kältemittel in Transportkälteanlagen


Energieeffizienz und jährliche ⁠Treibhausgas⁠-Gesamtemissionen von zweistufig ausgelegten Transportkälteanlagen mit verschiedenen Kältemitteln wurden simulativ ermittelt. Betrachtet wurden Ein- und Zweikammerfahrzeuge für den Einsatz im Verteilerverkehr in unterschiedlichen Klimazonen. Die Simulationen beruhen u.a. auf Daten umfangreicher Prüfstandsmessungen an einer praxisnahen zwei…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
146
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
207
Titelseite der Publikation Texte 17/2017 Sachstand zu den alternativen Verfahren für die thermische Entsorgung von Abfällen
Abfall | Ressourcen

Sachstand zu den alternativen Verfahren für die thermische Entsorgung von Abfällen


Die Verbrennung ist das weltweit dominierende Verfahren zur thermischen Behandlung von Abfällen. Neben dieser etablierten Behandlungsvariante werden mit der Abfallpyrolyse und der Abfallvergasung weitere thermische Prozesse am Markt angeboten. Diese auch als „alternative“ thermische Behandlungsverfahren bezeichneten Prozesse werden seit den 1970er Jahren von wechselnden Anbietern unter verschieden…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
202
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
171