Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5910 Inhalt(e) -
Das Cover der Broschüre
Luft, Gesundheit

Quantifizierung von umweltbedingten Krankheitslasten aufgrund der Stickstoffdioxid-Exposition in Deutschland


Im Rahmen des Vorhabens wurde eine flächendeckende Erfassung der Hintergrund-Stickstoffdioxid (NO2)-⁠Exposition⁠ der Bevölkerung in Deutschland mit anschließender Quantifizierung der einhergehenden Krankheitslasten durchgeführt. Im ersten Schritt wurden dazu NO2-Belastungskarten, die die Belastungssituation im Hintergrundniveau abbilden, für den Zeitraum der Jahre 2007 bis 2014 basie…weiterlesen

Reihe
Umwelt & Gesundheit
Seitenzahl
172
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
463
Cover der Publikation Texte 21/2018 Dialog mit Expertinnen und Experten zum EU-Rechtsakt für Umweltinspektionen – Austausch über mögliche Veränderungen im Voll-zug des EU-Umweltrechts
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Dialog mit Expertinnen und Experten zum EU-Rechtsakt für Umweltinspektionen – Austausch über mögliche Veränderungen im Vollzug des EU-Umweltrechts


Die Europäische Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, die Einhaltung des europäischen Umweltrechts zu verbessern (sog. compliance assurance). Die dazu ergriffenen Maßnahmen können auch Auswirkungen auf das deutsche Umsetzungs- und Vollzugssystem haben. Die Studie trägt dazu bei, die praktischen Effekte dieser Auswirkungen einschließlich etwaiger unnötiger Belastungen von Vollzugsbehörden bzw. ande…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
271
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
191
Cover der Publikation Texte 20/2018 Dialogforum 2017: Sport – Impulsgeber für eine nachhaltige Gesellschaft
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Dialogforum 2017: Sport – Impulsgeber für eine nachhaltige Gesellschaft


Am 22. März 2017 fand im Tagungswerk Berlin das Dialogforum 2017 „Sport – Impulsgeber für eine nachhaltige Gesellschaft“ statt, veranstaltet durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (⁠BMUB⁠), das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) und den Beirat „Umwelt und Sport“ des BMUB.Die Gastgeber verfolgen das Ziel, ⁠Nachhaltigkeit⁠ in all…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
76
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
85
Cover der Publikation "Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen und Brennstoffeinsätze in Deutschland 1990 – 2014", der Hintergrund zeigt eine künstlerische Verfremdung wabernder Gase, unten das Logo des Umweltbundesamtes
Klima | Energie, Luft

Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen und Brennstoffeinsätze in Deutschland 1990 – 2016

Unter Verwendung von Berechnungsergebnissen der Nationalen Koordinierungsstelle Emissionsberichterstattung


„Energiebedingte Emissionen“ sind Treibhausgase und Luftschadstoffe, die durch die Umwandlung von Energieträgern in elektrische und / oder thermische Energie (Strom- und Wärmeproduktion) freigesetzt werden. In dieser Veröffentlichung hat das ⁠UBA⁠ für die Jahre 1990 bis 2016 Grafiken und Tabellen zusammengestellt, die die energiebedingten Emissionen für Treibhausgase und ausgewählte…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
440
Titelseite der Broschüre "Auf dem Weg zum treibhausgasneutralen UBA: Umwelterklärung des Umweltbundesamtes 2017". Das Titelfoto zeigt einen Teich mit See- und Teichrosen, im Hintergrund das Gebäude des Umweltbundesamtes in Dessau mit moderner Holz-Glas-Fassade. Unten die Logos EMAS und Umweltbundesamt
Das UBA

Auf dem Weg zum treibhausgasneutralen UBA

EMAS-Umwelterklärung des Umweltbundesamtes 2017


Das ⁠UBA⁠ hat mit der 2014 veröffentlichten Studie zum treibhausgasneutralen Deutschland belegt, dass eine nahezu vollständige Minderung der Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2050 möglich ist. Nunmehr wollen wir auch praktisch mit gutem Beispiel vorangehen und haben uns auf den Weg zu einem treibhausgasneutralen UBA gemacht. Was genau wir in diesem und in anderen Bereichen wi…weiterlesen

Reihe
Umweltmanagement im Umweltbundesamt
Seitenzahl
42
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
273
Water

Bioassays to assess materials in contact with drinking water

Assessment of unpredictable substances


Within the project „bioassay-based test strategy to determine risk potentials of migration waters“ the German Environment Agency (⁠UBA⁠) and the Association for Pipe Systems Inside Buildings (VRH) had the common aim to develop a test strategy based on established bioassays. This in vitro test strategy detects cytotoxicity, genotoxicity and estrogenic like activity of migration waters…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
142
Wasser

Bioassays zur Prüfung von Materialien in Kontakt mit Trinkwasser

Bewertung von unvorhersehbaren Substanzen


Im Projekt „Biotestbasierte Prüfstrategie zur Erfassung von Gefährdungspotenzialen in Migrationswässern“ hatten das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) und der Verein für Rohrleitungssysteme in der Haustechnik e.V. (VRH) das Ziel eine auf Biotests basierende Prüfstrategie zu entwickeln. Diese In-vitro-Teststrategie erfasst die Zytotoxizität, die Gentoxizität und die estrogenartige Wirkung von Mi…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
117
Cover of publication Climate Change 07/2018 Analysis of Risks and Opportunities of Linking Emissions Trading Systems
Climate | Energy

Analysis of Risks and Opportunities of Linking Emissions Trading Systems


Within the frame of this project, a structured system for evaluating the risks and opportunities of linking emissions trading schemes was developed. To this end, economic, ecological and political objectives for linking were identified, relations and interdependencies were investigated and assessment criteria and indicators were defined. The report also includes an overview on economic models that…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
214
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
125