Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5908 Inhalt(e) -
Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Entwicklung von Strategien und Nachhaltigkeitsstandards zur Zertifizierung von Biomasse für den internationalen Handel

Nachhaltige Bioenergie: Stand und Ausblick

Zwischenbericht - Zusammenfassung bisheriger Ergebnisse des Forschungsvorhabens

Im Auftrag des Umweltbundesamts führen Öko-Institut (Institut für angewandte Ökologie e.V.) und IFEU (Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH, Heidelberg) seit Sommer 2007 das Vorhaben „Entwicklung von Strategien und Nachhaltigkeitsstandards zur Zertifizierung von ⁠Biomasse⁠ für den internationalen Handel (Bioglobal)“ unter dem Förderkennzeichen 3707 93 100 durch. Hintergrund…weiterlesen

Seitenzahl
33
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
172
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Comparative Assessment of the Climate Relevance of Supermarket Refrigeration Systems and Equipment


After the entering into force of EU regulation (EC) No. 842/2006 and the EU directive 2006/40/EC, refrigeration systems in supermarkets remain the last big subsector and the strongest emission source of fluorinated hydrocarbons (HFC) in Germany. With regard to existing improvement possibilities for components, technologies, and their application, the EU-political process up to now refrained from a…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
270
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
249
Chemikalien

Umweltrisikobewertung von Zytostatika


Es wurde die Fragestellung behandelt, in wieweit Zytostatika gemäß den Regeln des Humanarzneimittel-Leitfadens der Europäischen Arzneimittelagentur trotz Unterschreitung des dort festgelegten PEC Aktionswertes von 0,01 μg/l einer Umweltrisiko- Bewertung zugeführt werden sollten.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
261
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
379
Gesundheit

UMID 01/2009: Mobilfunk - zwischen Risiko und Kommunikation


Funktechnologien zur Kommunikation und zur kabellosen Datenübertragung gehören mittlerwei- le zum Alltag der meisten Menschen. Gleichzeitig sind viele Menschen wegen der „Allgegenwärtigkeit“ hochfrequenter elektromagnetischer Felder besorgt und fragen sich, ob mit der Nutzung dieser Technik gesundheitliche Risiken verbunden sind.weiterlesen

Seitenzahl
51
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
340
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Bundeswettbewerb Energieeffiziente Stadtbeleuchtung

Sammlung energieeffizienter Techniken für die Stadtbeleuchtung


Das Bild einer Kommune wird nachts in hohem Maße durch die Straßenbeleuchtung bestimmt. Sie ist nicht nur für die Sicherheit auf Straßen und Plätzen ein wichtiger Faktor. Neben hervorzuhebenden Bau- und Kunstwerken werden auch Straßenzüge durch ein durchdachtes Beleuchtungskonzept aufgewertet und zu einem Ort, an dem sich Bewohner, Kunden und Besucher auch nach Einbruch der Dunkelheit sicher beweg…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
372
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
124
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Green IT: Zukünftige Herausforderungen und Chancen

Hintergrundpapier für die BMU/UBA/BITKOM-Jahreskonferenz 2009


Während in der Diskussion um Green IT bis dato Energiefragen und die Nutzungsphase der Geräte und Infrastrukturen im Mittelpunkt stehen, beleuchtet das Hintergrundpapier die zukünftigen Chancen und Herausforderungen von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) mit Blick auf die sozialen und stofflichen Aspekte der vor- und nachgelagerten Produktlebensphasen.weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
283
Gesundheit

Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen Relevanz von Bakterien in Innenräumen


Actinobacteria gehören innerhalb der Domäne Eubacteria zur phylogenetischen Gruppe der Gram-positiven Prokaryonten mit einem hohen Guanin-Cytosin-Gehalt (> 55%) im Genom (Madigan, 2001; Goodfellow, 1989, Ensign, 1992). Die Klasse Actinobacteria wurde 1997 von Stackebrandt et al. vorgeschlagen, um der großen morphologischen Diversität der bis zu diesem Zeitpunkt auch als „Actinomyceten“ bezeichn…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
279
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
332