Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5909 Inhalt(e) -
Klima | Energie, Chemikalien, Luft

Ersatz des Kältemittels R22 in bestehenden Kälte- und Klimaanlagen

- Aktueller Stand -


Zum Schutz der Ozonschicht wurden 1987 durch das Montrealer Protokoll erste internationale Maßnahmen zur Reduzierung der Verwendung von chlorhaltigen Stoffen, die maßgeblich zum Abbau der stratosphären Ozonschicht der Erde beitragen, beschlossen. Die Regulierung des Montrealer Protokolls wurde auf den Folgekonferenzen in London 1990 und Kopenhagen 1992 nochmals verschärft und in Wien 1995 modifizi…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
72
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
101
Chemikalien

Organische Zinnverbindungen, Alkylphenole und Bisphenol A in marinen und limnischen Biota der Umweltprobenbank

Methodische Entwicklungen sowie aktuelles und retrospektives Monitoring


Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden analytische Methoden zur quantitativen Bestimmung von organischen Zinnverbindungen in verschiedenen biologischen Matrices adaptiert und weiterentwickelt. Nach der daraus entstandenen Standardarbeitsanweisung (SOP) wurden 93 Proben aus der Umweltprobenbank untersucht. weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
176
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
108
Chemikalien

Überprüfung und Validierung der terrestrischen Ökotoxizität


Angesichts ihrer zentralen Stellung im ⁠Ökosystem⁠ und der an sie gestellten Nutzungsansprüche nehmen die Böden eine Vielzahl von Funktionen wahr. Einige davon wurden unter dem Begriff "ökologische Bodenfunktionen" zusammengefasst. Aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung für den Erhalt des Naturhaushaltes sollen sie durch das Bodenschutzgesetz vorrangig und langfristig geschützt werd…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
153
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
69
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Formulierung regionaler Umweltqualitätsziele

- Ein Leitfaden -


Ziel dieses Leitfadens ist die Entwicklung einer übertragbaren Methode zur Formulierung von regionalen Umweltqualitätszielen und deren Darstellung in allgemein verständlicher Form. Die erarbeitete Methode wird exemplarisch im Biosphärenreservat Rhön getestet, wo als konkreter Anwendungsbezug für die erarbeiteten Umweltqualitätsziele die Ökosystemare Umweltbeobachtung vorgesehen ist. Für die Entwic…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
3
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
237
Wasser

Braunkohlentagebauseen in Deutschland

Gegenwärtiger Kenntnisstand über wasserwirtschaftliche Belange von Braunkohlentagebaurestlöchern


Die Seenlandschaft Deutschlands wird durch den Braunkohlenbergbau um über 500 Seen reicher. Technologiebedingt herrscht dabei eine große morphologische Vielfalt innerhalb der Tagebauseen vor, welche die größten und tiefsten Seen Deutschlands hervorbringen wird (Hambacher See, Goitsche, Garzweiler II, Geisetal), aber auch zahlreiche kleine, meist flachere Gewässer miteinschließt.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
519
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
250
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Methodenvergleich zur Datengewinnung und -nutzung im Bereich des Bodenschutzes


Im Rahmen der Verabschiedung des Bundes-Bodenschutzgesetzes und des dazugehörigen untergesetzlichen Regelwerkes ist der Bedarf an bodenschutzrelevanten Daten deutlich gestiegen. Gleichzeitig hat sich im Bereich der Fernerkundung eine ständige Weiterentwicklung der Sensoren und deren Plattformen vollzogen. Vor dem Hintergrund des gestiegenen Bedarfs an Daten hat sich die Frage gestellt, inwieweit d…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
3
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
79
Chemikalien, Gesundheit

Umwelt-Survey 1990/92

Band VI: Hausstaub

Deskription der Spurenelement- und Biozidgehalte im Hausstaub in der Bundesrepublik Deutschland

Zur Ermittlung und Aktualisierung repräsentativer Daten über die Stoffgehalte im Hausstaub der deutschen Wohnbevölkerung wurden im Rahmen der Umwelt-Surveys 1990/92 (alte Bundesländer 1990/91 und neue Bundesländer 1991/92) in den Haushalten von mehr als 4000 Erwachsenen im Alter von 25 bis 69 Jahren und von mehr als 600 Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren Proben von zwei  unterschiedlichen Stauba…weiterlesen

Reihe
WaBoLu-Hefte (Reihe geschlossen)
Seitenzahl
122
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
282
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Leitfaden Energie und Umweltpolitik der Tschechischen Republik

Sbornik Energie a životní prostredí v Ceské republice


Die Tschechische Republik bereitet sich auf ihre EU-Mitgliedschaft vor. Neben Estland, Polen, Slowenien und Ungarn zählt die Tschechische Republik zu den fünf mittel- und osteuropäischen Staaten, mit denen seit März 1998konkrete EU-Beitrittsverhandlungen geführt werden. Die Themen Umweltschutz, Entwicklung von Strukturen und Kapazitäten zum ⁠Monitoring⁠ und die Umsetzungskontrolle fü…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
177
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
60