Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5909 Inhalt(e) -
Abfall | Ressourcen, Wasser, Boden | Fläche

Anwendung von Modellen zur Abschätzung der Grundwassergefährdung durch organische Stoffe aus Reststoffen


Ziel des Vorhabens war es, das deterministische Versickerungsmodell PELMO um zusätzliche Transportprozesse zu erweitern und das erweiterte Modell in das stochastische Abschätzmodell MCPELMO 2.0 einzubauen. Parallel zu der Modellentwicklung sollten Nomogramme auf der Basis der Algorithmen des zu entwickelnden Computerprogramms MCPELMO 2.0 erstellt werden, mit denen ebenfalls Sickerwasserkonzentrati…weiterlesen

Seitenzahl
433
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
95
Wirtschaft | Konsum

Ansätze für ökonomische Anreize zum sparsamen und schonenden Umgang mit Bodenflächen


Aufgrund der Aussetzung der Vermögensteuer sowie der Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer werden flächendeckende Einheitswerte nur noch für die Grundsteuer benötigt. die Bereitstellung der Einheitswerte bindet 4.000 Finanzbeamte und wird als unverhältnismäßig aufwendig eingeschätzt.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
194
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
103
Wirtschaft | Konsum

Ermittlung und Berechnung von Störfallablaufszenarien nach Maßgabe der 3. Störfallverwaltungsvorschrift

Band 1: Methodischer Teil zum Erarbeiten von Störfallablaufszenarien

Band 2: Berechnungsmethoden, aktuelle Modelle und Modellgleichungen

Beginnend mit den Untersuchungen zur Sicherheit von Kernkraftweken sind international und national Erfahrungen mit der Nutzung von Störfallszenarien gesammelt worden. In den USA ist seit langem ein Leitfaden für quantitative Gefahrenabschätzungen vorhanden. Auch in den europäischen Nachbarländern liegen einschlägige Erkenntnisse vor. weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
684
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
137
Wirtschaft | Konsum

Produktion und Verwendung zinnorganischer Verbindungen in Deutschland

Fachöffentliche Anhörung vom 14. März 2000


Triorganische Zinnverbindungen sind wegen ihrer hohen Ökotoxizität, in Verbindung mit ⁠Persistenz⁠ und Bioakkumulation, seit Jahren Gegenstand öffentlicher Diskussion. Insbesondere die nachgewiesenermaßen in geringsten Konzentrationen wirksam werdenden endokrinen Funktionsstörungen durch Tributylzinn (TBT) in Schnecken und Muscheln sind der Grund für vielfältige Bemühungen, den Eintr…weiterlesen

Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
98
Luft

Ermittlung der Lösemittelemissionen 1994 in Deutschland und Methoden zur Fortschreibung


Im Rahmen dieser Untersuchung wurden die ⁠NMVOC⁠-Emissionen aus Lösemittelanwendungen für das Bezugsjahr 1994 in Deutschland ermittelt, Methoden zur Fortschreibung entwickelt und auf das Bezugsjahr 1996 angewendet. Die Verbrauchsmengen an Lösemitteln und lösemittelhaltigen Produkten wurden mit Hilfe eines produktbezogenen Ansatzes ermittelt.weiterlesen

Seitenzahl
338
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
101
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltbewusstsein in Deutschland 2000

Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage


Wie ist es im Jahr 2000 um das Umweltbewusstsein bestellt? Ist der Umweltschutz überhaupt noch ein Thema oder handelt es sich um ein Streitthema vergangener Tage, das heute nicht mehr aktuell ist? Diese Studie zum Thema Umweltbewusstsein in Deutschland schließt an die Erhebungen zum Umweltbewusstsein an, die das Umweltbundesamt zuletzt 1998 und 1996 durchgeführt hat. Im Januar und Februar 2000 wur…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
87
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
313
Luft

Analyse historischer Datenreihen und Entwicklung einer Methode zur quasi-wetterbereinigten Trendanalyse von bodennahem Ozon

Teilbericht 2: Validierung von Ozonmessreihen


Schwankungen in den Messreihen der bodennahen Ozonkonzentration und selbstverständlich auch aller anderen Luftschadstoffe haben vielfältige und selbstverständlich auch sehr unterschiedliche Ursachen. Ein Versuch, die Ursachen dieser Schwankungen zu kategorisieren, wird mit der Einteilung in natürliche und technische Ursachen beginnen. Zu den natürlichen Ursachen können alle diejenigen gezählt werd…weiterlesen

Seitenzahl
114
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
135