Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5908 Inhalt(e) -
Wasser, Lärm

Empfehlung von Lärmschutzwerten bei der Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA)

Information Unterwasserlärm


Bei der Errichtung mit der derzeit gebräuchlichen Methode des Rammens wird der einzelne Pfahl mit einem hydraulischen Hammer mit 2000 bis 3000 Schlägen je nach Gründungsstruktur (Monopile, Jacket, Tripod) in das Sediment getrieben. In der Nordsee wurden bei der Rammung von Stahlmonopiles im Windpark Horns Reef Schalldruckpegel an der Quelle (Ramme) von 235 dB gemessen (Tougaard et al. 2009). Der T…weiterlesen

Seitenzahl
6
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
359
Boden | Fläche

5. UBA-Workshop „Aktuelle DV-gestützte Anwendungen im Bodenschutz und Altlastenbereich“

am 28./ 29. September 2010


Die Umstellung auf die zentrale Datenhaltung und den Datenzugriff mit Internet-Technologien war ein längerer Prozess. Der Aufwand lohnt sich jedoch, wenn man sich die positiven Effekte, insbesondere die Verwendung eines einheitlichen und aktuellen Datenbestandes durch alle Nutzer vor Augen führt.weiterlesen

Seitenzahl
309
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
325
Publikation:Guidance for a harmonized Emission Scenario Document (ESD) on Ballast Water discharge
Chemikalien, Wasser

Guidance for a harmonized Emission Scenario Document (ESD) on Ballast Water discharge


With ballast water in ships, marine organisms are transported around the globe and to environments on which they may have adverse effects (e.g. displacement or even elimination of indigenous species). In order to prevent this world-wide distribution, the International Maritime Organisation (IMO) approved the ‘International Convention for the Control and Management of Ships' ballast water and sedim…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
85
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
244
Klima | Energie

Wie warm war das Jahr 2010?


Um herauszufinden, wie warm das Jahr 2010 war, werten die Meteorologen die weltweiten Messungen der bodennahen Lufttemperatur aus. Mit Hilfe von Rechenvorschriften interpolieren und mitteln sie diese Daten räumlich über die ganze Erde, um ein globales Mittel der Temperatur zu erhalten sowie zeitlich über ein ganzes Jahr – in diesem Falle das Jahr 2010.weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
9
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
207
Klima | Energie

Geoengineering - effective climate protection or megalomania?

Methods – statutory framework – environment policy demands


Climate protection strategies today basically pursue two approaches: Firstly, measures should be taken to reduce anthropogenic greenhouse gas emisssions. Secondly, measures should be implemented that enable humans and the environment to adapt to unavoidable climate change. For some time, proposals for counteracting climate change through large-scale intervention in global ecological processes have…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
307
Klima | Energie

Geo-Engineering - wirksamer Klimaschutz oder Größenwahn?

Methoden - Rechtliche Rahmenbedingungen - Umweltpolitische Forderungen


Klimaschutzstrategien folgen heute im Wesentlichen zwei Ansätzen. Erstens sollen Maßnahmen ergriffen werden, um durch den Menschen verursachte Treibhausgasemissionen zu vermindern. Zweitens sollen Maßnahmen, die dazu beitragen, dass sich Mensch und Umwelt an unvermeidbare Klimaänderungen anpassen können, durchgeführt werden. Seit einiger Zeit werden darüber hinaus in Literatur und Medien verstärkt…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
493
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Consideration of natural attenuation in remediating contaminated sites


Position paper of the Ad hoc Subcommittee “Natural Attenuation” of the Contaminated Site Committee (ALA) of the Federal/State Working Group on Soil Protection (LABO), translation by order of the Federal Environment Agency. Upon the proposal submitted by its Standing Committee 5 (Contaminated Sites Committee – ALA) the Federal / State Working Group on Soil Protection (LABO) employed an ad hoc subco…weiterlesen

Seitenzahl
42
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
317
Lärm

Auswertung der Online-Lärmumfrage des Umweltbundesamtes


Das Umweltbundesamt hat im Frühjahr 2002 die Befragungsaktion „Online-Lärmumfrage“ gestartet. Per Mausklick können interessierte Bürgerinnen und Bürger seitdem ihre persönliche Lärmbelästigung mitteilen. Die Umfrage stand und steht allen Internetnutzern offen, eine Beschränkung auf bestimmte Gruppen erfolgt nicht.weiterlesen

Seitenzahl
22
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
329