Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5910 Inhalt(e) -
Gesundheit, Lärm

Chronischer Lärm als Risikofaktor für den Myokardinfarkt

Ergebnisse der NaRoMI-Studie


In einer Fall-Kontroll-Studie wurde der Zusammenhang zwischen Verkehrslärm und Myokardinfarkt untersucht. Nur Berichtsteil "Auswertung, Bewertung und vertiefende Analysen zum Verkehrslärm" als pdf-Datei verfügbar.(Zusammenfassung in Englisch/Summary in English)weiterlesen

Reihe
WaBoLu-Hefte (Reihe geschlossen)
Seitenzahl
60
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
375
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umwelterklärung 2004 für den Standort Bismarckplatz 1

Der Zukunft verpflichtet - ein Zeichen setzen


Hier wird Ihnen zum zweiten Mal eine vollständige Umwelterklärung für den Hauptsitz des Umweltbundesamtes am Bismarckplatz in Berlin vorstellen zu können. Wir sind überzeugt, dass sich die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach ⁠EMAS⁠, trotz des damit verbundenen Aufwands, für das Amt gelohnt hat. Ein Rückblick auf die erste Validierungsperiode seit 2001 ist daher ein Schwerpu…weiterlesen

Reihe
Umweltmanagement im Umweltbundesamt
Seitenzahl
38
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
147
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umwelterklärung 2004 für die Außenstelle Langen

Der Zukunft verpflichtet - ein Zeichen setzen


Das Umweltmanagement im Umweltbundesamt hat Geburtstag: Seit drei Jahren sind wir mit unserem Hauptsitz am Bismarckplatz in Berlin als EMASTeilnehmer registriert und haben dort den ersten so genannten Validierungszyklus hinter uns gebracht.  Parallel arbeiten wir am Ausbau des Systems. Nach mfangreicher Vorbereitung wurde die Außenstelle Langen im September 2004 gleichzeitig mit den Wiederholungsa…weiterlesen

Reihe
Umweltmanagement im Umweltbundesamt
Seitenzahl
35
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
157
Wirtschaft | Konsum

Nachhaltiges Bauen und Wohnen in Deutschland

Stoffflussbezogene Bausteine für ein nationales Konzept der nachhaltigen Entwicklung -

Verknüpfung des Bereiches Bauen und Wohnen mit dem komplementären Bereich "Öffentliche Infrastruktur"

Das ⁠UBA⁠-Forschungsprojekt „Stoffflussbezogene Bausteine für ein nationales Konzept der nachhaltigen Entwicklung – Verknüpfung des Bereiches Bauen und Wohnen mit dem komplementären Bereich Öffentliche Infrastruktur (im folgenden Text mit dem Kurztitel „Nachhaltiges Bauen und Wohnen in Deutschland“ benannt) zeigt Perspektiven für ein nachhaltiges Bauen und Wohnen in Deutschland auf. weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
412
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
311
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Fortschrittliche konzeptionelle Ansätze des Bodenschutzes zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr

- Best Practice


Böden sind die unmittelbare Lebensgrundlage für Menschen, Tier und Pflanzen. Sie sind zentraler Bestandteil des Ökosystems und leisten einen Großteil der stofflichen Ab- und Umbauprozesse im Naturhaushalt. Gleichzeitig sind sie Filter und Speicher für den Stoffund Wasserhaushalt ebenso wie Lagerstätten für Bodenschätze und Energiequellen als auch Grundlage für die Land- und Forstwirtschaft und sch…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
158
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
429
Wasser, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Grundlagen für die Auswahl der kosteneffizientesten Maßnahmenkombinationen zur Aufnahme in das Maßnahmenprogramm nach Artikel 11 der Wasserrahmenrichtlinie

Handbuch


Im vorliegenden Handbuch und dem dazugehörigen Forschungsbericht wird ein methodisches Konzept für das Verfahren zur Auswahl der kosteneffizienten Maßnahmenkombinationen nach der WRRL einschließlich seiner exemplarischen Anwendung vorgestellt. Ausgangspunkt für die in diesem Vorhaben entwickelte Methodik ist die Bestandsaufnahme nach WRRL bis Ende 2004. Die Erfassung der Belastungssituation und de…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
264
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
214