Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5910 Inhalt(e) -
Chemikalien, Luft

Erfassung und Einschätzung der Schwermetallbelastung in der Umgebungsluft für die Bundesrepublik Deutschland anhand von Routinemessungen der Länder und ggf. Sondermessungen


In Vorbereitung auf die 4. Tochterrichtlinie der EU, die die Anforderungen hinsichtlich der zulässigen Belastung durch Arsen, Kadmium, Quecksilber, Nickel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in der Außenluft regelt, wurde vom Umweltbundesamt eine begleitende Untersuchung initiiert. Diese konzentrierte sich auf die Charakterisierung der allgemeinen Entwicklung und des gegenwärtigen Sta…weiterlesen

Seitenzahl
130
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
74
Chemikalien, Wasser

Advisory Opinion on the Exposure Assessment for Substances based on Geo-Referenced Computer Models


Due to different directives on the national and the European level it is necessary to analyse the fate of chemicals in the environment using exposure models. By combining the results of these models with ecotoxicity data the risk assessment is performed. Usually, this analysis is performed based on EUSES (EC (1996),EC (2003a)). It calculates the fate of chemicals based on generic scenarios. Generi…weiterlesen

Seitenzahl
80
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
68
Chemikalien, Gesundheit

"Dicke Luft" im Wohnzimmer - ein guter Grund für einen neuen Umgang mit chemischen Stoffen

Themen-Dienst


Zur Zeit wird sie auf allen Ebenen von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Deutschland und in ganz Europa intensiv diskutiert: Die von der Europäischen Kommission geplante Neuorientierung im Umgang mit chemischen Stoffen. Die EUKommission will die Anmeldung neuer chemischer Stoffe und die nachträgliche Bewertung des Risikos bereits zugelassener chemischer Stoffe neu regeln. Das Ziel ist es, Me…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
13
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
83
Wirtschaft | Konsum

Umweltschutz und Beschäftigung


Umweltschutzmaßnahmen können die Beschäftigung in vielfältiger Weise positiv beeinflussen – direkt und indirekt. Eine direkte positive Beschäftigungswirkung entsteht durch den Einsatz von Personal, um Waren für den Umweltschutz – wie etwa Sonnenkollektoren oder Windkrafträder – zu produzieren oder Dienstleistungen bereitzustellen, wie es Entsorgungsfirmen tun. Auch durch den Export von Umweltschut…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
9
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
287
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltkennzeichnungen für touristische Angebote (fachliche Grundlagen)


Die Einführung einer nationalen Umweltdachmarke für Reiseangebote als Alternative zu einem Umweltgütesiegel stellt einen Paradigmenwechsel umweltpolitischer Anreizsysteme für Anbieter wie auch Verbraucher dar. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem politischen Hintergrund und den konzeptionellen Fragen einer Umweltdachmarke.weiterlesen

Seitenzahl
84
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
98
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Neubewertung von Kompostqualitäten


Die Getrenntsammlung von stofflich verwertbaren Bioabfällen hat in Deutschland einen hohen technischen Stand erreicht. Die Biotonne ist in 77 % aller deutschen Verwaltungseinheiten eingeführt. Die aus Bioabfällen hergestellten Komposte sind Düngemittel im Sinne der Düngemittelverordnung. Sie dienen aber auch der Humusversorgung von Böden und können einen wesentlichen Beitrag zum Schutz dieser Böde…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
56
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
1103
Wirtschaft | Konsum

Innovative Ansätze zur Schaffung von Arbeitsplätzen im Umweltschutz


Die Auswertung der bestehenden Literatur zeigt, dass viele Aspekte (Definition von Umweltschutzmärkten, Qualität der amtlichen Statistiken zu Umweltthemen, direkte und indirekte Beschäftigungswirkungen etc.) hinsichtlich der Beschäftigungspotentiale in Umweltschutzmärkten bereits ausführlich analysiert worden sind. In verschiedenen Studien wurde herausgearbeitet, dass eine Differenzierung der Umwe…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
194
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
55
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Konkretisierungsstrategien für Art. 2 der UN-Klimarahmenkonvention


Artikel 2 wurde als integraler Bestandteil der Klimarahmenkonvention mit Zustimmung der an den Verhandlungen beteiligten Nationen angenommen und lässt, obschon er das ultimative und universelle Ziel des globalen Klimaregimes formuliert, noch Spielraum für konfliktträchtige Konkretisierungen. Die Spezifizierung dieses weltweit verbindlichen Klimaschutzziels ist gleichwohl besonders dringlich angesi…weiterlesen

Seitenzahl
219
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
62