Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5910 Inhalt(e) -
Cover Texte 65/2013 Prognose der Luftqualität und Abschätzung von Grenzwertüberschreitungen in Deutschland für die Referenzjahe 2010, 2015 und 2020
Luft

Prognose der Luftqualität und Abschätzung von Grenzwertüberschreitungen in Deutschland für die Referenzjahre 2010, 2015 und 2020

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“


In diesem Bericht wird auf der Basis einer Datenassimilationstechnik (Optimale Interpolation) eine flächendeckende ⁠Prognose⁠ der O3-, ⁠PM10⁠- und NO2-Luftqualität in Deutschland für die Jahre 2010, 2015 und 2020 erstellt.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
100
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
282
Cover Texte 64/2013 Anwendung von chemischen Transportmodellen im Rahmen des PAREST-Projekts: Ergebnisvergleich REM-CALGrid, LOTOS-EUROS und COSMO-MUSCAT
Luft

Anwendung von chemischen Transportmodellen im Rahmen des PAREST-Projekts

Ergebnisvergleich REM-CALGRID, LOTOS-EUROS und COSMO-MUSCAT

Teilbericht zum F&E-Vorhaben "Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung -PAREST"

In diesem Bericht werden die Ergebnisse der vier Modellkombinationen anhand der Simulati-on des meteorologischen Basisjahrs 2005 für ausgewählte deutsche Stationen verglichen.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
81
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
277
Cover Texte 63/2013 Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen: Verkehrsmodell TREMOD und Verkehrsmodell TREMOVE
Luft

Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen

Verkehrsmodell TREMOD und Verkehrsmodell TREMOVE

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“

Dieser Bericht dokumentiert die immissionsseitigen Unterschiede, die sich aus der Ver-wendung der verschiedenen Modellierungsansätze für die Straßenverkehrsemissionen ergeben. Es werden vorgestellt: 1. Immissionsverteilungen für die Emissionsreferenz 2005 und 2020 2. Änderungen der Immissionsverteilungen 2005 und 2020 aufgrund des Austauschs der Straßenverkehrsemissionen 3. Änderung der Beiträge d…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
84
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
247
Cover Texte 62/2013 Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen: NO2- und O3-Minderungspotenziale von Maßnahmepaketen zur weiteren Reduzierung der Immissionen in Deutschland
Luft

Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen

NO2- und O3-Minderungspotenziale von Maßnahmenpaketen zur weiteren Reduzierung der Immissionen in Deutschland

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST"

Der Bericht beschreibt die Auswertung der Emissionsszenarien in Deutschland für die Stoffe NO2 und Ozon. Es werden vorgestellt: 1. Immissionsverteilungen für die Emissionsreferenz 2020 (CLE-⁠Szenario⁠ „current legislation“). 2. Änderungen der NO2- und O3-Immissionsverteilungen aufgrund von Maßnahmenbündeln, die auf die Emissionsreferenz 2020 aufsetzen. Diese Maßnahmenbündel beschreib…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
142
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
233
Cover Texte 61/2013 Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen: PM10- und PM2,5-Minderungspotenzialie von Maßnahmepaketen zur weiteren Reduzierung der Immissionen in Deutschland
Luft

Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen

PM10- und PM2,5-Minderungspotenziale von Maßnahmenpaketen zur weiteren Reduzierung der Immissionen in Deutschland

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Vermindenderung der Feinstaubbelastung - PAREST"

Dieser Bericht beschreibt die Auswertung der Emissionsszenarien in Deutschland für die Stoffe ⁠PM10⁠ und PM2.5. Es werden vorgestellt: 1. Immissionsverteilungen für die Emissionsreferenz 2020 (CLE-⁠Szenario⁠). 2. Änderungen der Immissionsverteilungen aufgrund von Maßnahmenbündeln, die auf die Emissionsreferenz 2020 aufsetzen. Diese Maßnahmenbündel beschreiben eine Versc…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
180
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
231
Cover Texte 60/2013 PM10-Ursachenanalyse auf der Basis hypothetischer Emissionsszenarien
Luft

PM10-Ursachenanalyse auf der Basis hypothetischer Emissionsszenarien

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“


In diesem Bericht wird eine ⁠PM10⁠-Ursachenanalyse vorgestellt, die eine Abschätzung liefert, in welchem Umfang die in Deutschland von den verschiedenen Verursachergruppen emittier-ten Stoffe für die in Deutschland berechneten PM10-Konzentrationen verantwortlich sind.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
60
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
288
Cover Texte 59/2013 Auswirkungen der verschiedenen NEC-Abschätzungen auf die Immissionen in Deutschland
Luft

Auswirkungen der verschiedenen NEC-Abschätzungen auf die Immissionen in Deutschland

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“


Ziel des vom Umweltbundesamt vergebenen Projektes ist es, emissionsmindernde Maßnahmen zur Reduzierung der Feinstaubbelastung zu identifizieren, um die gegenwärtig noch auftretenden Überschreitungen der ⁠PM10⁠-Grenzwerte und des geplanten PM2.5-Grenzwerts zukünftig zu vermeiden. Die immissionsseitigen Auswirkungen der geplanten Maßnahmen sollen mit Ausbreitungsrechnungen auf der Basi…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
55
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
243
Cover Texte 58/2013 Einfluss der Randbedingungen aus dem globalen Chemie-Transport-Modell TM5 auf das regionale Aerosol-Chemie-Transport-Modell REM-CALGRID
Luft

Einfluss der Randbedingungen aus dem globalen Chemie-Transport-Modell TM5 auf das regionale Aerosol-Chemie-Transport-Modell REM-CALGRID

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“


Der Schwerpunkt des vorliegenden Berichts liegt in der Analyse des Einflusses der verschiedenen Randbedingungen auf die berechneten Bodenkonzentrationen von Ozon und ⁠PM10⁠. Eine Modellevaluierung hingegen war nicht Ziel dieser Studie. Diese Studie baut auf die Diplomarbeit von Katrin Hannig auf, die am Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin durchgeführt worden ist.…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
50
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
243