Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Auswahlbibliografie Nachhaltigkeit
Die Liste beinhaltet eine Auswahl aktueller Literatur der Fachbibliothek Umwelt zum Thema Nachhaltigkeit.weiterlesen
Die Liste beinhaltet eine Auswahl aktueller Literatur der Fachbibliothek Umwelt zum Thema Nachhaltigkeit.weiterlesen
Für viele im Laufe eines Lebens auftretende Erkrankungen, insbesondere für eine Reihe frühkindlicher Gesundheitsbeeinträchtigungen, wird angenommen, dass sie durch die Einwirkungen von Umweltbelastungen in den prä-, peri- und postnatalen Entwicklungsphasen sowie der frühen Kindheit hervorgerufen werden. Demnach sind Kinder als besondere Bevölkerungsgruppe zu betrachten, auf die durch Gesundheitsst…weiterlesen
Die Wertschätzung der kommunalen Nachhaltigkeitsarbeit durch die Nationalstaaten, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen während der Rio+20 Konferenz bezog sich auf die Wendigkeit und verhältnismäßige Leichtigkeit des Systems Stadt/Gemeinde/Landkreis im Vergleich zur Schwerfälligkeit des UN-Systems und seiner einzelnen Nationalstaaten. Gleichzeitig gilt es, diese Stärke auch…weiterlesen
2007 veröffentlichten die drei deutschen Bundesoberbehörden Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und Umweltbundesamt (UBA) unter der Federführung der BAuA die gemeinsame Forschungsstrategie „Nanotechnologie: Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien“. In diesem Papier werden strategische Ziele…weiterlesen
Das Internet auf dem Land soll schneller werden. Da liegt der von der EU vorgelegte Vorschlag nahe, Breitbandkabel durch bereits vorhandene Trinkwasserrohre zu schieben, um teure Erdarbeiten zu vermeiden. Dies wäre jedoch mit Gesundheitsrisiken verbunden, wenn Mikroorganismen an den zahlreichen Kabel-Ein- und Austrittstellen oder bei Wartungsarbeiten eindringen und sich in strömungsarmen Nischen z…weiterlesen
The UBA annual publication 2013Noise protection is one of the key thematic focus areas of UBA's work in 2013. More than half of the people in Germany feel disturbed by noise. Another focus area is oceans, which are under stress from overfishing and over-fertilisation in particular. The hunt for raw materials on the ocean floor also poses a new threat. The third focus area is sustai…weiterlesen
In dem Beitrag werden mit dem chemischen Transportmodell REM-CALGRID folgende Fragestellungen untersucht: Wie hoch ist der Beitrag der mit Holz beheizten Kleinfeuerungsanlagen in Deutschland zu den PM10- und den NO2-Konzentrationen? Wie hoch ist der Beitrag der von der 13. und 17. BImSchV erfassten Anlagen zu den PM10-und NO2-Konzentrationen in Deutschland?weiterlesen
Um den Einfluss der Meteorologie auf die Berechnung von Luftschadstoffkonzentrationen quantitativ erfassen zu können, wird in dieser Studie ein Chemisches Transport-Modell (CTM) benutzt, und dieses mit zwei unterschiedlichen Meteorologien laufen gelassen.weiterlesen