Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5910 Inhalt(e) -
Cover Climate Change 13/2013 Methode einer integrierten und erweiterten Vulnerabilitätsbewertung: Konzeptionell-methodische Grundlagen und exemplarische Umsetzung für Wasserhaushalt, Stromerzeugung und energetische Nutzung von Holz unter Klimawandel
Klima | Energie

Methode einer integrierten und erweiterten Vulnerabilitätsbewertung

Konzeptionell-methodische Grundlagen und exemplarische Umsetzung für Wasserhaushalt, Stromerzeugung und energetische Nutzung von Holz unter Klimawandel


Ausgehend von einer kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Verwendung relevanter Konzepte wie ⁠Vulnerabilität⁠, ⁠Resilienz⁠ und Risiko wird ein eigener konzeptueller Ansatzes, der a) die Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem ⁠Klimawandel⁠ sektoren- und regionenübergreifend vergleichbar macht (integrierte ⁠Vulnerabilitätsbewertung⁠)…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
205
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
303
Cover Umweltfreundliche Beschaffung. Schulungsskript 6 - Hemmnisanalyse für eine umweltfreundliche Beschaffung mittels Selbstevaluations-Tool
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltfreundliche Beschaffung – Schulungsskript 6: Hemmnisanalyse für eine umweltfreundliche Beschaffung mittels Selbstevaluations-Tool


Unter Hemmnissen werden Störfaktoren verstanden, die einen Entscheidungsprozess verlangsamen, behindern oder gänzlich blockieren können, jedoch überwindbar sind. Daraus resultiert, dass Ziele und Maßnahmen auf allen Stufen der Wertschöpfung nicht oder nur teilweise erfolgreich umgesetzt werden können.weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
40
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
242
Cover 72/2013
Chemikalien

Identification of potential PBT/vPvB-Substances by QSAR methods


The identification and the assessment of potential ⁠PBT⁠/vPvB substances are key tasks of the German Federal Environment Agency (⁠UBA⁠) under the ⁠REACH⁠ regulation. Potential PBT/vPvB substances can for example be identified using quantitative structure-activity relationships (QSARs). For a definitive assessment, experimental data are required.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
119
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
246
Cover Konzept für eine umweltepidemiologische Geburtskohorte
Gesundheit

Konzept für eine umweltepidemiologische Geburtskohorte als Beitrag zur gesundheitsbezogenen Umweltbeobachtung des Bundes (GUB)


Für viele im Laufe eines Lebens auftretende Erkrankungen, insbesondere für eine Reihe frühkindlicher Gesundheitsbeeinträchtigungen, wird angenommen, dass sie durch die Einwirkungen von Umweltbelastungen in den prä-, peri- und postnatalen Entwicklungsphasen sowie der frühen Kindheit hervorgerufen werden. Demnach sind Kinder als besondere Bevölkerungsgruppe zu betrachten, auf die durch Gesundheitsst…weiterlesen

Seitenzahl
332
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
222
Cover der Broschüre "Rio20 plus: Ein Kursbuch für lokale Nachhaltigkeitsinitiativen"
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Rio20 plus

Ein Kursbuch für lokale Nachhaltigkeitsinitiativen


Die Wertschätzung der kommunalen Nachhaltigkeitsarbeit durch die Nationalstaaten, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen während der Rio+20 Konferenz bezog sich auf die Wendigkeit und verhältnismäßige Leichtigkeit des Systems Stadt/Gemeinde/Landkreis im Vergleich zur Schwerfälligkeit des ⁠UN⁠-Systems und seiner einzelnen Nationalstaaten. Gleichzeitig gilt es, diese Stärke auch…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
52
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
53
Cover der Publikation Cover Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien (2007 - 2011) mit einem Foto von einem Lotoseffekt: an einem Blatt perlt ein Tropfen ab, ohne es nass zu machen
Chemikalien

Nanotechnologie – Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien (2007 - 2011)

1. Bilanz zur gemeinsamen Forschungsstrategie der Ressortforschungseinrichtungen des Bundes


2007 veröffentlichten die drei deutschen Bundesoberbehörden Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Bundesinstitut für Risikobewertung (⁠BfR⁠) und Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) unter der Federführung der BAuA die gemeinsame Forschungsstrategie „Nanotechnologie: Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien“. In diesem  Papier werden strategische Ziele…weiterlesen

Seitenzahl
124
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
335