Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5908 Inhalt(e) -
Publikation:Projekt FORUM: Handel mit Flächenzertifikaten - Fachliche Vorbereitung eines überregionalen Modellversuchs
Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Projekt FORUM: Handel mit Flächenzertifikaten

Fachliche Vorbereitung eines überregionalen Modellversuchs


Die Diskussion über den Einsatz handelbarer Nutzungszertifikate für den Bereich der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr hat in jüngster Vergangenheit an Aufmerksamkeit gewonnen, nachdem die Regierungsparteien in ihrem Koalitionsvertrag aus dem Jahr 2009 die Initiierung eines Modellversuchs vereinbart haben („…, in dem Kommunen auf freiwil-liger Basis ein überregionales Handelssystem…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
272
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
347
Publikation:Erfassung und Analyse des Bodenzustands im Hinblick auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Biodiversitätsstrategie
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Erfassung und Analyse des Bodenzustands im Hinblick auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Biodiversitätsstrategie


Böden sind ein essentieller Teil terrestrischer Ökosysteme. Sie beherbergen hochdiverse Organismengemeinschaften, die, in sehr komplexen Nahrungsnetzen organisiert, erheblich zur Erfüllung der natürlichen Bodenfunktionen beitragen. Darüber hinaus beeinflussen sie auch weitere, für den Menschen bedeutende Bodenfunktionen wie z. B. die Bodenfruchtbarkeit oder die Regulation des Klimas, z. B. als Koh…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
389
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
179
Publikation:Erfassung und Analyse des Bodenzustands im Hinblick auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Biodiversitätsstrategie - Anhang
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Erfassung und Analyse des Bodenzustands im Hinblick auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Biodiversitätsstrategie

Anhang


Böden sind ein essentieller Teil terrestrischer Ökosysteme. Sie beherbergen hochdiverse Organismengemeinschaften, die, in sehr komplexen Nahrungsnetzen organisiert, erheblich zur Erfüllung der natürlichen Bodenfunktionen beitragen. Darüber hinaus beeinflussen sie auch weitere, für den Menschen bedeutende Bodenfunktionen wie z. B. die Bodenfruchtbarkeit oder die Regulation des Klimas, z. B. als Koh…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
169
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
211
Publikation:Second Life - Wiederverwendung gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte
Abfall | Ressourcen

Second Life

Wiederverwendung gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte


Im Projekt „Second Life - Wiederverwendung elektrischer und elektronischer Geräte“ wurden die Grundlagen eines gesunden Marktes für solche Geräte untersucht, geleitet von den Motiven eines Beitrages zum ⁠Klimaschutz⁠ und einer effektiven Ressourcenschonung. Zudem wurden die Voraussetzungen für eine weitere Professionalisierung im Bereich der Wiederverwendung gebrauchter E-Geräten unt…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
108
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
377
Publikation:Uran in Boden und Wasser
Abfall | Ressourcen, Wasser, Boden | Fläche

Uran in Boden und Wasser


Die Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung mit ausreichenden und qualitativ hoch-wertigen Lebensmitteln sowie der zunehmende Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen zur Energiegewinnung stellen bei begrenzter und sogar schrumpfender landwirtschaftlicher Nutzfläche eine permanente Herausforderung an die Produzenten dar.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
30
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
181
Publikation:Bestimmung von stoffbezogenen Umweltqualitätskriterien - Ein Methodenvergleich von nationalen und internationalen Bewertungsgrundlagen
Wasser

Bestimmung von stoffbezogenen Umweltqualitätskriterien

Ein Methodenvergleich von nationalen und internationalen Bewertungsgrundlagen


Die Aufgabe dieser Untersuchung besteht darin, methodische Übereinstimmungen und Differenzen zu identifizieren, die bei der Bestimmung von stoffbezogenen Umweltqualitätskriterien nach unterschiedlichen umweltrechtlichen Regelwerken bestehen. Dazu wurde ein Vergleich der in den jeweiligen Regelwerken verankerten Vorgehensweisen durchgeführt („Methodenvergleich“). Dieses Kapitel erläutert die wesent…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
215
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
263
Wirtschaft | Konsum

Beschäftigung im Umweltschutz


Im Jahr 2008 gab es bereits knapp zwei Millionen Beschäftigte im Umweltschutz – ein neuer Höchststand. Dies entspricht einem Anteil von 4,8 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland. Die Bedeutung des Umweltschutzes für den Arbeitsmarkt ist damit im Vergleich zu 2006 erneut gestiegen. Getragen wurde das Beschäftigungswachstum vor allem durch den Ausbau der erneuerbaren Energien, die Erfolge beim…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
11
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
301
Publikation:Carbon Footprint - Teilgutachten „Monitoring für den CO2-Ausstoß in der Logistikkette“
Verkehr

Carbon Footprint – Teilgutachten „Monitoring für den CO2-Ausstoß in der Logistikkette“


Im Rahmen eines Forschungsvorhabens zum "Carbon Footprint" wurde in dem Teilgutachten zum ⁠CO2⁠-⁠Monitoring⁠ in der Logistikkette ein Leitfaden für die Berechnung von Energieverbräuchen und Treibhausgasemissionen entwickelt. Dieser soll Speditions- und Logistikunternehmen bei ihren Klimaschutzbemühungen unterstützen.Der Leitfaden aus dem Forschungsbericht wurde inzwisch…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
81
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
463