Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5909 Inhalt(e) -
Wirtschaft | Konsum

ZEMA - Jahresbericht 2003

Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen (ZEMA)


Die „Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen“ (⁠ZEMA⁠) im Umweltbundesamt wurde 1993 als gemeinsame Erfassungsstelle der Länder für nach der Störfall-Verordnung meldepflichtigen Ereignisse gegründet. Die Ereignismeldungen werden von der ZEMA aufbereitet und an die EU aufgrund der Meldeverpflichtung nach der Seveso II Richtlinie…weiterlesen

Seitenzahl
89
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
201
Wirtschaft | Konsum, Verkehr

Möglichkeiten der Einführung einer Kerosinsteuer auf innerdeutschen Flügen


Eine Besteuerung des im innergemeinschaftlichen Luftverkehr verwendeten Kerosins wäre nach Abschluss entsprechender bilateraler Abkommen grundsätzlich zulässig. Allerdings könnten auf der Basis derartiger Abkommen nur Flüge besteuert werden, die von Luftfahrtgesellschaften aus einem der beiden Vertragsstaaten durchgeführt werden. Da die entsprechenden Verkehrsrechte aber allen EU-Fluggesellschafte…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
119
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
159
Wirtschaft | Konsum

Entlastungseffekte für die Umwelt durch Substitution konventioneller chemisch-technischer Prozesse und Produkte durch biotechnische Verfahren


Mit der Studie wurde untersucht, ob die Nutzung biotechnischer Produktionsverfahren und biotechnisch gewonnener Produkte im Vergleich zu chemisch-technischen Alternativen Entlastungseffekte für die Umwelt bedingen kann. Zunächst wurden im technischen und großtechnischen Maßstab realisierte Verfahren recherchiert. Anschließend wurden mit Hilfe eines standardisierten ökobilanziellen Vergleichs ausge…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
494
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
131
Abfall | Ressourcen

Beitrag der Abfallwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland

Teilbericht Siedlungsabfälle


Auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen 1992 in Rio de Janeiro wurde ein internationaler Handlungsrahmen zur Förderung des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung geschaffen. Auch die Bundesrepublik Deutschland hat den Dokumenten des Gipfels von Rio de Janeiro zugestimmt und im Jahr 2002 mit der Veröffentlichung der „Perspektiven für Deutschland“ [Die Bundesregierung…weiterlesen

Seitenzahl
151
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
364
Klima | Energie, Luft

German Greenhouse Gas Inventory 1990 - 2003

National Inventory Report 2005

Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change

As a Party to the United Nations Framework on Climate Change, since 1994 Germany has been obliged to prepare, publish and regularly update national emission inventories of greenhouse gases. In February 2005, the Kyoto Protocol entered into force. As a result, for the first time ever the international community of nations is required to implement binding action targets and instruments for global cl…weiterlesen

Seitenzahl
506
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
208
Chemikalien

Erarbeitung und Validierung von Verfahren zur Bestimmung von polychlorierten Biphenylen und polychlorierten Terphenylen in organischen Materialien


Im Zuge der Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten der Europäi-schen Gemeinschaft wurde im September 1996 die Richtlinie 96/59/EG des Rates über die Beseitigung polychlorierter Biphenyle und polychlorierter Terphenyle (⁠PCB⁠/PCT) verabschiedet. Ziel dieser Richtlinie ist die Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die kontrollierte Beseitigung…weiterlesen

Seitenzahl
183
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
289
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Kennzeichnung von Gebieten mit großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten im Boden

Teil A. GSE-Empfehlung mit Erläuterungen / Teil B: Objektschlüssel mit Erläuterungen / Teil C: Statistische Beispielberechnungen


Für den (bundesweit einheitlichen) Vollzug des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) und der Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) sind eine Vielzahl von konkretisierenden fachlichen Entscheidungshilfen erforderlich, in denen die gesetzlichen und verordnungsrechtlichen Anforderungen praxisgerecht untersetzt werden. So besteht nach § 9 Abs. 2 und 3 der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) bei B…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
158
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
88
Wirtschaft | Konsum

Umzug des Umweltbundesamtes nach Dessau


Es ist soweit: Das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) zieht ab dem 22. April 2005 um. Der neue Hauptsitz des Amtes wird Dessau in Sachsen-Anhalt sein. Fast 800 von bundesweit rund 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden in den Büros im neu errichteten Gebäude im sogenannten Gasviertel, direkt am Dessauer Hauptbahnhof, arbeiten. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über das Umweltb…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
5
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
67