Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5910 Inhalt(e) -
Publikation:Verbesserung umweltrel Qualitäten vonSchlacken aus Abfallverbrennungsanlagen
Abfall | Ressourcen

Verbesserung der umweltrelevanten Qualitäten vonSchlacken aus Abfallverbrennungsanlagen


Ziel des Vorhabens ist es, Möglichkeiten der Verbesserung der Schlackequalitäten (weitergehende Maßnahmen zur Schlackeaufbereitung als auch feuerungstechnische Verbesserungen der Rostfeuerung) darzustellen, um eine möglichst nachhaltige Schlackeverwertung auch für die Zukunft zu ermöglichen.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
103
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
118
Publikation:Lärmaktionsplanung in Ballungsräumen - Minderungspotentiale am Beispiel Hamburg
Lärm

Lärmaktionsplanung in Ballungsräumen

Minderungspotentiale am Beispiel Hamburg


Entsprechend der Richtlinie 2002/49/EG waren bis zum 30.06.2007 Hauptverkehrswege, Großflughäfen sowie Ballungsräume mit mehr als 250.000 Einwohnern zu kartieren und anschließend daran ggfs. Aktionspläne aufzustellen. Zahlreiche Ballungsräume waren jedoch nicht in der Lage, die Lärmkarten termingerecht zu erstellen. Viele Ballungsräume waren somit gezwungen, den Begriff „strategisch“ auch im Zusam…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
64
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
278
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum, Verkehr

Natural Refrigerants for Mobile Air-Conditioning in Passenger Cars

A Contribution to Climate Protection


Today mobile air-conditioning systems in passenger cars contain a refrigerant paying a major contribution to increasing the greenhouse effect. For the time being, about 30% of the worldwide emissions of hydrofluorocarbons arise from mobile air-conditioning systems in passenger cars [⁠UNEP⁠ 2009]. That is why in Europe this refrigerant – according to Directive 2006/40/EC – has to be s…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
304
Gesundheit

Umwelt und Gesundheit

Beiträge aus der Zeitschrift "Umwelt", Juni 2009


Mit dem Begriff Gesundheit verbindet Jede/r eigene Vorstellungen. Die Weltgesundheitsorganisation (⁠WHO⁠) definiert Gesundheit als einen „Zustand vollständigen körperlichen, geistig-seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen“.  (Unveränderter Nachdruck des Sonderteils "Schwerpunktthema: Umwelt und Gesundheit" aus: umwelt 06/2009, h…weiterlesen

Reihe
Umwelt & Gesundheit
Seitenzahl
80
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
184
nicht vorhanden
Wasser

Berechnung von Stoffeinträgen in die Fließgewässer Deutschlands mit dem Modell MONERIS

Nährstoffe, Schwermetalle und Polyzyklischearomatische Kohlenwasserstoffe


In dem vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse zweier paralleler Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes dargestellt: - FKZ 204 24 218: Modell-basierte Quantifizierung und Internet-basierte Visualisierung der Stoffeinträge in die Fließgewässer Deutschlands („Prioritäre Stoffe“) - FKZ 205 24 204: Entwicklung eines szenariofähigen Managementtools für die Stoffeinträge in Oberflächengewässer im R…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
243
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
245
Chemikalien, Wirtschaft | Konsum, Verkehr

Natürliche Kältemittel für Pkw-Klimaanlagen

Ein Beitrag zum Klimaschutz


Pkw-Klimaanlagen enthalten heute ein Kältemittel, das einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung des Treibhauseffektes leistet. Derzeit stammen etwa 30 % der weltweiten Emissionen teilfluorierter Kohlenwasserstoffe aus Pkw-Klimaanlagen [⁠UNEP⁠ 2009]. Deshalb ist in Europa nach der Richtlinie 2006/40/EG über Emissionen aus Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen dieses Kältemittel, beginnend ab…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
364
Publikation:Quantitative biokinetic analysis of radioactively labelled, inhaled Titanium dioxide Nanoparticles in a rat model
Gesundheit

Quantitative biokinetic analysis of radioactively labelled, inhaled Titanium dioxide Nanoparticles in a rat model


The aim of this project was the determination of the biokinetics of TiO2 nanoparticles (NP) in the whole body of healthy adult rats after NP administration to the respiratory tract – either via inhalation or instillation. Here we offered applying our previously developed methodology of quantitative biokinetics using radio-labelled NP. Quantitative biokinetics means that not only the NP absolute co…weiterlesen

Reihe
Umwelt & Gesundheit
Seitenzahl
34
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
355
Publikation:Calculation of Emissions into Rivers in Germany using the MONERIS Model - Nutrients, heavy metals and polycyclic aromatic hydrocarbons
Wasser

Calculation of Emissions into Rivers in Germany using the MONERIS Model

Nutrients, heavy metals and polycyclic aromatic hydrocarbons


This report illustrates the results of two research projects of the German Federal Environmental Agency that ran parallel: - FKZ 204 24 218: Model-based quantification and internet-based visualisation of emissions into Germany’s rivers („Prioritary substances“) - FKZ 205 24 204: Development of a management tool on emissions into surface waters within the framework of the international reporting co…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
236
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
216