Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5911 Inhalt(e) -
Publikation:Post-2012 climate regime - How industrial and developing nations can help to reduce emissions - assessing emission trends, reduction potentials, incentive systems and negotiation options
Klima | Energie

Post-2012 climate regime

How industrial and developing nations can help to reduce emissions -

Assessing emission trends, reduction potentials, incentive systems and negotiation options

According to the ⁠IPCC⁠ fourth assessment report (2007), global carbon dioxide emis-sions need to be reduced by at least 50 to 85% in 2050 compared to 2000 levels if the increase in global surface temperature is to be limited to 2°C compared to pre-industrial levels. The IPCC also suggests intermediate greenhouse gas emission targets for 2020, including a range of 25% to 40% emission…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
62
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
212
Publikation:Nachhaltiges regionales Flächenressourcenmanagement am Beispiel von Brachflächen der Deutschen Bahn AG - Integration von Flächen in den Wirtschaftskreislauf
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Nachhaltiges regionales Flächenressourcenmanagement am Beispiel von Brachflächen der Deutschen Bahn AG

Integration von Flächen in den Wirtschaftskreislauf


Im Jahr 2002 formulierte die Bundesregierung erstmals mit der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie ein quantitatives Ziel zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme auf 30 ha pro Tag im Jahr 2020. Doch ungeachtet der vielseitigen Initiativen mit dem Ziel der Verminderung der Flächenneuinanspruchnahme ist das Wachstum an Siedlungs- und Verkehrsfläche weiterhin auf einem beunruhigend hohen Niveau.…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
398
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
386
Publikation:Überarbeitung des Emissionsinventars des Flugverkehrs
Klima | Energie, Luft, Verkehr

Überarbeitung des Emissionsinventars des Flugverkehrs


Im vorhergehenden F+E Vorhaben 201 42 258 wurde durch das Öko-Institut ein Excel-basiertes Berechnungsinstrument zur Ermittlung der flugbedingten Treibhausgasemis-sionen erstellt. Trotz mehrmaliger Verlängerung konnte innerhalb dieses Vorhabens aufgrund noch laufender Verhandlungen zwischen Eurocontrol und dem Bundesminis-terium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit noch nicht auf durch Eu…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
34
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
119
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Nachhaltiges Bauen und Wohnen

Ein Bedürfnisfeld für die Zukunft gestalten


Mit unserer Art zu bauen und zu wohnen, unseren Siedlungsmustern und Mobilitätsgewohnheiten beanspruchen wir die Umwelt immer mehr und gefährden damit die Existenzgrundlage vieler Lebewesen auf diesem Planeten. Die Menschheit kann die Grenzen der Belastbarkeit ihrer natürlichen Umwelt weiter ignorieren. Dann muss sie aber – Stichwort ⁠Klimawandel⁠ – mit steigenden Schäden durch die v…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
60
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
393
Wasser

Water Framework Directive - The way towards healthy waters

Result of the German river basin management plans 2009


The aim of the Water Framework Directive is to promote good water quality in all European water bodies by managing water bodies, i.e. lakes, rivers, groundwater bodies, transitional waters and coastal waters. Water body management poses a major challenge indensely populated countries such as Germany. Stewardship of water resources is of paramount importance through out Europe and for all EU enviro…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
76
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
272
Luft, Wasser

Maintaining Biodiversity by Protecting the Environment

A brochure published by the Federal Environmental Agency (UBA) to mark the International Year of Biodiversity


The introduction of wastewater treatment plants as well as the implementation of the Ordinance on large firing installations have probably been the most extensive programmes for the protection of biodiversity ever carried out in Germany. As a consequence, the water in Germany’s rivers is now clean enough for numerous fish species to have returned to their natural habitats, as in the case of the ri…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
72
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
299
Wasser

Die Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zu guten Gewässern

Ergebnisse der Bewirtschaftungsplanung 2009 in Deutschland


Gute Gewässerqualität für alle europäischen Gewässer - das ist das Ziel der EG-⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠. Die Bewirtschaftung der Gewässer, das sind die Flüsse und Seen, das Grundwasser, die ⁠Übergangsgewässer⁠ und die Küstengewässer, dient diesem Ziel. Sie ist in einem dicht besiedelten Land wie Deutschland eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Der Schutz der…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
76
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
334
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Sustainable construction and housing

- a needs based approach for the future


Our way of constructing our buildings, our life-style, our housing patterns, as well as our mobility habits, increasingly place stress on the environment and endanger the basis of existence of many living creatures on this planet. Mankind can carry on ignoring the limits of tolerance of their natural environment. However, they must then learn to cope with increasing damage caused by natural catast…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
60
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
311