Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5909 Inhalt(e) -
Publikation:Entlastungseffekte für die Umwelt durch nanotechnische Verfahren und Produkte
Wirtschaft | Konsum

Entlastungseffekte für die Umwelt durch nanotechnische Verfahren und Produkte


Nanotechnologie ist national und international ein wichtiger Förderschwerpunkt der Forschungs- und Technologiepolitik. Es ist zu erwarten, dass zahlreiche innovative Entwicklungen in den verschiedensten technologischen Bereichen, gesellschaftlichen Anwendungsfeldern und ökonomischen Branchen von ihnen ausgehen. Experten schreiben ihnen also Potenziale zu weit reichenden Veränderungen zu, die letzt…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
254
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
331
Publikation:National Inventory Report for the German Greenhouse Gas Inventory 1990 - 2008
Klima | Energie

Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change and the Kyoto Protocol 2010

National Inventory Report for the German Greenhouse Gas Inventory 1990 - 2008


As a Party to the United Nations Framework on Climate Change (⁠UNFCCC⁠), since 1994Germany has been obliged to prepare, publish and regularly update national emissioninventories of greenhouse gases. In February 2005, the Kyoto Protocol entered into force. Asa result, for the first time ever the international community of nations is required to implementbinding action objectives and i…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
672
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
231
Wirtschaft | Konsum

Umweltschädliche Subventionen in Deutschland 2008

Aktualisierung für das Jahr 2008


Eine marktwirtschaftliche Ordnung kann nur funktionieren und auch „gerecht“ sein, wenn die Produzenten und Konsumenten die Kosten ihres Handelns tragen und nicht auf andere abwälzen. Subventionen, die umweltschädliche Produkte und Techniken verbilligen oder umweltschädliche Aktivitäten belohnen, laufen diesem Prinzip zuwider. Denn sie führen dazu, dass die Verursacher einen Teil der Kosten der Pro…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
14
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
213
Publikation:Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 - 2008
Klima | Energie

Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2010

Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 - 2008


Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (⁠UNFCCC⁠) ist Deutschland seit 1994 dazu verpflichtet, Inventare zu nationalen Treibhausgasemissionen zu erstellen, zu veröffentlichen und regelmäßig fortzuschreiben. Mit dem Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls im Februar 2005 ist die internationale Staatengemeinschaft erstmals verpflichtet, verbindliche Handlungsziel…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
675
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
Publikation:Demografischer Wandel als Herausforderung für die Sicherung und Entwicklung einer kosten- und ressourceneffizienten Abwasserinfrastruktur
Wirtschaft | Konsum, Wasser, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Sicherung und Entwicklung einer kosten- und ressourceneffizienten Abwasserinfrastruktur


Aufgrund des demografischen Wandels sind sowohl eine Zunahme als auch eine drastische Abnahme der Bevölkerungszahlen voraussehbar. Für die raumbezogenen technischen Infrastrukturen wie Wasser, Abwasser oder Energie ergibt sich daraus ein evtl. deutlicher Anpassungsbedarf. Die systematische Analyse dieser Studie sollen die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Abwasserinfrastruktur zeigt…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
271
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
154
Publikation:Post-2012 climate regime - How industrial and developing nations can help to reduce emissions - assessing emission trends, reduction potentials, incentive systems and negotiation options
Klima | Energie

Post-2012 climate regime

How industrial and developing nations can help to reduce emissions -

Assessing emission trends, reduction potentials, incentive systems and negotiation options

According to the ⁠IPCC⁠ fourth assessment report (2007), global carbon dioxide emis-sions need to be reduced by at least 50 to 85% in 2050 compared to 2000 levels if the increase in global surface temperature is to be limited to 2°C compared to pre-industrial levels. The IPCC also suggests intermediate greenhouse gas emission targets for 2020, including a range of 25% to 40% emission…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
62
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
212
Publikation:Nachhaltiges regionales Flächenressourcenmanagement am Beispiel von Brachflächen der Deutschen Bahn AG - Integration von Flächen in den Wirtschaftskreislauf
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Nachhaltiges regionales Flächenressourcenmanagement am Beispiel von Brachflächen der Deutschen Bahn AG

Integration von Flächen in den Wirtschaftskreislauf


Im Jahr 2002 formulierte die Bundesregierung erstmals mit der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie ein quantitatives Ziel zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme auf 30 ha pro Tag im Jahr 2020. Doch ungeachtet der vielseitigen Initiativen mit dem Ziel der Verminderung der Flächenneuinanspruchnahme ist das Wachstum an Siedlungs- und Verkehrsfläche weiterhin auf einem beunruhigend hohen Niveau.…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
398
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
386