Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5908 Inhalt(e) -
Wirtschaft | Konsum

Bericht über Beste Verfügbare Techniken (BVT) im Bereich der Lack- und Klebstoffverarbeitung in Deutschland

-Teilband I: Lackverarbeitung-


Die vom Rat der Europäischen Union erlassene Richtlinie über die integrierte Verminderung und Vermeidung der Umweltverschmutzung IVU-RL, 96/61/EG hat wesentliche Auswirkungen auf Genehmigungen des Betriebs einer Vielzahl von Industrieanlagen. Als zentrales Element zur Umsetzung der ⁠IVU-Richtlinie⁠ wird in Art. 16 Abs. 2 ein Informationsaustausch auf europäischer Ebene über die “Best…weiterlesen

Seitenzahl
520
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
64
Wirtschaft | Konsum

Bericht über Beste Verfügbare Techniken (BVT) im Bereich der Lack- und Klebstoffverarbeitung in Deutschland

-Teilband II Klebstoffverarbeitung-


Die vom Rat der Europäischen Union erlassene Richtlinie über die integrierte Verminderung und Vermeidung der Umweltverschmutzung IVU-RL, 96/61/EG hat wesentliche Auswirkungen auf Genehmigungen des Betriebs einer Vielzahl von Industrieanlagen. Als zentrales Element zur Umsetzung der ⁠IVU-Richtlinie⁠ wird in Art. 16 Abs. 2 ein Informationsaustausch auf europäischer Ebene über die “Best…weiterlesen

Seitenzahl
131
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
124
Wasser

Gesamtsynthese Ökosystemforschung Wattenmeer

Erfahrungsbericht eines inter-disziplinären Verbundvorhabens


Mit dem in den letzten Jahrzehnten gewachsenen Umweltbewusstsein ist der Anspruch an die Umweltforschung entstanden, Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln. Umweltforschung soll Belastungen und Grenzen der Belastbarkeit von Ökosystemen aufzeigen und ggf. Maßnahmen zu Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen vorschlagen.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
250
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
67
Boden | Fläche

Weiterentwicklung von nationalen Indikatoren für den Bodenschutz

- Konkretisierung der international vorgeschlagenen Indikator-Konzepte mit national verfügbaren Parametern -


Umweltindikatoren dienen der Darstellung der Umweltsituation, ihrer Gefährdung und möglicher Trends. Auf nationaler und internationaler Ebene wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Indikatoren-Konzepte entwickelt. Das vorliegende F+E-Vorhaben konzentriert sich auf den Bodenschutz, dazu vorliegende Indikatorenvorschläge und die Frage der Operationalisierung.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
176
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
61
Wasser

Entwicklung statistischer Verfahren für Ringversuche, Methodenvalidierung und Auswertung von marinen Daten

Teilvorhaben II: Zusammenstellung und Bewertung von statistischen Verfahren zur Auswertung von biologischen und chemischen Daten in der MUDAB

Abschlussbericht

Ziel des Vorhabens war die Zusammenstellung bislang verwendeter statistischer Methoden zur Auswertung mariner Daten im Rahmen des BLMP, eine Bewertung hinsichtlich ihrer Eignung sowie die Erarbeitung von Empfehlungen für die Anwendung bestimmter statistischer Verfahren für marines ⁠Monitoring⁠. Um diese Arbeiten zu realisieren, wurde eine enge Zusammenarbeit sowohl auf nationaler als…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
112
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
75
Abfall | Ressourcen, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Empfehlungen für die Durchführung der grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zwischen Deutschland und Polen (Deutschland als Ursprungsstaat eines geplanten Projektes)


Das Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Polen über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Umweltschutzes vom 7. April 1994 (BGBl. 1998 II, S. 283) (im Folgenden „Umweltschutzabkommen“) verpflichtet beide Staaten, bei geplanten Projekten, die möglicherweise erhebliche grenzüberschreitende Auswirkungen auf die Umwelt im Gebiet des jeweils ande…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
59
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
171
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltdelikte 2001

- Eine Auswertung der Statistiken -


Mit insgesamt 37.617 bekannt gewordenen Straftaten gegen die Umwelt ist die registrierte Umweltkriminalität im Jahr 2001 gegenüber 41.152 Delikten im Jahr 2000 weiter zurückgegangen. Die 37.617 Taten verteilen sich auf 30.950  Taten nach dem 29. Abschnitt des StGB (Straftaten gegen die Umwelt) gegenüber 49 umweltrelevanten Taten nach anderen Paragraphen des StGB und 6.618 Straftaten im Bereich des…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
160
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
266