Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5908 Inhalt(e) -
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Ökologische und Sozioökonomische Anforderungen an das Schwerpunktthema der Alpenkonvention „Bevölkerung und Kultur“


Die Einleitung (Kapitel 1) erläutert die Aufgabenstellung (Erarbeitung einer wissenschaftlichen Analyse des Themenfeldes „Bevölkerung und Kultur“ der Alpenkonvention als Bereicherung und Vertiefung der politischen Diskussion) und die vom Auftraggeber geforderte Lösungsrichtung (Schnittstelle zwischen Ökologie und Sozioökonomie als normativer Ausgangspunkt der Untersuchung), die Voraussetzungen von…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
139
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
79
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Boden | Fläche

Objectifs environnementaux dans l’espace alpin et propositions pour assurer leur suivi à l’aide d’indicateurs


L’adoption d’un accord général et transfrontalier pour assurer la protection des Alpes avait été réclamée dès le début des années cinquante par la Commission Internationale pour la Protection des Alpes (CIPRA).Après les préparatifs nécessaires, la Convention alpine se concrétiseen 1989 à partir d’une conférence alpine internationale réunie à Berchtesgaden. En 1991, la « Convention pour la protecti…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
14
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
159
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Boden | Fläche

Okoljski cilji v alpskem prostoru in pristopi zamonitoring s pomoãjo kazalcev


Alpe so najveãji naravni in kulturni prostor v Srednji Evropi. V osmih drÏavah dajejo peãat krajini in Ïivljenju alpskega prebivalstva in privlaãijo s svojo fascinantno lepoto oddiha Ïeljne turiste iz celega sveta. Zaradi podnebnih in naravnih posebnosti in skrajnosti so Alpe tudiposebno obãutljiv in ogroÏen ekosistem. Okoljski problemi lahko tu hitro povzroãijo eksistencialno ogroÏanje rastlin, Ï…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
14
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
137
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Ökosystemare Umweltbeobachtung 2. Aufl.

Vom Konzept zur Umsetzung

2. überarb. Aufl. 2002

In Folge globaler Umweltveränderungen steigen die Umweltrisiken und damit die Anforderungen an die Umweltbeobachtung. Maßstäbe zur Bewertung der beobachteten Umweltveränderungen müssen entwickelt werden.Neben der menschlichen Gesundheit, d.h. dem körperlichen und seelischen Wohlbefinden des Menschen, ist in den letzten Jahren vermehrt das Schutzgut »Naturhaushalt « in den Blickpunkt getreten; schl…weiterlesen

Reihe
UBA-Beteiligungen
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
253
Wirtschaft | Konsum

Integrierter Umweltschutz bei bestimmten industriellen Tätigkeiten

Teilband I "Appretieren, Imprägnieren, Tränken, Beschichten"

Teilband I: Anlagen zur Oberflächenbehandlung durch Appretieren, Imprägnieren, Bedrucken, Tränken, Beschichten -

Mit der Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltver-schmutzung (⁠IVU-Richtlinie⁠ 96/61/EU) wird auf europäischer Ebene eine Harmonisie-rung der Genehmigungsverfahren für den Betrieb bestimmter industrieller Anlagen an-gestrebt. Besonderer Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der Anwendung von "Besten verfügbaren Techniken" (BVT bzw. "Best Available Tec…weiterlesen

Seitenzahl
174
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
141
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Integrated Environmental Monitoring

Concept and Implementation


Due to global environmental changes the environmental risks are increasing and leading to higher demands on environmental monitoring.This requires the development of guidelines to evaluate the environmental changes monitored. Besides the criterion »human health«, i.e. the physical and mental well-being of humans, the resource »natural balance« has gained increasing importance recently, since the n…weiterlesen

Reihe
UBA-Beteiligungen
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
184
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Boden | Fläche, Landwirtschaft

Umweltziele im Alpenraum und Ansätze zu einem Monitoring durch Indikatoren


Im Rahmen der Alpenkonvention, der völkerrechtlichen Vereinbarung zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraumes, wurde 1998 eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich mit bergspezifischen Zielen zur Umweltqualität beschäftigen sollte. Die zweite Mandatsphasedieser Arbeitsgruppe wurde von der VI. Alpenkonferenz in Luzern (Oktober 2000) beschlossen. Die AG sollte sich auf die Erarbeitun…weiterlesen

Seitenzahl
265
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
174