Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5908 Inhalt(e) -
Chemikalien, Gesundheit

Untersuchungen zur Aufklärung der Ursachen des MCS-Syndroms bzw. der IEI unter besonderer Berücksichtigung des Beitrages von Umweltchemikalien

Sachbericht: MCS und neurogene Entzündung

„Untersuchungen von Reaktionen der Nasenschleimhaut und des sensorischen Apparates nach niedrigdosierter chemischer Stimulation bei Patienten mit MCS“

Im Rahmen der multizentrischen Studie „Untersuchungen zur Aufklärung der Ursachen des MCS-Syndroms (Multiple Chemikalienüberempfindlichkeit) bzw. der IEI (Idiopathische umweltbezogene Unverträglichkeiten) unter besonderer Berücksichtigung des Beitrages von Umweltchemikalien“ wurden bei 19 Patienten mit MCS-Symptomatik und 19 entsprechenden Kontroll-Probanden Untersuchungen von Reaktionen der Nasen…weiterlesen

Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
109
Klima | Energie

Verbesserung der bundesweiten Immissionsdaten durch Entwicklung und Anwendung einer operationellen Methode zur Validierung und Korrektur kontinuierlich ermittelter Immissionswerte nach einheitlichen objektiven Kriterien

Schlussbericht


Das Gesamtmodul gibt dem Anwender eine Validierungswerkzeug in die Hand, das von vollautomatischer Datenkontrolle bis hin zu hoch komplexer interaktiver Datenkontrolle eine breite Palette von Möglichkeiten bietet. Dieses Validierungswerkzeug steht derzeit jedoch nur auf die Luftschadstoffkomponente Ozon zur Verfügung. Voruntersuchungen zeigen, dass auch für Stickoxide, Feinstaub, Schwefeldioxid un…weiterlesen

Seitenzahl
70
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
69
Chemikalien

Konzept für die Verbesserung der Sicherheit bei der Chlorlagerung

"Modellhaftes technologisches Konzept für die Verbesserung der Sicherheit bei der Chlorlagerung am Beispiel eines Moskauer Großwasserwerkes in Verbindung mit Maßnahmen zur Verbesserung des anlagenbezogenen Gewässerschutzes"


Die Mehrheit der russischen Trinkwasserversorgungsunternehmen desinfiziert das Rohwasser derzeit durch das Verfahren der Chlorung des Oberflächenwassers aus Flüssen mittels Chlorgas. Die starke Chlorung des Rohwassers hat eine insgesamt hohe Chlorfracht der Flüsse in den Unterläufen mit den bekannten negativen Gesundheits- und Umweltauswirkungen zur Folge (z.B. durch die Bildung von chlororganisch…weiterlesen

Seitenzahl
586
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
251
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Boden | Fläche, Landwirtschaft

Umweltziele im Alpenraum und Ansätze zu einem Monitoring durch Indikatoren


Die Alpen sind der größte Natur- und Kulturraum Mitteleuropas. In acht Staaten prägen sie Landschaft und Leben der Alpenbevölkerung und ziehen mit ihrer faszinierenden Schönheit Erholungssuchende aus der ganzen Welt an. Klimatische und naturräumliche Besonderheitenund Extreme machen die Alpen aber auch zu einem besonders empfindlichen und gefährdeten ⁠Ökosystem⁠.Umweltprobleme können…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
14
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
183
Wirtschaft | Konsum, Wasser

Erarbeitung und Einführung von Maßnahmen zur Störfallvorsorge im Kura-Flusseinzugsgebiet

Bericht über die Vorbereitung der länderübergreifenden Zusammenarbeit


Die Umweltschutzaufgaben stellen in heutiger Zeit die Menschen immer vor neuen Aufgaben. Die Anlagensicherheit spielt dabei eine wesentliche Rolle. Durch den Zyanidunfall im rumänischen Baia Mare wurde es besonders deutlich. Das Umweltbundesamt beteiligt sich an umfangreichen Aufgaben auf internationaler Ebene, die mit der Zielsetzung der Rechtsangleichung und der Harmonisierung sicherheitstechnis…weiterlesen

Seitenzahl
54
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
166
Wirtschaft | Konsum

Exemplary investigation into the state of practical realisation of integrated environmental protection with regard to large combustion plants in Germany


A central element to implement the IPPC-Directive (Council Directive 96/61/EC) consists in the information exchange on an European level on the “Best Available Techniques” BAT for all industrial activities listed in Annex 1 of the Directive. Technical Working Groups (TWG) are set up to facilitate the exchange of information under Article 16.2 of the Directive. The first TWG on large combustion pla…weiterlesen

Seitenzahl
191
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
133
Wasser

1. Chlorophyll a-Ringversuch "Vergleichbarkeit von Chlorphyll a-Bestimmungen an Probenmaterial aus der Ostsee"

Abschlußbericht November 2002


Im Rahmen der Qualitätssicherung des BLMP wurde 2002 ein Ringversuch zur Vergleichbarkeit verschiedener Methoden zu Chlorophyll a-Bestimmung mit Probenmaterial aus der Ostsee durchgeführt, an dem 11 Labore teilnahmen. Das vorliegende Datenmaterial wurde statistisch ausgewertet und lässt folgende Schlussfolgerungen zu: Die Bestimmung des Chlorophyll a-Gehaltes ist mit allen drei untersuchten Analys…weiterlesen

Seitenzahl
72
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
64
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Praxistest zur Umsetzung des UN ECE-Übereinkommens über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Zusammenhang (Deutschland-Polen)

[UVP, EIA, OOS]


Das Forschungsvorhaben “Praxistest zur Umsetzung des ⁠UN⁠ ECE-Übereinkommens über die ⁠Umweltverträglichkeitsprüfung⁠ im grenzüberschreitenden Zusammenhang“ (FKZ 298 13 162) wurde von der PLANUNGSGRUPPE ÖKOLOGIE + UMWELT GmbH, Hannover, in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei GAßNER, GROTH, SIEDERER & COLL., Berlin, vom 01.01.1999 bis 31.07.2002 im Auftrag des Umwe…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
166
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
75