Suchen

Nr.: 2/2022UBA aktuell

Liebe Leser*innen,

der Ausstieg aus den fossilen Energien, wie Erdgas, Erdöl und Kohle, ist schon seit langem aufgrund der Klimakrise vordringlich. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine und die Ungewissheit über einen drohenden Gas-Lieferstopp sind aktuell zusätzliche Argumente. Wir sollten die erneuerbaren Energien schnell ausbauen und gleichzeitig sparsamer mit Energie umgehen. Mehr dazu in dieser Newsletter-Ausgabe.

Uns ist es ein Anliegen, auch selbst etwas für die Geflüchteten zu tun. Deshalb bietet das Umweltbundesamt geflüchteten Wissenschaftler*innen aus der Ukraine an, bis zu 12 Monate als Gastwissenschaftler*in bei uns zu arbeiten, siehe Rubrik „In eigener Sache“.

Neben Krieg, Klimakrise und Pandemie gibt es dennoch auch Positives zu vermelden: Der Ausstoß umwelt- und gesundheitsschädlicher Luftschadstoffe in Deutschland ist weiter gesunken und die Zustimmung in der deutschen Bevölkerung für eine sozial-ökologische Transformation steigt.

Interessante Lektüre wünscht

Ihre Pressestelle des Umweltbundesamtes

Erneuerbare Energien schnell ausbauen – für Klima und Energieunabhängigkeit

ein Arbeiter mit Bauhelm steht auf einer Leiter und montiert eine Photovoltaikanlage auf einem Dach
Mit erneuerbaren Energien kann Deutschland klimaneutral und von Energieimporten unabhängig werden.
Quelle: Lisa F. Young / Thinkstock / iStock

Der Ausbau erneuerbarer Energien, wie Windkraft und Photovoltaik, drängt. Zum einen, um auf der Erde Klimabedingungen zu erhalten, bei denen wir als Menschen weiterhin gut leben können. Zum anderen hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine auf dramatische Weise deutlich gemacht, wie sehr Sicherheit und Energieversorgung zusammenhängen.

Um schnell Treibhausgasneutralität und Energieunabhängigkeit zu erreichen, muss Deutschland bei der Senkung der Treibhausgasemissionen und bei der Energiewende ein deutlich höheres Tempo anschlagen. Die Treibhausgasemissionen Deutschlands stiegen im Jahr 2021 wieder an. Um die Ziele der Bundesregierung bis 2030 zu erreichen, müssen nun pro Jahr sechs Prozent Emissionen gemindert werden – seit 2010 waren es im Schnitt nicht einmal zwei Prozent. Zentral bei der Senkung der Treibhausgasemissionen ist der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien. Doch der Ausbau der dabei unverzichtbaren Windenergie stagnierte in den vergangenen Jahren. Zurzeit machen erneuerbare Energien in Deutschland einen Anteil von rund 20 Prozent am gesamten Bruttoendenergieverbrauch aus. Vor allem bei der Energieerzeugung für Wärme und Verkehr bleibt noch viel zu tun: Während bei der Stromerzeugung immerhin schon einen Anteil von rund 41 Prozent erneuerbare Energien erreicht ist, sind es im Wärme- und Kältebereich, der für mehr als die Hälfte des gesamten deutschen Bruttoendenergieverbrauchs steht, nur rund 17 Prozent, im Verkehr sogar nur rund 7 Prozent.

⁠UBA⁠-Präsident Dirk Messner: „Wir müssen schnell mehr Sonnen- und Windenergieanlagen bauen. Unsere Gebäude müssen wir auf Wärmepumpen umstellen und so schnell wie möglich aufhören Öl- und Gasheizungen einzubauen. Bei unseren Häusern können wir auch mit Energiesparen noch einiges erreichen, vor allem indem wir sie besser energetisch sanieren. Das hilft auch gegen unsere Energieabhängigkeit von Russland.“

Verbrauchertipps

Eine Gasflamme

Sparsam durch die Energiekrise

Das UBA ruft angesichts des Krieges in der Ukraine dazu auf, mit Energie deutlich sparsamer umzugehen. Die beste Energie ist die, die gar nicht verbraucht wird. Heizung etwas runter drehen, einen wassersparenden Duschkopf einbauen und weniger und vor allem langsamer mit dem Auto fahren. All das lässt sich sofort umsetzen, kostet kein bis wenig Geld und entlastet auch die Haushaltskasse spürbar. weiterlesen

Eine Person mit einem Handy in der Hand. Zu sehen ist die App Scan4Chem auf dem Screen, mit der Barcodes gescannt werden können.

Schadstoffanfragen mit der Scan4Chem-App: Datenbank überprüft

Sie wollen Auskunft über besonders besorgniserregende Stoffe in Gebrauchsgegenständen? Hersteller und Handel müssen Sie auf Anfrage informieren. Die App Scan4Chem hilft bei Anfragen, erlaubt den Firmen aber auch, Ihnen die Informationen über eine Datenbank bereitzustellen. Stichprobenartige chemische Analysen von Produkten bestätigen jetzt zahlreiche korrekte Angaben in der Datenbank. weiterlesen

Aus Wissenschaft & Forschung

Radfahrer

Umweltbewusstsein: Viel Rückenwind für sozial-ökologische Transformation

Die Menschen in Deutschland erwarten von der Politik, dass mehr für den Umwelt- und Klimaschutz getan wird. Gleichzeitig ist das Bewusstsein für den schädigenden Einfluss von Umweltbelastungen (z. B. durch Schadstoffe, Luftverschmutzung oder Lärm) in den vergangenen 20 Jahren gestiegen. Dies zeigt die nun vorliegende detaillierte Auswertung der Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland 2020“. weiterlesen

junge Frauen am Laptop

Umwelt- und Klimathemen bewegen junge Menschen

85 Prozent der befragten Jugendlichen finden Umwelt- und Klimaschutz wichtig. Damit zählt das Thema zu den vier wichtigsten Themen für junge Menschen in Deutschland. Das zeigt die repräsentative Studie „Zukunft? Jugend fragen! – 2021“. Die großen Herausforderungen beim Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen bewegen die jungen Menschen und belasten sie auch emotional. weiterlesen

Erdkugel

Klimarisiken gefährden Lebens- und Umweltqualität

Der Weltklimarat (IPCC) hat am 28.02.2022 den zweiten Teil seines 6. Sachstandsberichts vorgestellt. Im Fokus des aktuellen Berichts stehen die Folgen des Klimawandels sowie die Klimaanpassung. Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern. weiterlesen

dampfende Kühltürme eines Kraftwerks und Hochspannungsleitung

Treibhausgasemissionen stiegen 2021 um 4,5 Prozent

Nach einem deutlichen Rückgang im Vorjahr steigen die Treibhausgasemissionen in Deutschland wieder an. So wurden im Jahr 2021 rund 762 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – gut 33 Millionen Tonnen oder 4,5 Prozent mehr als 2020. Insgesamt sind die Emissionen seit 1990 in Deutschland damit um 38,7 Prozent gesunken. Der Anstieg im letzten Jahr ist insbesondere im Energiesektor zu verzeichnen. weiterlesen

Stau in der Stadt

Luftqualitätsgrenzwerte in Deutschland 2021 nahezu überall eingehalten

2021 gab es in Deutschland erneut keine Überschreitungen der Feinstaubgrenzwerte. Der Jahresmittelgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO₂) von 40 µg/m³ Luft wurde voraussichtlich nur noch an ein bis zwei Prozent der verkehrsnahen Messstationen überschritten. Zum Schutz der Gesundheit sind aber weitere Anstrengungen erforderlich. weiterlesen

aus Industrieschornsteinen steigt Rauch in blauen Himmel auf

Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland auf Rekordtief

Die Emissionen von Luftschadstoffen in Deutschland sinken seit Jahrzehnten: Bei Schwefelverbindungen (SO₂) war 2020 sogar ein Rückgang von knapp 96 Prozent gegenüber 1990 zu verzeichnen, bei den Stickstoffoxiden 66 und beim Feinstaub 60 Prozent. Deutschland kann damit seine Ziele unter der europäischen Luftschadstoff-Verordnung erstmalig umfassend einhalten. weiterlesen

Bach zwischen zwei Ackerflächen

Bäche in der Agrarlandschaft durch Pflanzenschutzmittel belastet

Pflanzenschutzmittel (PSM) werden nach Regen von landwirtschaftlichen Flächen in angrenzende Bäche gespült. Eine Studie liefert erstmals ein Bild der realen Belastung kleiner Fließgewässer in der Agrarlandschaft: In über 80 Prozent der im Kleingewässermonitoring untersuchten Bäche wurden zu hohe PSM-Rückstände nachgewiesen. Diese Einträge schaden dort Insekten und Pflanzen. weiterlesen

Ratte in Großaufnahme

Auf der Suche nach umweltfreundlicherem Rattengift

Ratten und Mäuse werden seit langem mit den gleichen blutgerinnungshemmenden Giften bekämpft. Trotz Umwelt- und Resistenzproblemen wurden die Produkte bisher zugelassen, da sie als alternativlos galten. Eine neue Studie zeigt vielversprechende Strategien um Alternativen zu finden, die bisherige Stoffe zu ersetzen und dadurch Umweltbelastungen zu verringern. weiterlesen

Wirtschaft & Umwelt

Arbeiter mit gelbem Schutzhelm arbeitet an einer Solaranlage

Podiumsdiskussion: Transformation zu klimaneutraler Wirtschaft

Die Stiftung KlimaWirtschaft und das Umweltbundesamt (UBA) luden am 5. April 2022 zur digitalen Podiumsdiskussion "Wie gelingt die Transformation unserer Wirtschaft hin zur Klimaneutralität? – Aufgaben für die neue Ampel-Regierung in Zeiten des Kriegs in der Ukraine.". Mit dabei u.a. Vizekanzler Robert Habeck und UBA-Präsident Prof. Dirk Messner. Hier können Sie die Aufzeichnung ansehen. weiterlesen

eine Frau schaut auf einem Smartphone Kleider in einem Onlineshop an

Neuer Leitfaden für umweltfreundlichere Onlineshops

Ein neuer Online-Leitfaden des Umweltbundesamtes (UBA) zeigt, wie Onlinehändler*innen ihre Shops umweltfreundlich gestalten können. Themen sind zum Beispiel die Gestaltung und das Hosting der Website, das Produktsortiment, der Versand inklusive Verpackungsmaterial sowie die Vermeidung von Retouren. weiterlesen

auf einem Laptop, einem Tablet und einem Smartphone sind verschiedene Programme dargestellt und Icons für Fotos, E-Mails etc.

Die passende Software fürs betriebliche Umweltmanagement finden

Klimaschutz, Umweltschutz und Energieeffizienz werden für Unternehmen und andere Organisationen immer wichtiger. Digitale Anwendungen und Software-Lösungen können bei der Umsetzung helfen. Die Richtigen zu finden, ist jedoch oft eine Herausforderung. Eine neue Datenbank des Umweltgutachterausschusses und des UBA schafft Transparenz über das Softwareangebot und kann bei der Auswahl unterstützen. weiterlesen

Gläserne Hochhausfassaden, in denen sich Bäume spiegeln.

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen vor Umbruch

Rund 500 deutsche Unternehmen sind verpflichtet, Nachhaltigkeitsinformationen in ihre Geschäftsberichte aufzunehmen. Nach den Plänen der EU-Kommission sollen künftig mehr Unternehmen berichten und einheitliche Standards anwenden. Eine Studie im Auftrag des UBA empfiehlt klare Anforderungen für die Berichterstattung über Ziele, Maßnahmen und Leistungsindikatoren sowie zur Treibhausgasneutralität. weiterlesen

E-Auto an der Ladesäule

Geschäftsreisen und Fuhrparke nachhaltig gestalten

Wie können Unternehmen ihre betriebliche Mobilität umweltverträglicher und klimaschonender gestalten? Unterstützen kann dabei ein neuer Leitfaden. Er wurde im Rahmen der UBA-Verbändeförderung vom Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M. e.V.) gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (UBA) und weiteren Expertinnen*Experten erarbeitetet. weiterlesen

appetitlich angerichteter Teller mit Mittagessen aus Linsen, Gemüse und Salat

Gesund und umweltfreundlich essen in Kantinen und Mensen

Wie können Betreiber*innen von Kantinen und Mensen ihr Speisenangebot gesünder und umweltverträglicher gestalten? Dies zeigt eine neue Broschüre des Umweltbundesamtes anhand von drei Beispielen, in denen die Umstellung sehr gut gelungen ist. Mögliche Maßnahmen: mehr pflanzliche Zutaten und Bio-Produkte sowie flexiblere Portionsgrößen, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. weiterlesen

Chemiefabrik

Neue Daten zu Betrieben nach Störfallverordnung in Deutschland

In Deutschland gibt es rund 3.800 Anlagen, die unter die Störfallverordnung fallen, zum Beispiel Chemiefabriken oder Lager für gefährliche Stoffe. Zur Information der Öffentlichkeit werden Angaben zu diesen Betrieben in einer europäischen Datenbank vorgehalten, etwa zum Betreiber und zu Standort und Art der Anlage. Die Datenbank wurde zum Ende des Jahres 2021 aktualisiert. weiterlesen

Ein Feuerwehrmann der einen Brand löscht

Störfälle 2020: Chemieindustrie am häufigsten betroffen

22 meldepflichtige Störfälle und Störungen des bestimmungsgemäßen Betriebs in deutschen Industrieanlagen hat die ZEMA im Jahr 2020 registriert – die meisten in Chemieanlagen. Mehr im aktuellen Jahresbericht der Zentralen Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen (ZEMA) am Umweltbundesamt. weiterlesen

drei Druckversionen des Leitfadens "Fair anlegen & stiften", auf dem Cover sind Windkraftanlagen abgebildet

Stiftungsleitfaden für nachhaltiges Investieren veröffentlicht

Deutsche Stiftungen sind mit einem geschätzten Gesamtkapital von 110 Milliarden Euro einflussreiche Investoren. Wie Stiftungen bei ihren Geldanlagen ökologische und soziale Kriterien besser und transparent berücksichtigen können, zeigt ein neuer Leitfaden, der in einem Verbändeförderungsprojekt des Umweltbundesamtes erarbeitet wurde. weiterlesen

Ein Reagenzkolben vor grüner Wiese, darin Wasser.

Neue Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Gewässer vor Spurenstoffen

Die Rückstände von Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln, Bioziden und anderen Chemikalien können schon in geringen Konzentrationen negative Auswirkungen auf Gewässer und die Qualität des Trinkwassers haben. Als Teil der Spurenstoffstrategie des Bundes entwickeln derzeit Interessenverbände an „Runden Tischen“ freiwillige Maßnahmen zur Entlastung der Umwelt. weiterlesen

Umwelt international

Ein Naturfoto mit Landschaft bei Eiweiler. Zu sehen ein Feld im Sommer.

Die neue GAP – wieviel Klimaschutz steckt in der 1. Säule?

Die Verhandlungen zur Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) 2023-27 sind abgeschlossen. Deutschland hat den „nationalen Strategieplan“ nach Brüssel gesendet. Mit den neuen Instrumenten der 1. Säule soll die GAP umwelt- und klimafreundlicher werden. Doch schaut man genauer hin, so bleibt die neue 1.Säule beim Klimaschutz weit hinter ihren selbstgesteckten Zielen zurück. weiterlesen

Plastikmüll am Meeresstrand

Mikroplastik im Meer: Ganzes Ausmaß noch immer nicht absehbar

Anlässlich der 5. UNEA-Konferenz in Nairobi, auf der eine Resolution zur Aufnahme der Verhandlungen für eine globale Plastikkonvention verabschiedet wurde, fordert der „Runde Tisch Meeresmüll“ eine schnelle Reduktion des Eintrags von Mikroplastik in Nord- und Ostsee. In einem aktuellen Themenpapier zeigt der Runde Tisch zahlreiche Möglichkeiten auf, wie weniger Mikroplastik ins Meer gelangen kann. weiterlesen

​Recht & Regelungen

Ein Feld mit einem Pflanzenschutzgerät, welches Düngermittel verteilt

Pestizidzulassungen hebeln Umweltschutz aus

Nach geltender Rechtslage bekommen in Deutschland Pestizide Zulassungen, obwohl sie nach wissenschaftlichen Erkenntnissen der Umwelt schaden. Den deutschen Behörden ist es derzeit nicht möglich, die Umwelt effektiv vor schädlichen Pestiziden zu schützen. Das sollte europarechtlich neu geregelt werden. weiterlesen

Industrieanlage mit umfangreichem Rohrsystem

Besseres Management von Chemikalien in der Industrie erforderlich

Die besten verfügbaren Techniken (BVT), die in der EU Maßstab für die Genehmigung besonders umweltrelevanter Industrieanlagen sind, umfassen bisher nur einige der Stoffe, die in der Industrie als Hilfsmittel verwendet werden und in die Umwelt gelangen können. Der vom UBA maßgeblich mit verfasste Abschlussbericht zum EU-Projekt HAZBREF macht Vorschläge für eine systematischere Berücksichtigung. weiterlesen

In eigener Sache

Martin Schmied im Atrium des Umweltbundesamtes Dessau-Roßlau

Martin Schmied neuer Leiter des UBA-Fachbereichs I

Seit dem 1. März 2022 leitet Martin Schmied den Fachbereich I "Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien" des Umweltbundesamtes. Zum Fachbereich gehören die beiden Abteilungen „Nachhaltigkeitsstrategien, Ressourcenschonung und Instrumente“ sowie „Verkehr, Lärm und räumliche Entwicklung“. weiterlesen

Auf hellem Hintergrund sind zwei Windraeder, eine Solaranlage, zwei Personen, die Weltkugel, Pflanzenblaetter und Diagramme zur Illustration der Themenfelder des KI-Labs abgebildet.

Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data am UBA

Das Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data (KI-Lab) am Umweltbundesamt macht Methoden von KI und Big Data für Umwelt- und Nachhaltigkeitsanwendungen nutzbar. Als Innovations- und Experimentierraum für das Umweltressort fokussiert es den Mehrwert von KI für Mensch und Umwelt und identifiziert Forschungsfragen zur nachhaltigen Nutzung und Betrieb von KI- und Big Data-Anwendungen. weiterlesen

Ein Foto in der Blauhöhle. Zu sehen Grundwasser und eine Person in einem Boot.

Grundwasser ist Gewässertyp des Jahres 2022

Das UBA hat „Grundwasser“ zum Gewässertyp des Jahres 2022 gekürt: In Deutschland werden rund 70 Prozent des Trinkwassers aus Grund- und Quellwasser gewonnen. Unsere Ökosysteme sind auf eine ausreichende Menge an Grundwasser angewiesen. Verunreinigungen, Klimawandel und Wasserentnahmen gefährden die Qualität und Menge dieses lebenswichtigen Gutes. weiterlesen

Das UBA in den Medien

"Die gegenwärtige Krise kann ungeahnte Kräfte freisetzen"

Die Abkehr von russischem Gas und Energiesparen können Deutschland helfen, seine Klimaziele zu erreichen. Ein Klimageld kann Kosten abfedern. UBA-Präsident Dirk Messner im Interview mit Zeit Online.

Ökologisch waschen: Wäsche waschen im Sinne der Umwelt

Welche Waschmittel sind am umweltfreundlichsten und was ist bei der Dosierung zu beachten? UBA-Waschmittelexperte Marcus Gast in der Sendung "Die Ratgeber" des HR-Fernsehens.

„Der Hitzestress wächst“

UBA-Präsident Dirk Messner im Interview mit der Frankfurter Rundschau über die Folgen des Klimawandels in Deutschland und die Erfordernisse, sich anzupassen.

Schutt im Bausektor - Das verdrängte Umweltproblem

UBA-Experte Hermann Kessler im Deutschlandfunk Kultur.

Frisch veröffentlicht

Windrad von unten

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft

Den Strukturwandel erfolgreich gestalten


Die Broschüre stellt Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Strukturwandel zur Green Economy anschaulich und allgemeinverständlich dar. Sie wurde im Rahmen des RFEOPLAN-Vorhabens „Ökologischer Strukturwandel“ (FKZ 3716 14 101 0) erarbeitet. Die Broschüre richtet sich dabei vor allem an die Fachöffentlichkeit und interessierte Laien. Neben allgemeinen Ausführungen zum ök…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
40
Erscheinungsjahr
Teller mit Essen

Besser essen in Kantinen und Mensen

Wegweiser für eine umweltverträgliche und gesundheitsfördernde Gemeinschaftsverpflegung


Aktuell besteht ein großes Interesse an nachhaltiger Ernährung. Kantinen, insbesondere jene in öffentlichen Einrichtungen, werden in Verantwortung gesehen, eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Diese Broschüre will daher mit drei bereits bestehenden guten Beispielen aufzeigen, wie eine Transformation in Kantinen und Mensen gelingen kann. Sie richtet sich in erster Linie an die Verantwortlichen für d…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr
Photovoltaikanlage

Erneuerbare Energien in Deutschland 2021

Daten zur Entwicklung im Jahr 2021


Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und ⁠Klimaschutz⁠ (BMWK) regelmäßig die Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Jährlich erstellt die AGEE-Stat in diesem Rahmen eine erste amtliche Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im jeweiligen Vorjahr und veröffentlicht die Erkenn…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr
grüne Icons von Büromaterialien

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Grafische Papiere und Kartons aus 100 % Altpapier (Recyclingpapier und -karton)


Die Beschaffung von Recyclingpapier und -karton trägt zur Schonung von Ressourcen, insbesondere des Ökosystems Wald und damit zum Arten- und ⁠Klimaschutz⁠ bei. Mit den Kriterien des Leitfaden soll zudem die Zugabe von kritischen Fabrikations- und Papierveredlungsstoffen begrenzt werden, um die Belastung des Abwassers zu minimieren und die Belastung des Papiers mit Schadstoffen zu re…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
29
Erscheinungsjahr
Feldweg mit gelben Blumen an den Seiten

Luftqualität 2021

Vorläufige Auswertung


Diese Auswertung der Luftqualität im Jahr 2021 in Deutschland basiert auf vorläufigen, noch nicht abschließend geprüften Daten aus den Luftmessnetzen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes, Stand 31. Januar 2022. Aufgrund der umfangreichen Qualitätssicherung in den Messnetzen stehen die endgültigen Daten erst Mitte 2022 zur Verfügung. Die jetzt vorliegenden Daten lassen aber eine generelle Ei…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
34
Erscheinungsjahr
Eine Frau sitzt im Grünen und liest ein Buch

Luftqualität in der Stadt – gemeinsam weiterdenken

Handlungsempfehlungen zur Koordination der Luftreinhalteplanung mit anderen umweltbezogenen Planungen


Umweltbezogene Fachplanungen wie die Luftreinhalteplanung, die Lärmaktionsplanung, die Landschaftsplanung, die Verkehrsplanung oder die Klimaanpassungsplanung haben zahlreiche Überscheidungspunkte. In der Praxis werden die unterschiedlichen Planungen jedoch oft unabhängig voneinander erarbeitet, obwohl sich durch eine bessere Integration in vielen Fällen Synergieeffekte ergäben. Das F&E-Vorha…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr
Cover, Forum UBA Dessau

Making the EU climate governance fit for net zero

An analysis of the current landscape of relevant EU climate policy processes and recommendations for alignment with the climate neutrality objective


The paper “Making EU Governance Fit for Net Zero” analyses the current landscape of climate policy governance against eight core parameters at EU level and for Member States, and identifies a number of remaining weaknesses.  Improvements should address several key processes, such as updating of the NECPs in 2023-2024 and of national LTSs and the new progress and consistency assessments under the …weiterlesen

Reihe
Scientific Opinion Paper
Seitenzahl
33
Erscheinungsjahr
Blauhöhle im Mittelschiff

Poster Gewässertyp des Jahres 2022

Grundwasser


Grundwasser ist eine wichtige Trinkwasserquelle. Gleichzeitig ist Grundwasser wichtig für die Ökosysteme, die Industrie und die Landwirtschaft, es unterliegt den Herausforderungen des Klimawandels und stellt einen wichtigen Lebensraum dar. Grundwasser ist deshalb eine bedeutende Ressource, die besonders geschützt werden muss. Das „Grundwasser“ ist der Gewässertyp des Jahres 2022.weiterlesen

Reihe
Poster
Seitenzahl
1
Erscheinungsjahr
Das Cover der Publikation

UMID 01/2022


Ausgabe 01/2022 informiert zum Risiko von Grundwasserverunreinigungen durch Abbauprodukte (nicht relevante Metaboliten) aus Pflanzenschutzmitteln. Aktuelle Regelungen und Eigenschaften dieser Stoffgruppe werden erläutert. Fallbeispiele verdeutlichen außerdem die Grundwasserrisikobewertung für nicht relevante Metaboliten, die Komplexität der EU-weiten Regulierung von Chemikalien und notwendige Nac…weiterlesen

Seitenzahl
52
Erscheinungsjahr
Titelseite mit Grafik - Lupe über Deutschland

Umweltbewusstsein in Deutschland 2020

Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage


Die Studie zum Umweltbewusstsein im Jahr 2020 zeigt, dass der Umwelt- und ⁠Klimaschutz⁠ trotz Corona-Pandemie nicht an Bedeutung verloren hat. 65 Prozent der Befragten bewerteten ihn als sehr wichtig, was ein ähnlicher Wert ist wie im Jahr 2018. Insbesondere der Klimaschutz ist während der Corona-Pandemie für 70 Prozent der Befragten weiterhin genauso wichtig, für 16 Prozent sogar w…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
84
Erscheinungsjahr

Nachgezählt

Piktogramm einer Erdkugel und eines Thermometers und Schriftzug: Schon bei 1,5 Grad Erderwärmung sind bis zu 14 % aller an Land lebenden Spezies vom Aussterben bedroht.
UBA-Zahl des Monats März 2022
Quelle: UBA

Pflanzen und Tiere können sich nur sehr langsam an ein verändertes Umfeld anpassen. Das Artensterben wird durch eine schnellere Erderhitzung erheblich beschleunigt. Daher ist die biologische Vielfalt einer der größten Verlierer der Klimakrise.

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet; Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Der Newsletter „UBA aktuell“ erscheint sechsmal im Jahr und stellt die neuesten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse des Umweltbundesamtes vor.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt