Suchen

Nr.: 5/2024UBA aktuell

Willkommen zur neuen "UBA aktuell"-Ausgabe!

Wie stark sind Städte und Gemeinden in Deutschland bereits vom Klimawandel betroffen und wie passen sie sich an diese Folgen an? Aufschluss geben die Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des UBA, die wir Ihnen in dieser Newsletterausgabe vorstellen wollen. Eine weitere Befragung zeigt, wie aktiv die Städte und Gemeinden beim Schutz des Klimas sind. Außerdem geht es in dieser Ausgabe unter anderem darum, wie die Verkehrswende für alle ein Gewinn werden kann, wie sich Infraschall auf die menschliche Gesundheit auswirkt und wie ressourcenintensiv die Digitalisierung in Deutschland ist. Nicht zuletzt möchten wir auf den Bundespreis UMWELT & BAUEN hinweisen: Noch bis 18. November 2024 können vorbildliche Projekte für das Bauen im Bestand eingereicht werden.

Interessante Lektüre wünscht

Ihre Pressestelle des Umweltbundesamtes

Große Mehrheit deutscher Städte und Gemeinden sieht sich vom Klimawandel betroffen – und passt sich an

in einer überfluteten Straße in der Stadt steht ein Warnschild vor Starkregen durch Klimawandel
Häufigeres Extremwetter durch den Klimawandel bedroht auch Menschen und ihren Besitz
Quelle: animaflora / Fotolia.com

Ob Starkregen und Sturzfluten, lange Hitze- oder Dürreperioden – 77 Prozent der Kommunen in Deutschland, die jüngst an einer Befragung des UBA teilnahmen, sahen sich in den vergangenen 10 Jahren von den Folgen extremer Wetterereignisse und/oder anderen negativen Klimawandelfolgen betroffen. Und bei fast allen Extremwetterereignissen und Klimafolgen erwarten sie, dass die Betroffenheit in Zukunft noch zunehmen wird, etwa bei Waldbränden, intensivem Hagel, erhöhtem Allergieaufkommen und neuen Krankheiten. Viele Gemeinden reagieren, um sich gegen die als überwiegend für sie negativ eingeschätzten Folgen der Klimakrise zu wappnen: Über 40 Prozent der Kommunen haben bereits Maßnahmen zur Klimaanpassung umgesetzt, weitere knapp 40 Prozent planen entsprechende Maßnahmen. Hierzu gehört etwa, klimaangepasste Baumarten zu pflanzen, Bebauungsgrenzen festzulegen, um Versiegelung und damit einhergehende Aufwärmung und schnellen Abfluss von Regenwasser zu bremsen, Gewässer zu renaturieren und die Bevölkerung über Gefahren und vorsorgende Schutzmaßnahmen zu informieren.

Dies alles sind Ergebnisse der ersten bundesweiten, repräsentativen Umfrage zum Stand der kommunalen Klimaanpassung in Deutschland, die im Auftrag des UBA durchgeführt wurde und an der sich über 22 Prozent der Kommunen (insgesamt 1.062) beteiligt haben. Die Umfrage zeigt auch: Die großen kreisfreien Städte sind die Vorreiter bei der Klimaanpassung und umfassender aufgestellt als kleinere Kommunen oder Landkreise. In mehr als der Hälfte der kreisfreien Städte gibt es bereits Klimaanpassungsmanager*innen. Bei Städten und Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohner*innen ist dies nur bei 4 Prozent der Fall. Fehlende personelle (80 Prozent) und finanzielle Ressourcen (73 Prozent) sind die bedeutendsten Hemmnisse bei der Planung oder Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen.

UBA-Präsident Dirk Messner: „Die Anpassung an die Klimakrise ist eine der zentralen Aufgaben der kommenden Jahre und Jahrzehnte. Wir brauchen daher eine solche im Grundgesetz verankerte Gemeinschaftsaufgabe, um die personelle und finanzielle Ausstattung der Kommunen für die Klimaanpassung zu sichern.“ Denn bei der Klimaanpassung geht es um den Schutz unserer Gesundheit, Risikovorsorge und unseren Wohlstand. Kommunen kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu: Sie kennen die Gegebenheiten vor Ort am besten und können so die passenden Maßnahmen ergreifen.

Klima / Energie

Icons symbolisieren: Einzelaktivitäten der Kommunen setzen sich zum deutschlandweiten kommunalen Klimaschutz zusammen.

Wo stehen Deutschlands Kommunen beim Klimaschutz?

Die Auswertung der UBA-Kommunalbefragung „Klimaschutz in Kommunen 2023“ liefert einige Antworten auf diese Frage. Dafür haben 1.553 Kommunen über ihre Klimaschutzaktivitäten Auskunft gegeben. Beispielsweise haben 842 von ihnen Klimaschutzpersonal, 618 haben oder formulieren ein Ziel zur CO₂-, Treibhausgas- oder Klimaneutralität und 106 haben den Klimanotstand ausgerufen. weiterlesen

an einer Förderanlage wird Gas abgefackelt

UBA schaltet Zertifikate bei acht UER-Projekten nicht frei

Die Aufklärungsarbeit des Umweltbundesamtes (UBA) in Sachen „Upstream Emission Reductions“ (UER) zeigt weitere Erfolge: Bei acht dieser Projekte zur Minderung von CO₂-Emissionen bei Kraftstoffen in China, bei denen bis zum 31. August 2024 über die Freischaltung entschieden werden musste, wird das UBA aufgrund ermittelter Unregelmäßigkeiten die beantragten Freischaltungen nicht durchführen. weiterlesen

Häufig gestellte Fragen als FAQ abgekürzt

Häufig gestellte Fragen zur neuen F-Gas-Verordnung

Am 11.03.2024 trat die Verordnung (EU) 2024/573 über fluorierte Treibhausgase in Kraft. Sie betrifft Kälte- und Klimaanlagen, Wärmepumpen und Schaltanlagen. Sie regelt Betreiberpflichten und fordert neue oder erweiterte Zertifizierungen für Handwerker. In Abstimmung mit den Bundesländern hat das Umweltbundesamt (UBA) erste Fragen und Antworten (FAQ) zur neuen Verordnung veröffentlicht. weiterlesen

Cover des Berichts "Kurzstudie zur Modellierung der THG-Bilanz der lebenden Bäume im Mit-Maßnahmen-Szenario (MMS) des Projektionsberichts"

Kurzstudie zur Modellierung der THG-Bilanz der lebenden Bäume im Mit-Maßnahmen-Szenario (MMS) des Projektionsberichts


Der Bericht untersucht die methodischen Unterschiede zwischen zwei Modellen zur Waldprojektion und deren Einfluss auf die nationale Treibhausgasbilanz im Landnutzungssektor (⁠LULUCF⁠). Es werden insbesondere Unsicherheiten durch natürliche Störungen wie Stürme, Trockenheit und Käferbefall analysiert. Verglichen werden die Modellierungsergebnisse des Thünen-Instituts und des Öko-Inst…weiterlesen

Reihe
Treibhausgas-Projektionen für Deutschland
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr

Chemikalien

Das Bild zeigt Laborgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Auf dem Weg zu einer schadstofffreien Umwelt

Vom 10. bis 11. September 2024 fand der 6. REACH-Kongress mit mehr als 500 Fachexpert*innen von Unternehmen, Wissenschaft, Nicht-Regierungsorganisationen und Behörden im Umweltbundesamt (UBA) in Dessau-Roßlau statt. Im Fokus des Austausches standen Lösungsansätze, um schädliche Emissionen von Chemikalien in die Umwelt zu vermeiden. weiterlesen

Ein Bild zeigt ein Gartentor vor einer wild bewachsenen Wiese bzw. einem Kleingarten.

Gefahrstoffschnellauskunft informiert zu Parathion

Das Insektizid Parathion ist seit Jahren nicht mehr zugelassen. Dennoch kommt es vor allem in längere Zeit ungenutzten Kleingärten immer wieder zu Funden des auch als E 605 bekannten Nervengifts. E 605 ist umweltgefährdend, schon bei Hautkontakt giftig für Menschen und aufgrund seiner toxischen Wirkung ein chemischer Kampfstoff – viele Gründe, um über den Umgang mit Parathion-Funden aufzuklären. weiterlesen

Verkehr

zwei Kinder mit Schulranzen schauen zwischen parkenden Autos, ob sie die Straße sicher queren können

Wie die Verkehrswende sozial gerecht gestaltet werden kann

Die Verkehrspolitik ist ein extrem kontroverses, emotionales Thema: Große Teile der Bevölkerung halten die Verkehrswende für sinnvoll und notwendig. Andere halten sie für unrealistisch oder fühlen sich überfordert. Eine Studie des Umweltbundesamtes zu den sozialen Folgen der Verkehrswende zeigt, wo es wirklich hakt und macht Vorschläge, mit welchen politischen Maßnahmen alle profitieren können. weiterlesen

an einem Pkw, der in einem Raum steht, ist ein Messgerät am Auspuff angeschlossen

Empfehlung für Stickstoffoxid-Messungen bei Abgasuntersuchungen

Die Abgasnachbehandlungstechnik von modernen Pkws wird bei der Abgasuntersuchung (AU) unzureichend geprüft. Das ist ein Grund, warum die Luftbelastung durch Stickstoffoxide (NOx) hoch bleibt. Im Rahmen eines UBA-Projekts wurden zwei praxisnahe NOx-Messverfahren für die AU verifiziert und ein Revisionsvorschlag für die Richtlinie zur regelmäßigen technischen Überwachung von Kfz vorgelegt. weiterlesen

bespielte Straße, Straßensperrung

Netzwerktreffen zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2024

Am 07. und 08. November 2024 findet an zwei halben Tagen das nächste Netzwerktreffen zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) statt. Gastgeber ist in diesem Jahr die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) in Stuttgart. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. weiterlesen

Lärm

Grafische Darstellung Schallwellen

Infraschall einfach erklärt

Physikalischer Hintergrund – Vorkommen – Wirkung auf den Menschen


In der Öffentlichkeit wird Infraschall häufig als Gefahr für die menschliche Gesundheit diskutiert. Diese Broschüre basiert auf dem aktuellen Stand der Forschung und informiert anschaulich über die Entstehung und Beurteilung von Infraschall sowie die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen. Darüber hinaus wird sowohl ein Faktencheck vorgenommen als auch Hinweise gegeben, wie mögliche Manipulation…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
26
Erscheinungsjahr

Wirtschaft / Konsum

Luftbild eines Wohngebäudes mit drei Flügeln in einem U. Zwei Vollgeschosse und ein Walmdach mit mehreren Gauben und PV-Anlagen. Im Innenhof ein großer Baum, in der Umgebung Kleingärten. Vor der Öffnung des U ein linienförmiger Wohnbau ähnlicher Kubatur.

Bundespreis UMWELT & BAUEN 2025 nimmt Bauen im Bestand in den Fokus

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und das Umweltbundesamt (UBA) loben den Bundespreis UMWELT & BAUEN zum dritten Mal aus. Ab sofort werden in vier Kategorien Vorbilder für das Bauen im Bestand gesucht. Teilnahmeschluss ist der 18. November 2024. Die Preisverleihung findet am 7. April 2025 statt. weiterlesen

glühendes, flüssiges Eisen wird in einer Eisengießerei verarbeitet

Bundesförderung Industrie und Klimaschutz gestartet

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 23.08.2024 die neue Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ veröffentlicht. Mit der neuen Förderung wird zukünftig vor allem der industrielle Mittelstand bei der Dekarbonisierung unterstützt. Der erste Förderaufruf startete am 30.08.2024. Unternehmen haben bis 30.11.2024 Zeit, ihre Projekte einzureichen. weiterlesen

ein Mann kauft mit dem Fahrrad Gemüse auf einem Wochenmarkt ein

Indikatoren zur Messung nachhaltigen Konsums beschlossen

Ob Wohnen, Mobilität oder Ernährung – nachhaltiger Konsum ist ein weites Feld. Umso schwerer ist es, die Nachhaltigkeit von Konsum zu messen. Daher wurde nun ein Paket aus 20 Indikatoren zum Nationalen Programm für nachhaltigen Konsum (NPNK) beschlossen, die Konsum in vielen Facetten abbilden. Zusätzlich überprüft ein neu veröffentlichter Bericht erstmals den Umsetzungsstand des NPNK. weiterlesen

Menschen an einem Meeresstrand mit Sonnenschirmen von oben

Viele Menschen wollen nachhaltig reisen – aber nur wenige tun es

Der Wunsch nach umwelt- und sozialverträglichen Reisen wächst weiter, doch eine echte Wende im Verhalten ist nicht zu erkennen: Die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Reiseentscheidung bleibt weiter gering. Dies zeigen die aktuellen Zahlen des Nachfragemonitors „Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen“, der die Bewusstseins- und Nachfrageentwicklung zur Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen analysiert. weiterlesen

Eine Bauarbeiter bringt Dämmplatten an einem Gebäude an.

Fachkräfte für den sozial-ökologischen Wandel gesucht

Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Um dieses und andere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist ein umfassender Wandel in der Arbeitswelt notwendig. Für diese Transformation werden in ausreichender Zahl gut qualifizierte Fachkräfte benötigt, die die notwendigen Maßnahmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft umsetzen und vorantreiben. weiterlesen

Erste Seite des Factsheets

Einsatzmöglichkeiten des UBA-CO2-Rechners in Kommunen

Anwendungsfelder und Praxisbeispiele


Der ⁠UBA⁠-CO2-Rechner bietet viele Anwendungsmöglichkeiten, die über die bloße Bestimmung des persönlichen CO2-Fußabdrucks hinausgehen: ob als spielerischer Einstieg in der Klimabildung oder als roter Faden für die Berichterstattung, ob als Kommunikationsanlass für die Öffentlichkeitsarbeit oder als Messinstrument für Status-Quo-Analysen. Wird der UBA-CO2-Rechner passend eingesetzt,…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr

Abfall / Ressourcen

Plastikgabeln auf Pflastersteinen

Onlineplattform DIVID des Einwegkunststofffonds ermöglicht jetzt auch Registrierung von Anspruchsberechtigten und ausländischen Herstellern

Das am 15. Mai 2023 verabschiedete Einwegkunststofffondsgesetz verpflichtet Hersteller ab 2024, die Kosten für Einwegkunststoffprodukte zu tragen, die in Straßen oder Parks als Abfälle eingesammelt werden. Seit dem 1. August 2024 können sich neben inländischen Herstellern auch Anspruchsberechtigte sowie ausländische Hersteller über die digitale Plattform DIVID registrieren. weiterlesen

Mehrwegflaschen auf einem Bild

Optimierungspotenziale bei Getränkeverpackungssystemen

Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) wurden Optimierungsmöglichkeiten verschiedener Getränkeverpackungssysteme untersucht. Ergebnis: Bis 2045 können mindestens 90 Prozent der Treibhausgasemissionen und 97 Prozent des kumulierten fossilen Energieaufwands eingespart werden. Die Umstellung auf erneuerbare Energien bei Herstellung, Abfüllung und Transport hat dabei die größte Umweltwirkung. weiterlesen

Eine überfüllte Mülltonne für Plastikabfälle, die leicht geöffnet ist, weil diese mit gefüllten Müllbeuteln voll ist.

Recyclingfähigkeit von Verpackungen: Mindeststandard 2024

Hersteller bestimmter Verpackungen müssen sich an dualen Systemen beteiligen, damit die Verpackungen gesammelt, sortiert und verwertet werden. Seit 2019 sind die Entgelte hierfür auch danach zu bemessen, wie gut sich eine Verpackung recyceln lässt. Der Mindeststandard dafür, wie die Recyclingfähigkeit zu ermitteln ist, wurde nun an neue Entwicklungen im Verpackungssektor angepasst. weiterlesen

Cover des Factsheets "Die Nutzung natürlicher Ressourcen"

Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Factsheet


Seit dem Jahr 2016 veröffentlicht das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) regelmäßig einen Bericht zur Situation der Nutzung natürlicher Ressourcen in Deutschland. Der UBA-Ressourcenbericht untersucht die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Rohstoffkonsum, Rohstoffentnahme, globalem Handel und wirtschaftlicher Entwicklung und wirft ebenso einen Blick auf strömende Ressourcen wie Wind, Sonne und…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
4
Erscheinungsjahr
Cover der Broschüre "Indikatoren im Themenfeld Ressourcenschonung und Circular Economy"

Indikatoren im Themenfeld Ressourcenschonung und Circular Economy

Grundlagen und Anforderungen für die Entwicklung konsistenter Indikatorensysteme


Heute finden sich in der wissenschaftlichen Literatur, in Studien und in Politikprogrammen eine Vielzahl von Ressourcen- und Circular Economy (CE)-Indikatoren auf Basis unterschiedlicher konzeptioneller und methodischer Ansätze. Um die Auswahl von geeigneten Indikatoren zu erleichtern, enthält das vorliegende Positionspapier zwei Teile: Im Teil I werden Leitlinien für Indikatoren und Indikatorens…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr

Boden / Fläche

Im Hörsaal des Umweltbundesamtes sind die teilnehmenden Personen bei einem Vortrag.

Fachtagung Bodenindikatoren

Am 17./18. April 2024 veranstaltete das Umweltbundesamt in Dessau die Fachtagung Bodenindikatoren im Kontext zur Klimaanpassung und zum Bodenschutz. Hier finden Sie die Ergebnisse und Vorträge zum Nachlesen. weiterlesen

Ein sitzt an einem Fluss, lehnt an einem Buch und liest ein Buch.

Fachtagung der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt 2024

Mit den seit 20 Jahren durchgeführten Veranstaltungen zum Weltbodentag will die KBU zum einen die Öffentlichkeit auf die große Bedeutung der begrenzten Ressource Boden für unser Leben aufmerksam machen und zum anderen wichtige Botschaften an die Politik formulieren. Der Fokus der diesjährigen Tagung am 6. Dezember 2024 in Berlin liegt auf dem Thema Landschaftswasserhaushalt. weiterlesen

Landwirtschaft

Auf dem Foto ist im Vordergrund ein Feld, rechts und im Hintergrund sind Bäume zu sehen.

Chancen für den Agrarumweltschutz bleiben ungenutzt

Um EU-Agrarsubventionen zu erhalten, müssen Betriebe bestimmte Mindeststandards für den Schutz der Umwelt einhalten. Dazu zählt die Auflage, 4 Prozent der Ackerflächen zum Schutz der Biodiversität aus der Produktion zu nehmen. Für 2024 wurde das Anforderungsniveau jedoch reduziert, so dass 90 Prozent der Betriebe keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität umsetzen müssen. weiterlesen

Acker

UBA/BfN-Fachtagung zur Weiterentwicklung der GAP

Am 21. November 2024 veranstaltet das Umweltbundesamt (UBA) gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) eine wissenschaftliche Fachtagung zur Weiterentwicklung der Agrarumweltpolitik in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Veranstaltungsort ist Berlin. weiterlesen

Nachhaltigkeit / Strategien / Internationales

Tisch mit bunten Zetteln

Den sozial-ökologischen Wandel gemeinsam gestalten

Maßnahmen für die Stärkung und Vernetzung zivilgesellschaftlicher Nachhaltigkeitsinitiativen


Die Broschüre stellt den Prozess und die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Zivilgesellschaftliche Nachhaltigkeitsinitiativen auf dem Weg in nachhaltige Politik stärken, skalieren, vernetzen“ vor. Nachhaltigkeitsinitiativen verfügen über ein großes Potenzial, um Transformationsprozesse voranzubringen. Im Vorhaben wurden politische und gesellschaftliche Hürden identifiziert, die die Arbeit von Na…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
38
Erscheinungsjahr
Cover des Factsheets "Modellierungsmethoden zur Bewertung komplexer und sozialer Wirkungen von Politikinstrumenten"

Factsheet: Modellierungsmethoden zur Bewertung komplexer und sozialer Wirkungen von Politikinstrumenten

Qualitative und quantitative Systemmodellierungsansätze für die Politikberatung


Das Factsheet stammt aus der Forschung im Rahmen des Vorhabens „Machbarkeitsstudie: Modellierung von Anpassungsmaßnahmen: Akteure, Entscheidungen und Wirksamkeit“, bietet einen Einstieg in das Thema Systemmodellierungen für die Politikberatung und fasst die wichtigsten Projektergebnisse zusammen (was sind komplexe soziale Systeme und wieso sind Systemmodellierungen hilfreich? Welche Ansätze sind …weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
16
Erscheinungsjahr
Pflanze

Empirical Critical Loads of nitrogen for Europe


This brochure summarizes the revised empirical critical loads for N compared to 2011. 40 % of ecosystems react more sensitively to N than previously assumed. The ecosystems studied have been visualized to make them easier to understand. Two maps show the distribution of natural and semi-natural ecosystems on the one hand and the distribution of forest ecosystems in Europe and the neighboring coun…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
32
Erscheinungsjahr

Digitalisierung

Datenkabel

Fachbroschüre: Digitalisierung und natürliche Ressourcen

Analyse der Ressourcenintensität des digitalen Wandels in Deutschland


Das Forschungsprojekt „DigitalRessourcen“ hat die Ressourcenintensität und die Treibhausgasemissionen der digitalen Transformation in Deutschland sowohl auf Mikro- als auch auf Makroebene analysiert. In zehn Fallstudien (Mikroebene) wurde die Ressourcenintensität digitaler Anwendungen nach LCA-Methodik berechnet. Auf Makroebene wurden für die IKT-Branche der Rohstoffkonsum RMC (raw material consu…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr

In eigener Sache

Dienstgebäude UBA in Berlin

20 Jahre Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat das Umweltbundesamt (UBA) mit der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) den Kampf gegen den Klimawandel maßgeblich mitgestaltet. Der Emissionshandel, der sich seitdem zum wichtigsten Klimaschutzinstrument in Deutschland und Europa entwickelt hat, beweist, dass ambitionierter Klimaschutz im Einklang mit ökonomischen Zielen möglich ist. weiterlesen

Ein Bild vom UBA-Hauptgebäude in Dessau-Roßlau mit dem Schriftzug und Titel der Veranstaltung UBAwegs in Dessau-Roßlau für Mensch und Umwelt

UBAwegs in Dessau-Roßlau für Mensch und Umwelt am 18. November

Anlässlich des 50. Jubiläums des Umweltbundesamtes (⁠UBA⁠) laden wir zu einer Vortrags- und Tourenreihe an verschiedenen Standorten in Dessau-Roßlau für Mitarbeitende und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt ein, die Einblicke in die facettenreiche Themenpalette der 1974 gegründeten, ersten Umweltbehörde Deutschlands gibt.UBAwegs im November: Montag, 18. November 2024 – „Ein gemeinsamer Toleranzs… weiterlesen

Das UBA in den Medien

50 Jahre Umweltbundesamt – Ein Rückblick auf die Geschichte und Errungenschaften

"RAL unterwegs" wirft einen Blick auf die wichtigsten Meilensteine, Herausforderungen und Erfolge, die das Amt in den letzten fünf Jahrzehnten geprägt haben, u.a. mit UBA-Expertinnen*Experten im Gespräch.

Nachgezählt

Infografik: 47 Jahre in Folge lagen die weltweiten Jahresdurchschnittstemperaturen über denen der Vergleichszeiträume.
UBA-Zahl des Monats Oktober 2024
Quelle: Lena Aubrecht / UBA

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet; Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Der Newsletter „UBA aktuell“ erscheint sechsmal im Jahr und stellt die neuesten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse des Umweltbundesamtes vor.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt