Suchen

Nr.: 1/2020Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

was bringt das Jahr 2020 Neues? Zum Beispiel die viel diskutierte Kassenbonpflicht. Hauptproblem für die Umwelt ist dabei nicht der zusätzliche Papierverbrauch, sondern die möglicherweise darin enthaltenen problematischen Inhaltsstoffe. Mehr dazu in diesem Newsletter.

Außerdem möchten wir Ihnen die neue Ausgabe unseres Magazins "Schwerpunkt" empfehlen. Diesmal geht es um das Thema Fliegen, seine negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit und welche Konzepte es gibt, diese zu verringern. Weitere Tipps für umweltschonende Urlaubsreisen finden Sie in unserem Verbraucherratgeber. 

Ein gutes Jahr 2020 wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Quittungen und Kassenzettel

Kassenbons gehören nicht ins Altpapier

Kassenbons bestehen meist aus Thermopapier, das mit Chemikalien beschichtet ist. Das UBA empfiehlt deshalb aus Vorsorgegründen, alle Thermopapiere im Restmüll zu entsorgen. Kritische Inhaltsstoffe der enthaltenen Farbentwickler können sich im Altpapier verteilen und über Recyclingprodukte wie Toilettenpapier zurück zum Verbraucher und in die Umwelt gelangen. weiterlesen

Ein Kopf in einer Rauchwolke

Gefahrstoffschnellauskunft informiert zu Vitamin E Acetat

Ein neues Jahr ist für viele ein Grund, alte Laster abzulegen und z.B. endlich mit dem Rauchen aufzuhören. Immer mehr Menschen tauschen die klassische Zigarette inzwischen gegen E-Zigaretten/Vaporizer, da diese als weniger schädlich gelten. Für große Verunsicherung sorgten zuletzt jedoch Meldungen über kritische Lungenerkrankungen und mehrere Todesfälle unter Nutzern von E-Zigaretten in den USA. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Frau in der Natur liegt in einer Hängematte.

Urlaubsreisen

Bevorzugen Sie Reiseziele in der Nähe. Vermeiden Sie Flugreisen und Kreuzfahrten. Bevorzugen Sie Reiseanbieter und -angebote mit verbindlichen Umwelt- und Sozialstandards. Verhalten Sie sich im Urlaub so umweltfreundlich wie zu Hause. Nehmen Sie Rücksicht auf sensible Lebensräume, Tiere und Pflanzen. Entdecken Sie umweltfreundliche Urlaubsmöglichkeiten. Was uns gut tut, kann die Umwelt belasten. … weiterlesen

ein Flugzeug hebt von der Startbahn ab

Flugreisen

Flugreisen sind für viele Reisewünsche wegen der großen Entfernungen quasi zwingend. Doch Fliegen ist die klimaschädlichste Art sich fortzubewegen. Innerhalb Deutschlands oder auch Europas gibt es häufig umweltfreundlichere Alternativen. Wir sagen Ihnen, welche das sind und was Sie bei freiwilligen Kompensationszahlungen beachten sollten. weiterlesen

Windkraftanlagen in einer hügeligen Landschaft

Kompensation von Treibhausgasemissionen

Gleichen Sie vergangene Treibhausgasemissionen nach Möglichkeit durch freiwillige Kompensationszahlungen aus. Achten Sie bei Spenden für Klimaschutzprojekte auf die Qualität von Anbieter und Angebot (GoldStandard). Beachten Sie: „Klimaneutrale“ sind nicht automatisch auch umweltfreundliche Produkte. Geben Sie der Vermeidung von Treibhausgasemissionen Vorrang vor deren Kompensation. Zur Eindämmung… weiterlesen

Publikationen

Viele Fllugzeuge von unten aufgenommen.

Schwerpunkt 2-2019: Fliegen


Das Magazin "Schwerpunkt" des Umweltbundesamtes widmet sich in jeder Ausgabe relevanten Themen im Bereich Umweltschutz. Es erscheint halbjährlich. In der Ausgabe 2-2019 beleuchtet das UBA den Flugverkehr: Welche Auswirkungen hat Fliegen auf die Umwelt? Wie wirken sich Lärm und Schadstofffausstoß auf die menschliche Gesundheit aus? Und welche Lösungen hat das UBA erarbeitet, um Fliegen in Zukunft …weiterlesen

Reihe
Schwerpunkte, Broschüren
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Menschen stehen vor einem Silvesterfeuerwerk

Silvesterfeuerwerk: Einfluss auf Mensch und Umwelt


Ein Feuerwerk ist schön anzusehen. Es hat aber auch negative Seiten: Verbrennungen, Augenverletzungen und Hörschädigungen, Explosionsschäden und andere Sachschäden an Fahrzeugen und Gebäuden, der Eintrag von Plastik in die Umwelt, enorme Müllmengen, verängstigte Haustiere sowie ökologische Schäden und die Störung von Wildtieren. Jährlich werden rund 2.050 Tonnen Feinstaub (⁠PM10⁠) d…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
16
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt