Suchen

Nr.: 2/2015Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

wo bekommen Sie heute noch etwas für gerade einmal 27 Cent? Bei Ihrem Wasserversorger. So viel kostet in etwa Ihr gesamter Durchschnittsbedarf an Wasser, immerhin 121 Liter pro Tag. Für diesen Preis gibt es im Supermarkt höchstens eine Flasche Mineralwasser. Das Praktische dabei: Für Leitungswasser müssen Sie keine Kisten schleppen. Es kommt direkt aus der Wand, als Durstlöscher und wichtiger Mineralstofflieferant von Kalzium und Magnesium. Leitungswasser bleibt das am besten kontrollierte und damit sicherste Lebensmittel in Deutschland. Lesen Sie im aktellen Verbrauchernewsletter, warum Sie Leitungswasser ohne Bedenken trinken können.

Sauber und unbedenklich soll auch das Wasser im Schwimmbad sein. Was die Bäderbetriebe und jede/r selbst dafür tun kann, erklären wir passend zur Hallenbadsaison.

Viel Wasser wird auch in der Fastenzeit getrunken. Fasten lässt sich übrigens auch beim Auto. Wie, das zeigt eine Initiative in Thüringen, die das Umweltbundesamt unterstützt.

Viel Spaß beim Lesen!

Stephan Gabriel Haufe

Pressesprecher für das Umweltbundesamt

 

Aktuelle Themen

Wasserspritzer

Verstecktes Wasser

121 Liter Wasser verbrauchen wir pro Tag und Person. Viel höher ist der indirekte Wasserverbrauch – Wasser, das zum Beispiel in Lebensmitteln oder Kleidung steckt. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Trinkwasser fließt aus einem Wasserhahn in ein Becken aus Glas

Blei im Trinkwasser

Bleirohre und damit bleihaltiges Trinkwasser kann es höchstens noch in älteren Gebäuden geben (Baujahr vor 1973). Wenn Sie unsicher sind, prüfen Sie das Leitungsmaterial. Bleifreie Leitungen sind Ihr gutes Recht: Hausbesitzer und Wasserwerke sind zum Austausch oder zum Stilllegen von Bleileitungen und Teilstücken von Bleileitungen verpflichtet. Kleinkinder und Schwangere sollten Wasser, das durch… weiterlesen

Mineralwasserflaschen

Mehrwegflaschen

Kaufen und benutzen Sie Mehrwegflaschen – am besten aus der Region. Verzichten Sie auf Einwegflaschen und Dosen. Trinken Sie Wasser aus dem Wasserhahn: Pur oder selbst gesprudelt ist es das umweltfreundlichste Getränk. Mehrwegflaschen sind umweltfreundlicher als Einwegflaschen. Die Nutzung von Mehrwegflaschen führt in der Regel zu einem geringeren Energie- und Ressourcenverbrauch als bei Einwegfl… weiterlesen

Ein Autoschlüssel wechselt von einer Hand in die andere.

Carsharing

Jedes Auto, ob es fährt oder nicht, kostet Geld und bedeutet für die Umwelt eine hohe Belastung. Es macht also Sinn, sich über Alternativen zum eigenen Auto Gedanken zu machen. Carsharing-Organisationen bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, Autos zu nutzen und nur zu bezahlen, wenn man wirklich ein Fahrzeug benötigt. weiterlesen

Publikationen

Cover Broschüre Rund um das Trinkwasser

Rund um das Trinkwasser

Ratgeber

4. Auflage

Welche Qualität hat das Leitungswasser in Deutschland? Wie wird es kontrolliert? Wie sieht es mit Nitrat, Blei oder Krankheitserregern aus? Was ist bei den Trinkwasserinstallationen im eigenen Haus zu beachten? All das und mehr erfahren Sie in unserem Ratgeber.  >> Sollten Sie beim Download der PDF-Datei Probleme haben, versuchen Sie es bitte mit einem anderen Internetbrowser. <<weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
88
Erscheinungsjahr
Cover Umwelt und Gesundheit 02/2015 Trinkwasserbericht

Bericht des Bundesministeriums für Gesundheit und des Umweltbundesamtes an die Verbraucherinnen und Verbraucher über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser) in Deutschland (2011 - 2013)

Berichtszeitraum: 1. Januar 2011 bis 31. Dezember 2013


Der vorliegende Bericht basiert auf den Meldungen der Länder an das Bundesministerium für Gesundheit (⁠BMG⁠) und das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) über den Zeitraum von 2011 bis 2013. Die Form des Berichtes beruht auf dem von der EU-Kommission vorgegebenen Berichtsformat, das für die jährlichen Meldungen der Länderbehörden verbindlich ist. 2013 wurden 73,16 Millionen Persone…weiterlesen

Reihe
Umwelt & Gesundheit
Seitenzahl
830
Erscheinungsjahr
Cover Luftqualität 2014

Luftqualität 2014

Vorläufige Auswertung


In diesem Papier gibt das Umweltbundesamt eine erste Bewertung der Luftbelastungssituation des Jahres 2014 (Stand 21.1.2015). Die Daten werden im Vergleich zu den geltenden Grenz- und Zielwerten1 sowie zu der Situation im Jahr 2013 diskutiert. Die Auswertung basiert auf vorläufigen, noch nicht abschließend geprüften Daten aus den Luftmessnetzen der Länder und des Umweltbundesamtes. Aufgrund der u…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
18
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt