Elementarer Stickstoff (N2) besteht aus zwei Stickstoffatomen, die eine sehr starke Bindung miteinander koppelt. Daher ist elementarer Stickstoff kaum reaktiv und kann von den meisten Lebewesen nicht genutzt werden. Im Unterschied dazu geht reaktiver Stickstoff vielfältige Bindungen mit organischen und anorganischen Stoffen ein; er ist für alle Lebensprozesse von grundlegender Bedeutung. Die Verfü… weiterlesen
Luft
Reaktiver Stickstoff in der Umwelt
Klima | Energie
Die Treibhausgase
Fachbegriffe wie Kohlendioxid oder Methan werden inzwischen so häufig genannt, dass sie kaum noch erklärt werden. Doch welche Verbindungen verbergen sich tatsächlich hinter den Begriffen? Woher stammen Stickstoffoxide und Kohlenwasserstoffe? Was bewirkt Lachgas und wie wirken sich die Emissionen einzelner Substanzen auf das Klima aus? weiterlesen
Klima | Energie
Trends der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland
Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung sind wirksam: Sowohl die Treibhausgasemissionen als auch die Emissionen der klassischen Luftschadstoffe konnten in den letzten 20 Jahren deutlich reduziert werden. So hat Deutschland seine Minderungsverpflichtung aus der ersten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls übererfüllt. weiterlesen
News zum Thema Wasser und Boden | Fläche
Interaktiver Umweltatlas zum Thema Reaktiver Stickstoff gestartet
In seinen jeweiligen Verbindungen hat Stickstoff vielfältige Wirkungen auf Mensch und Umwelt: Lachgas kann das Klima schädigen, Stickstoffdioxid wirkt gesundheitsschädlich, zu viel Nitrat gefährdet das Grundwasser. Durch menschliche Aktivitäten gelangt zu viel Stickstoff in die Umwelt. Wie können wir Stickstoffüberschüsse reduzieren? Mit diesen Themen befasst sich der multimediale UBA-Umweltatlas. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Verkehr
Flüssigerdgas-Lkw haben kaum einen Klimavorteil
Lkw, die verflüssigtes Erdgas nutzen, haben nur einen sehr geringen Klimavorteil im Vergleich mit Diesel-Lkw. Dies zeigt eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes. Dazu wurde die Klimawirkung der Nutzungsphase bilanziert und auch die Kraftstoffbereitstellung einbezogen. Eine Mautbefreiung der Erdgas-Lkw mit dem Argument des Klimaschutzes ist damit kaum zu rechtfertigen. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Abfall | Ressourcen
Wie Bioabfälle klimaschonend zu Biogas und Kompost werden
Werden Bioabfälle kompostiert oder zu Biogas vergoren, ist das gut für die Umwelt – wenn dabei nicht zu viele klimaschädliche Gase wie Methan entweichen. Eine UBA-Studie hat Treibhausgasemissionen aus Kompostierungs- und Vergärungsanlagen untersucht und Empfehlungen für einen emissionsarmen Anlagenbetrieb erarbeitet. weiterlesen
Klima | Energie
Wie funktioniert die Berichterstattung?
Die Bundesrepublik Deutschland hat sich international dazu verpflichtet, regelmäßig Emissionsberichte zu erstellen. Vereinbarungen regeln die Erfassung unterschiedlicher Treibhausgase: Im Rahmen der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) wird vorgegeben, wie die sechs direkten Treibhausgase (CO2, CH4, N2O, HFC, PFC, SF6, NF3) und die vier indirekten Treibhausgase (SO2, NOx, NMVOC, CO) berechnet werden müs… weiterlesen