Abfalltechnologietransfer

CD-Cover Abfalltechnologietransferzum Vergrößern anklicken
„Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung“ – als CD oder Dokument zum herunterladen
Quelle: Ralf Menzel / Umweltbundesamt

Der Transfer von Umwelttechnologie, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländer, ist erklärtes Ziel der Bundesregierung. Für die Abfalltechnologie streben wir dabei zwei Ziele an: die Förderung einer nachhaltigen Abfallwirtschaft beziehungsweise Harmonisierung mit europäischen Umweltstandards in den Zielländern und eine erhöhte Nachfrage nach deutschen Produkten der Abfallwirtschaft.

Ziele und Instrumente des Umwelttechnologietransfers

Sowohl die Agenda 21 als auch das Kyoto-Protokoll schreiben dem Transfer von Umwelttechnologie eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung globaler Umweltprobleme zu. Umwelttechnologietransfer findet sowohl im nationalen wie auch im internationalen Raum statt. Er schließt nicht nur den Transfer von technischen Verfahren, Gütern und Dienstleistungen, sondern auch den Transfer von Wissen über technische und organisatorische Lösungen im Umweltschutz ein.

Im umweltpolitischen Raum haben sich bereits viele Maßnahmen etabliert, die im weitesten Sinne capacity building zum Ziel haben. Auf nationaler Ebene ist hier das Beratungshilfeprogramm vom Bundesumweltministerium einzuordnen. Auf EU-Ebene sind das zum Beispiel die sogenannten Verwaltungspartnerschaften von Twinning, Studienreiseprogramme von TAIEX und die INTERREG-Programme. Grundsätzlich haben alle Programme zum Ziel, dass die ausländischen Projektpartner langfristig ihre Herausforderungen im Umweltschutz selbst bewältigen können. Projektbeispiele unter Fachbegleitung des Umweltbundesamtes sind in der Projektdatenbank des Beratungshilfeprogramms zu finden.

Das Umweltbundesamt als Wissensdienstleister

Im Bereich Abfalltechnologietransfer informiert die CD-ROM „Best Practice Municipal Waste Management / Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung″ auf Deutsch, Englisch, Russisch, Französisch, Polnisch und Spanisch über bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Strukturierte Datenblätter enthalten Informationen über den EU-Rechtsrahmen, Abfallwirtschaftsprinzipien und -verfahren. Ausländische Zielgruppen schätzen dabei die Verlinkung mit deutschen Technologie-Anbietern. Einzelne Datenblätter können heruntergeladen oder die komplette CD-ROM kann bei Felix Römer (Kontakt siehe Ansprechpartnerbox), bestellt werden. Alternativ kann die komplette Informationssammlung hier heruntergeladen werden.