Aseler Schwarzerde

N 52°20‘022‘‘ E 09°96‘591‘‘


Kategorie: Bodenstationen
Hildesheimer Straße
31177 Asel
Deutschland
Barrierefrei/ Kinderwagen geeignet
mit dem Fahrrad befahrbar/ erreichbar
mit ÖPNV erreichbar
Parkmöglichkeit vorhanden
OpenStreetMap

Aseler Schwarzerde

<>
  1. Die Landschaft um Hildesheim
  2. Die Bockwindmühle in Asel
  3. Die Gaststätte in der Nähe des Profils
  4. Lackprofil einer fossilen Schwarzerde

Die Schwarzerde, die in der Fachliteratur auch den russischen Namen Tschernosem trägt, ist ein Boden, der sehr fruchtbar ist. Die Landschaften in Deutschland, in denen er vorkommt, sind vor allem das Thüringer Becken sowie die Magdeburger und Hildesheimer Börde. Die Schwarzerden haben sich nach Ende der letzten Eiszeit auf Löss gebildet, der vom Wind aus dem Vorland der Gletscher ausgeweht wurde und in den Börden zur Ablagerung kam.

Nach der Eiszeit herrschte in Norddeutschland ein ⁠Klima⁠, wie es heute in den asiatischen Steppen herrscht. Es wuchsen überwiegend Gräser und niedrige Sträucher, die nach einem kurzen Sommer abstarben und die ⁠Biomasse⁠ für die mächtigen und dunklen Axh-Horizonte lieferten.

Das Profil liegt in Asel unweit der Paltrockmühle. Das als Geotop ausgewiesene Bodenprofil ist verschlossen, der Schlüssel kann aber nach vorheriger Absprache im Kreishaus in Hildesheim ausgeliehen werden.
Weitere Infos finden Sie hier.

Im Kreishaus des Landkreises Hildesheim hängt im Umweltamt in der dritten Etage ein Lackprofil der Aseler Schwarzerde, welches an einem Standort unweit des Aufschlusses an der Aseler Paltrockmühle genommen wurde.

 

 

Veranstaltung:
Drucken Termin speichern
Veranstaltung:
Drucken Top