Lehrprofile der Humboldt-Universität zu Berlin
N52°27‘59‘‘ E13°17‘54‘‘ - Standort Dahlem






Das Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt - Universität zu Berlin hält an zwei landwirtschaftlichen Versuchsstandorten - in Berlin - Dahlem und 30 km südlich von Berlin in Thyrow - jeweils ein Bodenprofil offen. In Dahlem handelt es um eine Braunerde-Fahlerde, die im sandig-lehmigen Material einer Grundmoräne entstanden ist. Sie zählt innerhalb der Region Berlin-Bandenburg zu den Böden mittlerer Ertragsfähigkeit.
An beiden Standorten sind die Bodenprofile professionell präpariert und lassen das Bodenkundlerherz deutlich höher schlagen. Informationen zu den Profilen können über die Schautafeln vor Ort und über die Internetseiten bezogen werden. Auf Anfrage sind die Kolleginnen und Kollegen vor Ort gern bereit, detailliert Auskunft zu geben.
Am Versuchsstandort Dahlem können außerdem bekannte landwirtschaftliche Dauerfeldversuche zu Fragen der nachhaltigen Bodennutzung besichtigt werden, wie der „Statische Bodennutzungsversuch“ (seit 1923) und der Internationale Organische Stickstoffdauerdüngungsversuch (IOSDV), der an mehreren Standorten in Europa seit den 80er Jahren durchgeführt wird. Ebenso interessant sind die Demonstrationsanlagen zum Sortiment landwirtschaftlicher Kulturpflanzen und ein Kräuter- und Heilpflanzengarten, der sich direkt neben der Profilgrube befindet.
Unweit des Bodenprofilstandortes befinden sich die Domäne Dahlem und der Botanische Garten Berlin-Dahlem.