RVR-Besucherzentrum Emscher Landschaftspark Haus Ripshorst
N 51°29‘33‘‘ E 06°54‘05‘‘






Anfang der 1990er Jahre erwarb der Kommunalverband Ruhrgebiet – Vorgänger des heutigen Regionalverbandes Ruhr (RVR) den ehemaligen Bauernhof „Haus Ripshorst“ und integrierte ihn in den Emscher Landschaftspark, einem Leitprojekt der Internationalen Bauausstellung Emscher Landschaftspark (IBA, 1989-1999). Sie verfolgte das Ziel, die ehemalige Industrielandschaft der Emscherzone zu einer nachindustriellen Kulturlandschaft weiterzuentwickeln. Dabei wurde die industriegeschichtliche Vergangenheit nicht ausgelöscht, sondern in die Gesamtgestaltung einbezogen und sichtbar gemacht. Das RVR-Besucherzentrum Emscher Landschaftspark bietet den Besuchern Infos über die Entstehung und Entwicklung des Emscher Landschaftsparks, gibt Auskunft über bedeutsame Standorte und Informationen über die Industrienatur und Industriekultur. Wer den Emscher Landschaftspark per Drahtesel erkunden möchte, kann sich hier auch Fahrräder ausleihen.
Anhand von 5 Bodenprofilen werden zum einen die Veränderungen der Böden durch den Menschen (Industrieböden) und zum anderen die Rückgewinnung brachliegender Flächen durch die Natur dargestellt. Neben den ausgestellten Bodenprofilen steht vor Ort umfangreiches Informationsmaterial, wie ergänzende Broschüren und Radwanderkarten zu den Routen der Industrienatur und Industriekultur den Besuchern zur Verfügung.