TERRA.park, Erlebnispark Boden am Schölerberg

N 52°15‘25‘‘ E 08°03‘55‘‘


Kategorie: Ausstellungen, Erlebnispfade
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland
Barrierefrei/ Kinderwagen geeignet
Imbiss
mit dem Fahrrad befahrbar/ erreichbar
mit ÖPNV erreichbar
Parkmöglichkeit vorhanden
Toilette vorhanden
OpenStreetMap

TERRA.park, Erlebnispark Boden am Schölerberg

<>
  1. Der Bodenpavillon bildet das Zentrum im TERRA.park.
  2. m Bodenpavillon sind landschaftstypische Böden zu sehen.
  3. Fragestellungen zu Bodennutzung und Altlasten werden „zum Selbsterfahren“ präsentiert.
  4. Über den Erlebnispfad geht es vorbei an geologische Wand, Landschaftstypen und Bodenpavillon.
  5. Ist das etwa eine versteinerte Muschel? Der Park lädt zum Mitmachen und Entdecken ein.

Der TERRA.park im Natur- und ⁠UNESCO⁠ Geopark TERRA.vita wurde als Projekt im Rahmen der EXPO 2000 geschaffen und vermittelt auf rund zwei Hektar Fläche Wissen zu den Themen Böden & Gesteine, Erdgeschichte, die Entstehung des Osnabrücker Landes sowie Bodennutzung & Altlasten. Der Naturspielplatz lädt zum Picknicken und Spielen ein.

Ein Erlebnisrundweg führt durch typische Landschaften aus dem Naturpark-Gebiet, die hier im Kleinformat nachgebildet wurden. Nachdem man an Wald, Heide und Moor, aber auch an durch Menschen genutzte Räume wie Ackerfläche, Deponie und Parkplatz vorbeiläuft, kann man sich im zentral gelegenen TERRA.park-Pavillon den Boden unterhalb dieser Landschaften anschauen. Wenn Sie erfahren möchten, wie lange Ihr Hausmüll benötigt um sich zu zersetzen, so können Sie im Pavillon auch ein Originalprofil aus einer seit 40 Jahren bestehenden Mülldeponie betrachten – Sie werden eine erstaunliche Erkenntnis machen.

Ein weiteres Highlight des Parks ist die geologische Wand. Auf rund 60 m Länge gewährt sie einen Einblick in die Gesteinsschichten im Untergrund des Natur- und Geoparks TERRA.vita – vom Teutoburger Wald über Piesberg und Wiehengebirge bis zu den Ankumer Höhen. Ausgestorbene tierische Highlights der Region werden als Graffitis an der Wand dargestellt. So wirken Raub- und Langhalssaurier, das Mammut, die Riesenlibellen der Kohlesumpfwälder, die merkwürdig anmutenden Kopffüßer oder auch die großen Meeresreptilien auf einmal sehr lebendig.

Die Informationen sind anschaulich und „zum Anfassen“ aufbereitet: Unter anderem kann die Versickerung unterschiedlicher Bodenarten getestet werden und Hügel unterschiedlichster Gesteine laden zum selbstständigen Erforschen ein. Pädagogische Programme für verschiedene Altersgruppen und fachkundige Führungen durch den TERRA.park können individuell gebucht werden.

Weitere Informationen zum TERRA.park gibt es hier.

 

Veranstaltung:
Drucken Termin speichern
Veranstaltung:
Drucken Top