BD-R-3: Gebietsschutz

Das Bild zeigt das in den ostdeutschen Ländern übliche Schild zur Ausweisung eines Naturschutzgebiets. Es zeigt eine schwarze Eule auf gelbem Grund. Das Schild steht an einer Wiese, hinter der sich ein in Teilen bewaldeter Hügel erhebt.zum Vergrößern anklicken
Für Pflanzen und Tiere ist der Klimawandel eine zunehmende Belastung.
Quelle: © Makuba / stock.adobe.com

Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Inhaltsverzeichnis

 

BD-R-3: Gebietsschutz

Naturschutzgebiete und Nationalparke sind als besonders geschützte Gebiete wichtige Rückzugsräume, in denen nachteilige Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen vermieden oder gemindert werden. Unter diesen Bedingungen schaffen Schutzgebiete günstige Voraussetzungen für die Erhaltung von Arten und Lebensräumen, die durch den ⁠Klimawandel⁠ besonders gefährdet sind. Der stetige Zuwachs dieser geschützten Gebiete ist positiv zu bewerten.

In Form von Stapelsäulen wird der Anteil streng geschützer Gebiete an der Landesfläche für den Zeitraum von 2000 bis 2020 dargestellt. Dieser Anteil steigt signifikant und lag zuletzt bei 4,6 Prozent. Der mit deutlichem Abstand größere Säulenanteil steht für die Naturschutzgebiete, der deutlich kleinere Teil für die Nationalparke. Die Anteile beider Schutzgebietskategorien haben einen signifikant steigenden Trend.
BD-R-3: Gebietsschutz

In Form von Stapelsäulen wird der Anteil streng geschützer Gebiete an der Landesfläche für den Zeitraum von 2000 bis 2020 dargestellt. Dieser Anteil steigt signifikant und lag zuletzt bei 4,6 Prozent. Der mit deutlichem Abstand größere Säulenanteil steht für die Naturschutzgebiete, der deutlich kleinere Teil für die Nationalparke. Diesen sind in der Auswertung auch die Kern- und Pflegezonen der Biosphärenreservate zugeordnet, auch wenn diese als Naturschutzgebiete oder Nationalpark ausgewiesen sind. Naturschutzgebiete machen rund 85 Prozent der streng geschützten Gebiete aus. Die Anteile beider Schutzgebietskategorien haben einen signifikant steigenden Trend.

Quelle: Bundesamt für Naturschutz
 

Fläche streng geschützter Gebiete weiterhin leicht steigend

Wildlebende Tiere und Pflanzen und ihre Lebensräume sind in den fast flächendeckend von menschlichen Nutzungen geprägten Landschaften Deutschlands vielfältigen Einflüssen ausgesetzt. Neben den negativen Wirkungen einer fortschreitenden Intensivierung der ⁠Landnutzung⁠ verursacht der ⁠Klimawandel⁠ in vielen Fällen zusätzliche Belastungen. Unter diesen Bedingungen gewinnt die Unterschutzstellung naturschutzfachlich wertvoller Gebiete als Rückzugsräume an Bedeutung für den Fortbestand heimischer und oftmals gefährdeter Tier- und Pflanzenpopulationen. Neben der Größe und Qualität von Schutzgebieten spielt vor dem Hintergrund des Klimawandels auch die räumliche Verteilung und Vernetzung dieser Gebiete eine wichtige Rolle.

In Naturschutzgebieten und Nationalparken gelten strenge Schutzregelungen, um die Erhaltung und Entwicklung seltener und gefährdeter Arten und Biotope sicherzustellen. Bei Nationalparken spielt zudem die Großräumigkeit eine besondere Rolle. Im überwiegenden Teil eines Nationalparkgebiets soll ein möglichst ungestörter Ablauf natürlicher Vorgänge möglich sein. Der ⁠Indikator⁠ bilanziert die Gesamtfläche dieser geschützten Gebiete in Deutschland. Dafür wird der prozentuale Anteil der Flächen der Naturschutzgebiete und der Nationalparke an der Landfläche Deutschlands ermittelt. ⁠Natura-2000⁠-Gebiete sowie Kern- und Pflegezonen der Biosphärenreservate sind hierin eingeschlossen, falls sie als Naturschutzgebiete oder Nationalparke ausgewiesen wurden. Die Fläche dieser geschützten Gebiete hat von 1.129.225 ha im Jahr 2000 auf 1.632.691 ha im Jahr 2020 zugenommen. Auf die Landfläche Deutschlands bezogen bedeutet dies eine Steigerung von 3,2 % im Jahr 2000 auf 4,6 % der Fläche im Jahr 2020.

Der Anstieg der Fläche dieser geschützten Gebiete war in der Vergangenheit unter anderem durch die Umsetzung des Natura-2000-Netzwerkes bedingt. Die Fläche dieser geschützten Gebiete, die zum Zweck der rechtlichen Sicherung der gemeldeten Natura-2000-Gebiete neu ausgewiesen werden, wird in Deutschland voraussichtlich nur noch in einem überschaubaren Umfang zunehmen. Dies liegt maßgeblich daran, dass die Natura-2000-Gebiete bereits größtenteils rechtlich gesichert wurden und die Länder neben der Ausweisung als Naturschutzgebiet oder Nationalpark andere Formen der Unterschutzstellung wählen.

Während die Fläche der Naturschutzgebiete von 2000 bis 2014 stetig angewachsen ist und auch seit 2018 wieder zunimmt, vergrößerte sich die Fläche der Nationalparke nur zwischen den Jahren 2003 und 2004 nach Gründung der Nationalparke „Eifel“ in Nordrhein-Westfalen und „Kellerwald-Edersee“ in Hessen sowie durch die Errichtung der Nationalparke „Schwarzwald“ in Baden-Württemberg im Jahr 2014 und „Hunsrück-Hochwald“ in Rheinland-Pfalz und im Saarland im Jahr 2015.

Die Flächenzunahme dieser geschützten Gebiete ist gerade mit Blick auf die neuen Anforderungen, die sich aus dem Klimawandel für den Arten- und Biotopschutz ergeben, positiv zu bewerten. Die formale Ausweisung eines Schutzgebiets ist allerdings nur ein erster, wenn auch wichtiger Schritt zur Anpassung des Schutzgebietssystems an die mit dem Klimawandel verbundenen Anforderungen. Da vom Klimawandel besonders gefährdete Lebensräume wie Feuchtgebiete oder auch die Gebirge zu den naturschutzfachlich hochwertigen Gebieten gehören, treffen sich Bestrebungen zu deren Unterschutzstellung mit Zielen der ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠.

Neben der Unterschutzstellung geeigneter Gebiete in ausreichend großem Umfang bedarf es eines effektiven Managements dieser Gebiete im Sinne der festgelegten Ziele des Naturschutzes. Da die Verordnungen der einzelnen Schutzgebiete stark voneinander abweichen können und die Zahl aller Schutzgebiete in Deutschland sehr groß ist, lassen sich umfassende Aussagen über die Qualität der Gebiete und des Managements bislang nicht treffen. Unklar ist auch, in welchem Umfang bereits Aspekte der Klimawandelanpassung beim Management der Schutzgebiete berücksichtigt werden. Möglicherweise vollziehen sich mit den Klimaveränderungen dynamische Entwicklungen, die eine Anpassung der festgelegten Ziele und des Managements in Schutzgebieten künftig erforderlich machen.

Naturschutzgebiete und Nationalparke sollen auch Teile des nach den Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes aufzubauenden länderübergreifenden Biotopverbunds sichern. Eine ausreichende Vernetzung von Biotopen ermöglicht einen genetischen Austausch zwischen Populationen. Dieser wiederum ist unabdingbare Voraussetzung für die Erhaltung der Arten. Mit dem Klimawandel gewinnt daher der ⁠Biotopverbund⁠ zunehmend an Bedeutung, um die Wanderungs- und Ausbreitungsmöglichkeiten zwischen verschiedenen Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten großräumig zu verbessern. Wie im Falle der Ausweitung der Schutzgebietsfläche gilt auch für den Biotopverbund, dass die bundesweiten Bemühungen zur Wiedervernetzung von Lebensräumen Ziele der Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Allerdings lässt sich mit Hilfe des Indikators keine Aussage treffen, ob die spezifischen Anforderungen, die sich aus dem Klimawandel ergeben, bei der derzeitigen Planung und Umsetzung des Biotopverbunds ausreichend berücksichtigt sind.

 

Schnittstellen

RO-R-1: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Natur und Landschaft