Das EKaKorn-Projekt – Klimaanpassung im Bio-Großhandel

- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 -
Als Großhandelsunternehmen in der Lebensmittelbranche ist Kornkraft in mehreren Dimensionen von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Schon heute sind diese spürbar wie z.B. ein erhöhter Kühlbedarf in den Sommermonaten oder in steigenden Lieferschwierigkeiten. Dies wird verursacht u.a. durch extreme Trockenheit oder Regenfälle in den Anbaugebieten der Lieferfirmen für Obst und Gemüse, sowie in einer zunehmenden Verwundbarkeit der Unternehmen durch Stromausfälle infolge von Extremwetterereignissen. In Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg entwickelt Kornkraft Naturkost GmbH ein Klimaanpassungskonzept („EKaKorn“). Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.
Das Ziel des EKaKorn-Vorhabens besteht in der systematischen Identifikation der unternehmensspezifischen Chancen und Risiken der Auswirkungen des Klimawandels, um hieraus Handlungsempfehlungen abzuleiten und in die Unternehmensstrategie zu integrieren. Damit werden fundierte Entscheidungen über konkret anstehende oder perspektivisch erforderliche Anpassungsmaßnahmen ermöglicht.
(1) systematische Identifikation der Chancen und Risiken der Auswirkungen des Klimawandels auf Kornkraft
(2) Ableitung von Handlungsempfehlungen
(3) Entwicklung eines Klimaanpassungskonzeptes
(4) Einbindung von Mitarbeitenden, Zulieferfirmen und Kundinnen und Kunden
(5) Integration in die Unternehmensstrategie von Kornkraft
Universität Oldenburg Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit (PIN) und das Ingenieurbüro goeffizient aus Bremen
Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.
Kundinnen und Kunden sowie Lieferfirmen.
Wir konnten eine breite Sensibilisierung unserer Lieferfirmen für das Thema Klimaanpassung erreichen. Unsere Temperatursteuerung im Lager wird durch eine neu geplante Naturkühlung ergänzt.
Alle Investitionsentscheidungen im Unternehmen Kornkraft werden darauf hin überprüft, welche Auswirkungen diese auf Umwelt und Klima haben.
Zusätzliche technisch mögliche und sinnvolle Lösungen scheitern z.T. noch an zu langen Amortisationszeiten. Eine angepasste Investitionsförderung könnte helfen.
Niedersachsen