Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis suchen und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 79 Inhalt(e) -

Intensive Dachbegrünung - Retentionsdach als Regenwassermanagement

Das Bild zeigt den Landesminister, den Handwerkskammerpräsidenten und Herrn Wald bei der Installation der PV-Module.

Heinz-Jörg Ewald ist Dachdeckermeister und führt das Dachdeckerunternehmen in der dritten Generation. Das Unternehmen wurde nach dem Krieg von seinem Großvater und Vater auf dem Grundstück der mütterlichen Großeltern in Hannover wieder aufgebaut. Neben Büro, Lager und Sozialräumen errichteten sie das beschriebene Holzlager. Die 80 m² asbesthaltige Dacheindeckung musste nach 60 Jahren saniert werde… weiterlesen

KLIMA.PROFIT NRW

Abschlussveranstaltung des Modelvorhabens KLIMA.PROFIT NRW auf dem Forum Klimaresilienz im Umweltministerium Düsseldorf März 2024

KLIMA.PROFIT (KP) ist ein modular aufgebauter Beratungsprozess, der Unternehmen auf ihrem Weg in die Klimaresilienz unterstützt. Dieser vor allem auf die Bedarfe der gewerblichen Wirtschaft zugeschnittene Beratungsprozess wurde von der EPC gGmbH im Rahmen eines durch das Land NRW kofinanzierten Modellvorhabens im letzten Jahr in der Praxis erfolgreich erprobt und steht jetzt für den flächenhaften… weiterlesen

Klimaanpassung in Bestandsgewerbegebieten

Logo Klima.Profit

Im Projekt KLIMA.PROFIT wird die Klimaanpassung in Gewerbegebieten fokussiert. In vielen Bestandsgewerbegebieten sind negative Effekte im Bereich der bioklimatischen Belastungen von Beschäftigten vor Ort als auch für die umliegende Wohnbevölkerung vorhanden. Aufgrund ihrer baulichen Gestaltung sind viele Gewerbestandorte zudem häufig nicht resilient gegenüber extremen Wetterereignissen. Gründe sin… weiterlesen

Berliner Regenwasseragentur – Für Regen begeistern

Stauden und Gräser in Versickerungsmulden tragen dazu bei, Regenwasser zu versickern und zu verdunsten sowie die Biodiversität zu fördern. Forscher:innen der TU Berlin, die Berliner Wasserbetriebe und die Regenwasseragentur untersuchen, welche Pflanzen sich für die Bedingungen vor Ort eignen.

Noch vor wenigen Jahren war es im Land Berlin selbstverständlich, Regenwasser vom eigenen Grundstück über einen Hausanschluss in die Kanalisation zu leiten. Heute soll Regenwasser möglichst auf dem Grundstück bzw. am Ort des Anfalls zurückgehalten und bewirtschaftet werden. Dies gilt nicht nur bei Neubau: Gebäude- und Grundstücksflächen, die heute an die Mischwasserkanalisation angeschlossen sind,… weiterlesen

Was wäre, wenn …? – Eine Stadt probt ihren Untergang

Urban Lab Mitarbeiter bei der Beratung eines Bürgers im "Amt für Ideen"

Es fällt Gesellschaften nicht leicht, sich mit Bedrohungen wie dem Klimawandel auseinanderzusetzen die weit weg und abstrakt erscheinen. Das Pilotprojekt „Was wäre, wenn …?“ ändert dies, indem es die Bedrohung ins “Hier und Jetzt” holt und eine co-produktive Bearbeitung durch die Stadtgesellschaft ermöglicht. Die Bürger*innen der Stadt Nürnberg werden mit dem Szenario einer extremen Hitze- / Dürre… weiterlesen

Präventive Klimafolgenanpassung mit dem Hamburger Handwerk

Handwerker in der Kundenberatung zu Solartechnik und Hitze-Schutz durch Auswahl des richtigen Dämmstoffs im Dachbereich.

Wir verstärken den präventiven Schutz von Hamburger Gebäuden vor den Folgen von Starkregen und sommerlicher Überhitzung durch ein innovatives mehrstufiges Maßnahmenbündel: Das mit der Stabstelle Klimafolgenanpassung der Freien und Hansestadt Hamburg abgestimmte Maßnahmenset von Handwerkskammer Hamburg und dem EnergieBauZentrum trägt zum Fachaustausch des gebäudebezogenen Schutzes vor Klimafolgen d… weiterlesen

RegProKlima: Trans- und interdisziplinäres Bildungsmodul

Das Bild zeigt drei Studierende mit Entwurf Poster. Präsentation der Gruppenarbeit im Workshop Klimawandel und Gesundheit im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration.

Im Rahmen dieses Projektes wurde ein trans- und interdisziplinäres Bildungsmodul entwickelt, in welchem die Studierenden in der Rolle von Minister*innen und hohen Ministerialbeamt*innen ein landespolitisches Regierungsprogramm für Sachsen-Anhalt formulieren, das notwendige Anpassungsmaßnahmen an nicht mehr vermeidbare Effekte des Klimawandels festlegt, dabei aber auch Maßnahmen zur langfristigen R… weiterlesen

Umweltprojekt Wasser im Fluss

Strothe bei Schlangen

Der Schutz der Gewässer als Lebensraum für Pflanzen und Tiere sowie als Trinkwasserressource ist ein wichtiges Thema der europäischen als auch der nordrhein-westfälischen Umweltpolitik. Der Zustand der Gewässer wird durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst. Die Gewässer werden seit Jahrhunderten intensiv genutzt. Die großen Flüsse und Kanäle sind Verkehrsadern für Nordrhein-Westfalen und Euro… weiterlesen

Karlsruher Klimaanpassungsstrategie 2021

Abbildung eines Thermometers, das über 30° anzeigt.

Karlsruhe hat die Klimaanpassungsstrategie 2021 - Monitoringbericht und 1. Fortschreibung durch den Gemeinderat beschlossen und veröffentlicht. Bereits 2013 hatte Karlsruhe eine Klimaanpassungsstrategie veröffentlicht und war damit eine der ersten Städte in Deutschland, die das Thema Anpassung an den Klimawandel mit einer eigenen Strategie anging. Nun liegen Fortschreibung sowie Monitoringbericht… weiterlesen

Anreizsysteme für die kommunale Überflutungsvorsorge (AKUT)

Fotografie einer überfluteten Straße. Der Gullydeckel wird von Wassermassen aus dem Boden gehoben. Das Wasser daraus fließt die Straße hinunter. Direkt vor dem Gullydeckel steht ein Einsatzwagen der Feuerwehr mit offener Tür.

Starkregen und ihre Folgen beschäftigen viele Kommunen. Die geplanten Maßnahmen im kommunalen Überflutungsschutz können nur wirksam sein, wenn alle Akteure zusammenarbeiten. Im Projekt AKUT wurde in Kooperation von Kommunen, Hochschulen und Anwendern*Anwenderinnen ein Beratungstool auf der Grundlage eines mathematischen Optimierungsmodells entwickelt, das Maßnahmen und Wirkungen in der Starkregenv… weiterlesen

Integration des Themas Klimafolgenanpassung in Masterstudiengänge der Luftfahrt und Automobiltechnik

Fotografie eines Flügels eines Flugzeugs im Flug. Der umgebende Himmel ist voller dunkler Wolken.

Im Rahmen des Projektes „InKa-Mobil“ beschäftigten sich die Projektteilnehmenden mit der Integration des Themas Klimawandelanpassung in die Masterstudiengänge „Aerospace Engineering“ und „International Automotive Engineering“ der FH Aachen. Dabei wurden die englischsprachigen Lehrmodule „Climate Change Adaptation in Commercial Aviation“ und „Climate Change Impact on the Automotive Sector“ entwicke… weiterlesen

Klimawandel – Challenge Accepted! – Unterstützung beim betrieblichen Klimarisikomanagement

Auf einer Pinnwand sind in einer Matrix aus Eintrittswahrscheinlichkeit und Ergebniseffekt verschiedene angepinnte, beschriebene Zettel angeordnet.

Ziel des Projekts war es, ein Bildungsmodul zu erarbeiten, das Unternehmen aller Branchen für Klimarisiken sensibilisiert und zur eigenständigen Erarbeitung einer betrieblichen Klimarisikostrategie befähigt. Als "Warm-Up" wurde die Veranstaltungsreihe "Klimarisiken verstehen & begrenzen" durchgeführt. Durch sie wurde aufgezeigt, welche Klimarisiken entlang der Wertschöpfungskette lauern und wi… weiterlesen

Klimaresiliente Architektur

Gruppenführung am "Urbanen Gewässer" Potsdamer Platz Berlin. Eine Gruppe posiert.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Der Anstieg der globalen Temperaturen, die zunehmende Urbanisierung und damit gleichzeitig Erhöhung des "Urban Heat Island"-Effektes erfordern die Entwicklung von Anpassungsstrategien auf Gebäudeebene. Die Anforderungen des Klimawandels auf Architekturkonzepte und infrastrukturelle Projekte findet bislang nicht ausreichend Berücksichtigung. Dies betrifft s… weiterlesen

TRANSFER TOGETHER: Climate Change Education - Klimaanpassung durch Auszubildende

In einem Labor stehen mehrere Auszubildene vor einem Hausmodell, das verkabelt ist. Der Raum ist abgedunkelt, nur das Modellhaus wird beleuchtet.

Mit dem Klimawandel geht in Deutschland eine Zunahme von Extremwetterereignissen einher. Dies bringt zunehmende wirtschaftliche Risiken für Unternehmen mit sich. Zum langfristigen Erhalt des wirtschaftlichen Erfolgs und der Wettbewerbsfähigkeit sind daher nachhaltige Anpassungsstrategien an die regional- und branchenspezifischen Folgen des Klimawandels notwendig. Bei der Umsetzung von Klimaschutz-… weiterlesen

TRANSPIRANT - Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung

Der Blick geht auf einen Feuerlöschteich mitten im Grünen. Im Hintergrund steht ein weißes langgezogenes und flaches Gebäude.

TRANSPIRANT ist ein Forschungsprojekt der Stadt Bottrop zusammen mit der Ruhr-Universität Bochum zur großflächigen Verdunstung von Regenwasser als innovative Alternative einer ortsnahen Regenwasserbewirtschaftung und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Die wissenschaftliche Untersuchung des Projekts wurde vom BMU über die Deutsche Anpassungsstrategie gefördert. Bereits im Jahr 2015 wurde… weiterlesen

KlimaFolgenDialog - Kommunale Kompetenznetzwerke zur Anpassung der Wirtschaft an den Klimawandel

Logo KlimaFolgenDialog.

Ziel des Projekts war es, kommunale Wirtschaftsstandorte und die dort ansässigen kommunalen Akteur*innen (Kommune als Gebietskörperschaft, ortsansässige Unternehmen, insbesondere KMU) für die Notwendigkeit einer frühzeitigen Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren und die gemeinsame Entwicklung von innovativen Lösungsansätzen zu ermöglichen. Denn Klimawandel als abstraktes glob… weiterlesen

Lernangebote zur Vermittlung von Anpassungswissen in ländlichen Regionen (KlimaWandelFit)

Bildungs- und Transformationszentrum Brikettfabrik LOUISE. Das historische Gebäude hat eine helle Fassade und grau abgesetzte Fenster und runde Dächer. Das Gebäude steht an der geteeerten Fahrbahn an der äußeren Kurve. Es stehen mehrere Gebäude darum herum. Im Hintergrund ist der blaue Himmel sowie ein Schornstein zu sehen.

Die Entwicklung und Erprobung von Lernmaterialien zur Anpassung an den Klimawandel in ländlich geprägten Regionen stand im Zentrum des Projekts ZiBiKLi (Zielgruppenorientierte Bildungsmodule zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen – in der Außendarstellung KlimaWandelFit genannt). Das Hauptziel besteht darin, über praxis- und zielgruppenorientierte Lernmaterialien interessierten Personen und Ei… weiterlesen

Klimaanpassungsmanagement in Lernenden Organisationen (Klima-LO)

Trainerpaket Climate-Challenge

Das Ziel des Vorhabens ist es, Unternehmen in die Lage zu versetzen, managementbezogene Lernprozesse in Bezug auf die Anpassung an die Folgen des Klimawandels als (Selbst-) Lernende Organisation zu gestalten. Hierzu sollen einzelne Unternehmensmitglieder sowie Studierende im Rahmen von Bildungsmodulen qualifiziert werden, entsprechende Lernprozesse in ihren Unternehmen zu initiieren und zu begleit… weiterlesen

Clim'Ability - Klimaanpassungsstrategien für Unternehmen in der Region Oberrhein

Logo Clim'Ability

Eine der größten Herausforderungen der Gegenwart ist der Klimawandel. Auch Unternehmen sind zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Das trinationale Projekt "Clim’Ability – Klimaanpassungsstrategien für Unternehmen in der Region Oberrhein" hatte daher das Ziel, Unternehmen der trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) fit für den Klimawandel zu machen. Konkret ging es darum, Untern… weiterlesen

Gründachkataster Ruhr

Schematische Darstellung einer Stadt von oben. Die begrünten Dächer sind in verschiedenen Grünnuancen dargestellt.

Die Emschergenossenschaft (EG) und der Regionalverband Ruhr (RVR) haben gemeinsam ein Gründachkataster für das Ruhrgebiet erstellen lassen. Hier können die Bürgerinnen und Bürger des Ruhrgebiets die Eignung ihres Gebäudes für ein Gründach prüfen. Das Gründachkataster zeigt durch Einfärbung der Dachflächen nicht nur an, wie gut sich das Gebäude für ein Gründach eignet, sondern über eine Detailanaly… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt