Klimafolgenanpassungskonzept Stadt Viersen (KLAK)

  • Hot-Spot-Karte: Kartenausschnitt Stadt Viersen mit roten rundförmigen Markierungen der Hotspots.
    Ausschnitt Fokuskarte Klimaanpassung, Quelle: Stadt Viersen
<>

Weil auch in Viersen die Auswirkungen des Klimawandels bereits heute spürbar sind, hat der Rat der Stadt Viersen 2019 beschlossen, ein Klimafolgenanpassungskonzept zu erarbeiten. Mit dem Konzept sollen Lösungen aufgezeigt werden, wie sich die Stadt und die Menschen besser auf Hitzeperioden oder Starkregenereignisse einstellen und wie deren Folgen abgemildert werden können. Dafür hat die Stadt Viersen ein externes Planungsbüro mit der Erhebung und Analyse von Daten sowie der Entwicklung von Zielen und Maßnahmen beauftragt. Der Erarbeitungsprozess wurde durch verschiedene Beteiligungsformate begleitet. Neben regelmäßigen Treffen der verwaltungsinternen Lenkungsgruppe wurden auch die Einwohnenden Viersens über eine Online-Beteiligung in die Identifizierung von Betroffenheiten einbezogen. Interviews mit verschiedenen lokalen Fachkundigen boten detaillierte Einblicke in die Betroffenheiten und Handlungsbedarfe der unterschiedlichen Themenfelder. In drei themenbezogenen Workshops haben Fachkräfte ihre Hinweise und Ideen eingebracht. Die gewonnenen Informationen und Ideen flossen insbesondere in die Entwicklung der Gesamtstrategie und Maßnahmen ein. Dieser Prozess ermöglichte es, die spezifischen Betroffenheiten in der Stadt Viersen herauszuarbeiten und umsetzungsorientierte Maßnahmen zur Anpassung an die Klimafolgen zu entwickeln.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerStadt Viersen – Stabsstelle Klimaschutz
https://www.viersen.de/
Kooperationspartner

Energielenker projects GmbH

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Dauer der Umsetzung15.09.2022 - 31.08.2024
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

100.000 €

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

Die Kosten entstanden durch Vergabe von Aufträgen (Konzepterstellung), Verwaltungsausgaben und Dienstreisekosten.
Die Maßnahme wurde gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherung und Verbraucherschutz (BMUV) - Förderprogramm: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Fachbereiche der Stadtverwaltung Viersen, Politik; Bürgerinnen und Bürger der Stadt Viersen; Kreisämter (z. B. Gesundheitsamt, Untere Wasserbehörde); Fachexperten und Fachexpertinnen, z. B. aus den Bereichen Gesundheit und Soziales, Landwirtschaft, Naturschutz, Wasser- und Energiewirtschaft; Tourismus und weitere); RWTH Aachen.

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungDurch die Vielseitigkeit der Beteiligungsformate ist es gelungen, eine Vielzahl relevanter Akteurinnen und Akteure aus unterschiedlichsten Handlungsbereichen und Öffentlichkeit in den Prozess mit einzubeziehen, um Fachwissen sowie Erfahrungswerte mit berücksichtigen zu können.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Mit der Maßnahme wurde das Thema Klimafolgenanpassung in der Stadt Viersen erstmalig systematisch und fachbereichsübergreifend betrachtet. In einem partizipativen Prozess konnte ein Klimaanpassungskonzept als Handlungsfahrplan und Grundlage für eine nachhaltige Stadtentwicklung erarbeitet und politisch beschlossen werden.
Das Konzept umfasst einen Katalog von 20 Maßnahmen inklusive Umsetzungsfahrplan, die in den kommenden Jahren sukzessive umgesetzt werden sollen und auf unterschiedliche Ziele der Klimaanpassung abzielen:
• Steigerung der Selbsthilfekapazität/Wissensvermittlung,
• Schaffung/Anpassung planerisch-rechtlicher Grundlagen,
• Naturbasierte Anpassung/Ressourcenschutz,
• Technische Anpassung,
• Erhöhung der Handlungsfähigkeit im Akutfall.

ErläuterungDas Konzept umfasst eine Monitoring- und Controllingstrategie, da diese Schritte Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung des Konzepts sind. Sie dienen dazu, die Klimaveränderungen fortlaufend im Blick zu behalten, den Umsetzungsstand der Maßnahmen und Vorgaben kontinuierlich zu überprüfen sowie die Aktualität der Grundlagen und Prozessabläufe zu kontrollieren.

Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?

Umsetzung der im Konzept verankerten Maßnahmen mit regelmäßigem Controlling / Monitoring / Evaluierung.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Die Schaffung von Netzwerkstrukturen, Fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit, erste Aktivitäten konnten bereits auf Grundlage von Zwischenergebnissen angestoßen werden (z. B. Förderantrag, klimagerechte Umgestaltung einer öffentlichen Grünflächen, Kooperation RWTH Aachen).

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Keine.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Ansprechperson

Anna Weiland
Stadt Viersen
Bahnhofstraße 23-29
41747 Viersen
Deutschland
Telefonnummer02162101534

Ort der Umsetzung

Bahnhofstraße 23-29
41747 Viersen
Deutschland

Viersen

Teilen:
Artikel:
Drucken