Im Projekt StadtWasserFluss hat die RWTH Aachen in Kooperation mit dem Wasserverband Eifel-Rur ein Konzept entwickelt, mit dem Studierende, Starkregenbetroffene und Interessierte an das Thema Starkregen herangeführt werden. Der Spieler bzw. die Spielerin übernimmt eine Managementposition im Amt für Starkregen und Sturzfluten der Stadt Aachen und kann im Verlauf des Spieles verschiedene Maßnahmen ergreifen um den Schaden zu verringern, der durch Starkregenereignissen entsteht.
Zusätzlich wurden Lernmaterialien entwickelt, die über das Spiel hinaus als Informationsmaterial genutzt werden können. Diese werden auch im Spiel präsentiert und helfen beim Klassifizieren von Starkregenereignissen und erklären Begriffe wie „Starkregenindex“. Darüber hinaus fasst das Material auf wenigen Seiten den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema zusammen und erläutert anschaulich verschiedene Fragen, die im Laufe des Spiels aufkommen können.
Im Spiel StadtWasserFluss wird die Rolle des/der Starkrisikomanagement-Beauftragten der Stadt Aachen übernommen. Nach einer Einweisung durch den Vorgesetzten bietet der Kollege „Carl“ im Laufe des Spiels Hinweise und Tipps zur Unterstützung.
Das Spiel ist in zwei Phasen unterteilt. Während in der ersten Phase langfristige Maßnahmen wie der Bau von Gründächern ausgeführt werden können, folgt in der zweiten Spielphase ein Starkregenereignis, auf das mit kurzfristigen Maßnahmen wie Straßensperren reagiert werden kann.
Ein zentraler Bestandteil des Spiels ist das Bewusstsein der Bevölkerung, das widerspiegelt, wie gut die Bewohner*innen Aachens mit dem Thema Starkregen vertraut sind. Je höher dieses ausfällt, desto effektiver werden Maßnahmen umgesetzt. Der Spieler bzw. die Spielerin kann hierbei immer wieder das Bewusstsein kurzfristig stärken, muss aber davon ausgehen, dass sich dies bei ausbleibendem Starkregen auch negativ auswirken kann. Zusätzlich ist eine Wissensabfrage implementiert: Beantwortet der Spieler bzw. die Spielerin Fragen richtig, steigt dadurch das Bewusstsein der Bevölkerung.
Am Ende jedes Levels erhält der Spieler bzw. die Spielerin Feedback zur Umsetzung. Konnte der Spieler bzw. die Spielerin die Stadt Aachen vor Starkregen schützen, erhält er/sie eine gute Bewertung. Hat er/sie etwa zu spät gehandelt oder das vorhandene Budget schlecht genutzt, fällt die Bewertung entsprechend aus...
Eckdaten zur Maßnahme
Maßnahmenträger
https://www.lfi.rwth-aachen.de/
IT Center, RWTH Aachen University / Wasserverband Eifel-Rur
Dauer und Finanzierung
Dauer
170.000 €
Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
Weiterführende Links
Links zur Maßnahme
Beteiligung
Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?
Lehrkräfte an Universitäten sowie deren Studierende
Welche Formen der Beteiligung fanden statt?
Erfolge
Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?
Das Spiel wurde bereits erfolgreich in Lehrveranstaltungen eingesetzt. Darüber hinaus haben bereits zahlreiche Interessierte die Lernmaterialien genutzt und das Spiel gespielt. Außerhalb des universitären Umfelds wurde im Januar 2020 auf der Konferenz IWASA zahlreiches Feedback und Interesse geäußert.
Das Spiel ist als Open Education Resource unter der Creative Commons-Lizenz veröffentlicht (CC-BY-SA) und kann kostenlos gespielt und weitergegeben werden. Dank des modularen Aufbaus des Spiels ist es zusätzlich möglich die Einstellungen des Spiels zu konfigurieren und somit eigene Szenarien zu entwickeln.
Hindernisse
Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?
Ansprechperson
Ort der Umsetzung
Aachen, Bundesweit