Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis suchen und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 385 Inhalt(e) -

Düsseldorfs Karte der kühlen Orte – Ein Angebot für heiße Tage

Kartenausschnitt der Düsseldorfer Karte der kühlen Orte

Düsseldorfer Sommer sind einfach schön. Für die Tage, an denen es zu heiß wird, hat die Stadt Düsseldorf ein neues Informationsangebot für Bürgerinnen und Bürger geschaffen: Eine digitale Karte zu kühlen Orten im ganzen Stadtgebiet. Erfasst sind Orte im Grünen, am Wasser und in Gebäuden, die auf unterschiedliche Art und Weise Abkühlung versprechen. Wer ein schattiges und luftiges Plätzchen sucht o… weiterlesen

Adaptionsbarrieren erkennen und durch optimierte Didaktik überwinden.

Wie kann Bewusstsein und Wissen vermittelt werden?

Das Thema Klimawandel nimmt inzwischen eine zentrale Stellung in der forstlichen Bewirtschaftung ein. Durch zunehmende Extremwetterereignisse, beispielsweise lange Hitzeperioden im Sommer und häufigere, stärkere Niederschläge im Winter, sind die Wälder immer größeren Belastungen ausgesetzt. Heimische Baumarten stoßen an ihre standörtlichen Grenzen und werden zunehmend anfälliger für Käferbefall un… weiterlesen

Realisierung eines Präzisions-Niederschlags-Doppler-Radars für Aachen

Der X-Band Radar auf der KISTERS's Parkgarage

Ziel des Vorhabens ist der Aufbau eines Mess- und Verarbeitungssystems von Niederschlagsdaten auf Basis eines doppelt polarisierten X-Band Doppler-Radars im Raum Aachen und damit die Bereitstellung von Datenprodukten und einer Datenbasis für die Entwicklung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, zusammen mit der und für die Stadt Aachen und für weitere kommunale Akteur*innen. Mit diesem S… weiterlesen

Urbaner Freiraum im (Klima-)Wandel - Strategische Freiraumentwicklung in der Stadt Osnabrück

Signet

Ziel war es, eine nachvollziehbare Einschätzung und Bewertung der Freiraumsituation in der Stadt Osnabrück zu erreichen und diese im Sinne eines zukünftig nutzbaren Werkzeugs der Stadtverwaltung zur Verfügung zu stellen. Die kartografischen Ergebnisse können nun für die Abgabe von Stellungnahmen zu Planverfahren sowie für die Planung und Umsetzung der verorteten Maßnahmen des Freiraumentwicklungsk… weiterlesen

Kooperation unter Klimazwillingen

Austausch zwischen jungen Erwachsenen der Klimazwillingsstädte Tunis, Toulouse und Düsseldorf

Gegen Ende des Jahrhunderts wird erwartet, dass die Temperaturen in Düsseldorf sich denen des heutigen Toulouse annähern. Demnach verbindet die beiden Städte nicht nur eine Städtepartnerschaft, sondern auch das Klima und sie kooperieren daher in den folgenden Klimaanpassungsprojekten: LIFE Green Heart Als Projektpartner im EU-Klimaanpassungsprojekt LIFE Green Heart unterstützt die Stadt Düsseldorf… weiterlesen

Klima-Spaziergang: Klimaanpassung "to go"

Station des Klima-Spaziergangs: Die Königsallee, kurz die KÖ genannt

Der Klima-Spaziergang gehört zu der organisatorisch-kommunikativen Schlüsselmaßnahme: Informationskampagne zum Umgang mit Klimaveränderungen und Anpassungsmaßnahmen des Klimaanpassungskonzepts der Landeshauptstadt Düsseldorf. Der 2,5 km lange Spaziergang führt an neun Stationen durch die Städtische Wärmeinsel, die ein typisches Merkmal des Stadtklimas und damit auch des Klimas von Düsseldorf ist.… weiterlesen

GeNiAL - Bildung zur Nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft in Deutschland an den Klimawandel

GeNiAL-Projektlogo

Mit dem Projekt GeNiAL sollen Personen in Landwirtschaft, Garten-, Obst- und Weinbau für den Klimawandel und seine Auswirkungen sensibilisiert und befähigt werden, den eigenen Betrieb mit nachhaltigen Maßnahmen an den Klimawandel anzupassen. Dazu wurden Schulungsunterlagen sowie Lehrmodule für Bildungs- und Beratungsträger*innen in der Projektregion Baden-Württemberg und Hessen entwickelt. Die era… weiterlesen

KliFa - Klimaanpassung in historischen Fachwerkstädten

Klimaanpassung in historischen Fachwerkstädten

Das Ziel von KliFa war es, die bisher geringe Rate energetischer Sanierung von Fachwerkgebäuden zu steigern und die Fachwerkstädte resilienter zu gestalten. Zielgruppen waren die Verwaltungen und Kommunalpolitik der rund 150 Mitgliedsstädte der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V. (ADF) sowie Gebäudeeigentümer*innen, Architekt*innen, Handwerksbetriebe und Fachbehörden, insbesondere die… weiterlesen

Klimaanpassung in Bestandsgewerbegebieten

Logo Klima.Profit

Im Projekt KLIMA.PROFIT wird die Klimaanpassung in Gewerbegebieten fokussiert. In vielen Bestandsgewerbegebieten sind negative Effekte im Bereich der bioklimatischen Belastungen von Beschäftigten vor Ort als auch für die umliegende Wohnbevölkerung vorhanden. Aufgrund ihrer baulichen Gestaltung sind viele Gewerbestandorte zudem häufig nicht resilient gegenüber extremen Wetterereignissen. Gründe sin… weiterlesen

Klima-Wasser-Kooperation zur Anpassung des Trinkwassergewinnungsgebietes Ahlde an den Klimawandel

Kliwako Stauanlage 2

Vor dem Hintergrund eines steigenden Wasserbedarfs und der klimabedingt veränderten Verteilung der Niederschläge im Jahresgang waren Maßnahmen zu entwickeln, die einen Systemwechsel von der Wasserableitung hin zu einer Wasserrückhaltung in der Fläche ermöglichen und dabei die zukünftigen Anforderungen an den Gesamtwasserhaushalt erfüllen. Hierfür wurde zunächst eine projektbegleitende Arbeitsgrupp… weiterlesen

KlimaGESUND - Bildungsmodul: Klimawandel und Klimaanpassung aus Sicht der Bevölkerungsgesundheit

Dargestellt ist eine Infografik zum Aufbau des Bildungsmoduls entlang der Toolbox 1, 2 und 3 mit unterschiedlichen Schwerpunkten

Das Bildungsmodul KlimaGESUND hat zum Ziel, wissenschaftliche Kenntnisse und praxisorientierte Kompetenzen zum Thema Klimawandel und seiner Bedeutung für die Bevölkerungsgesundheit in den Gesundheitswissenschaften und Public Health zu vermitteln. Studierende erlangen so Einblick in relevante Handlungsfelder der gesundheitsorientierten Adaptation und Mitigation, um den Herausforderungen im deutsch… weiterlesen

Clever kombiniert: Klimaschutz und Klimaanpassung – Flächensynergien am Gebäude und im Quartier

In clever kombiniert wurden zwei wichtige Arbeitsstränge verfolgt: zum einen wurde das Thema Multicodierung mit besonderem Blick auf Klimaschutz und -anpassung allgemeinverständlich anhand in Hamburg gebauter Beispiele aufbereitet. Zum anderen wurde für das Projektentwicklungsgebiet Oberbillwerder in Hamburg aktiv an den Planungen mitgearbeitet, ein Energiefachplan für die weitgehend CO2 neutrale… weiterlesen

WAWUR - Wild abfließendes Wasser in urbanen Räumen

Für ein ausgewähltes Gebäude ist ein Pop-up geöffnet, das Informationen zu Wassertiefe und potenzieller Schadenssumme enthält.

Trotz der Zunahme von Starkregenschäden betreiben potentiell Betroffene kaum Vorsorge. Diese können weit besser motiviert werden, wenn Risikoaussagen und Empfehlungen sich auf die konkrete Gebäudesituation und die ortspezifische Gefährdungen beziehen. Die Landeshauptstadt Dresden hat mit ihren Kooperationspartnern im Projekt WAWUR deshalb ein online-Starkregenportal (www.dresden.de/wawur-3d) gesch… weiterlesen

Klimaangepasste Logistik - ein Pilotprojekt im Landkreis Osnabrück (KlimaLogis)

Schieneninfrastruktur im Osnabrücker Hafen. Ein Zug mit gelb und roten Waggons ist von oben sichtbar.

Ziel des Projektes war die Entwicklung von Klimaanpassungsmaßnahmen für die Logistikbranche. Am Beispiel des Landkreises Osnabrück wurden zwei Teilfragen untersucht: 1) Welche Herausforderungen durch den Klimawandel sind für die Logistikbranche in einer Region von großer Bedeutung? 2) Wie lässt sich durch ein integriertes Landmanagement die Resilienz in der Logistik sowohl auf unternehmerischer al… weiterlesen

Netzwerke Wasser 2.0

Komponenten der Beregnungsbedarfsanalyse

Unter dem Langtitel „Regionale Stakeholder-Netzwerke zur effektiven Anpassung an zunehmende Trockenheit in ländlichen Räumen unter Berücksichtigung von Vulnerabilitäts- und Adaptionsanalysen“ sollte pilothaft die Anpassungsfähigkeit an Dürreereignisse gestärkt werden. Hintergrund war die verbreitet steigende Wassernachfrage für Feldberegnung, die nur teilweise gedeckt werden kann. Das Tempo des Kl… weiterlesen

Folgen des Klimawandels interkulturell managen - KLINMA

Klinma Projektlogo

Das übergeordnete Ziel unseres Projekts „KLINMA“ ist, die Bevölkerung mit Migrationshintergrund auf die Folgen des Klimawandels in Deutschland aufmerksam zu machen und ihnen Strategien und Anregungen zu geben, wie wir als Bürger*innen mit den sich ändernden Bedingungen umgehen können. Dabei verfolgen wir verschiedene Teilziele: * Gewinnung von 3 exemplarischen Zielgruppen aus der Migrantenbevölker… weiterlesen

Entwicklung von Bildungsmodulen für den Freizeitgartenbau zur Anpassung an den Klimawandel

Kleingartenanlage der Weihenstephaner Gärten

Nicht nur der Produktionsgartenbau sondern auch der Freizeitgartenbau ist stark von den vorherrschenden klimatischen Bedingungen abhängig und somit in hohem Maße vom fortschreitenden Klimawandel betroffen. Das Projekt zur Entwicklung von Bildungsmodulen hilft Freizeitgärtner*innen dabei, den eigenen Garten an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen und gleichzeitig zum Klimaschutz beizutragen… weiterlesen

3D-Stadtmodellplattform für Planung und Kommunikation von kommunalen Hochwasserschutzmaßnahmen

Darstellung des Kanalnetzes in der 3D-Stadtmodellplattform

Die Prognosen zum Klimawandel gehen von einer Zunahme lokaler Starkregenereignisse und damit einhergehender Hochwasser und Überschwemmungen aus. Dies erfordert eine Anpassung des Hochwasserschutzes, was die Intensität und Auswahl der zugrunde gelegten Szenarien betrifft. Besonders für kleinere Kommunen, ohne entsprechende Fachabteilungen ist dies eine existenzielle und komplexe Herausforderung. Mi… weiterlesen

KlimaAnpassungsNetzwerk in Tholey (KAN-T)

Darstellung der Akteursgruppen im KlimaAnpassungsNetzwerk Tholey

KAN-T unterstützt die Gemeinde Tholey proaktiv, sich den Folgen des Klimawandels zu stellen. Den Kern des Projekts bildet das 2019 gegründete KlimaAnpassungsNetzwerk Tholey (KAN-T), das sich aus verschiedensten Akteuren (u.a. Kommune, Landkreis, Ing.-Büros, Wasserversorgung, Feuerwehr, THW, Natur-Zweckverband, Handwerksbetriebe, Landwirtschaft) zusammensetzt und bei Bedarf erweitert werden kann. E… weiterlesen

Hochwasserallianz Bocholter Aa

2021 wird das HWSK im betroffenen Ortsteil Borken-Gemen üEine Absichtserklärung  bekräftigt die weitere Zusammenarbeit.

Im Juni 2016 kam es in Folge zweier aufeinanderfolgender Starkregenereignisse zu Überschwemmungen in den Einzugsbereichen der Gewässer Berkel, Bocholter Aa, Dinkel, Issel und Schlinge im Kreis Borken. Insbesondere waren die Kommunen Velen, Borken, Rhede und Bocholt entlang der Bocholter Aa von großflächigen Überschwemmungen betroffen. Aufgrund der durch die Ereignisse hervorgerufenen Schäden hat d… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt